eine Umdrehung (motum rotationis), welche für jeden Theil so stark ist, als sie bey eben dem Stoße seyn würde, wenn der Schwerpunkt festgehalten würde. Dabey muß es nun in der Ebene, in welcher die Richtung des Stoßes und der Schwerpunkt liegen, nothwendig einen Punkt geben, der durch die fortgehende Bewegung eben so weit vorwärts, als durch die Umdrehung rückwärts gesührt wird, der also ruht, indem sich die übrigen wirklich bewegen. Diesem Punkte hat Johann Bernoulli(Opp. To. IV. n. 177. p. 265. sq) den angeführten Namen gegeben. Er ändert sich bey fortdauernder Bewegung alle Augenblicke, und alle Punkte der gedachten Ebene, die vom Schwerpunkte gleich weit abstehen, werden der Reihe nach selche freywillige Mittelpunkte der Umdrehung.
Kästner höhere Mechanik, III. Abschn. an mehrern Stellen.
Karsten Lehrbegriff der gesammten Math. IV. Theil, Mechanik der festen Korper, XI. und XVIII. Abschn.
Brisson Dict. rais. de physique. Art. Centre.
Mittelsalze
Salia media. Sonst gab man diesen Namen ohue Unterschied allen zusammengesetzten Salzen, die aus Verbindung der Säuren mit Laugensalzen oder mit absorbirenden Erden entspringen, wenn diese Verbindung bis zur Sättigung getrieben wird. Es war der allgemeine Name der ganzen Elasse, die man wieder in vollkommne oder wahre Mittelsalze aus Verbindung der Säuren mit Laugensalzen, und unvollktommne, analogische oder erdichte Mittelsalze(Salia media terrestria) aus Verbindung der Säuren mit Erden eintheilte. Die Worte Mittelsalz und Neuttalsalz(Sal neutrum, Sel neutre) waren ganz synonymisch.
Bergmann aber (Ausg. von Scheffers chemischen Vorles. übers. von D. C. E. Weigel, Greifsw. 1779. 8. S. 5 und 99. ingl. Sciagraphia regni mineralis) unterscheidet Neutral- und Mittelsalze, und versteht unter den letztern blos diejenigen, welche aus Verbindung der Säuren mit Erden entspringen, und sonst unvollkommne
eine Umdrehung (motum rotationis), welche fuͤr jeden Theil ſo ſtark iſt, als ſie bey eben dem Stoße ſeyn wuͤrde, wenn der Schwerpunkt feſtgehalten wuͤrde. Dabey muß es nun in der Ebene, in welcher die Richtung des Stoßes und der Schwerpunkt liegen, nothwendig einen Punkt geben, der durch die fortgehende Bewegung eben ſo weit vorwaͤrts, als durch die Umdrehung ruͤckwaͤrts geſuͤhrt wird, der alſo ruht, indem ſich die uͤbrigen wirklich bewegen. Dieſem Punkte hat Johann Bernoulli(Opp. To. IV. n. 177. p. 265. ſq) den angefuͤhrten Namen gegeben. Er aͤndert ſich bey fortdauernder Bewegung alle Augenblicke, und alle Punkte der gedachten Ebene, die vom Schwerpunkte gleich weit abſtehen, werden der Reihe nach ſelche freywillige Mittelpunkte der Umdrehung.
Kaͤſtner hoͤhere Mechanik, III. Abſchn. an mehrern Stellen.
Karſten Lehrbegriff der geſammten Math. IV. Theil, Mechanik der feſten Korper, XI. und XVIII. Abſchn.
Briſſon Dict. raiſ. de phyſique. Art. Centre.
Mittelſalze
Salia media. Sonſt gab man dieſen Namen ohue Unterſchied allen zuſammengeſetzten Salzen, die aus Verbindung der Saͤuren mit Laugenſalzen oder mit abſorbirenden Erden entſpringen, wenn dieſe Verbindung bis zur Saͤttigung getrieben wird. Es war der allgemeine Name der ganzen Elaſſe, die man wieder in vollkommne oder wahre Mittelſalze aus Verbindung der Saͤuren mit Laugenſalzen, und unvollktommne, analogiſche oder erdichte Mittelſalze(Salia media terreſtria) aus Verbindung der Saͤuren mit Erden eintheilte. Die Worte Mittelſalz und Neuttalſalz(Sal neutrum, Sel neutre) waren ganz ſynonymiſch.
Bergmann aber (Ausg. von Scheffers chemiſchen Vorleſ. uͤberſ. von D. C. E. Weigel, Greifsw. 1779. 8. S. 5 und 99. ingl. Sciagraphia regni mineralis) unterſcheidet Neutral- und Mittelſalze, und verſteht unter den letztern blos diejenigen, welche aus Verbindung der Saͤuren mit Erden entſpringen, und ſonſt unvollkommne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0265"xml:id="P.3.259"n="259"/><lb/>
eine Umdrehung <hirendition="#aq">(motum rotationis),</hi> welche fuͤr jeden Theil ſo ſtark iſt, als ſie bey eben dem Stoße ſeyn wuͤrde, wenn der Schwerpunkt feſtgehalten wuͤrde. Dabey muß es nun in der Ebene, in welcher die Richtung des Stoßes und der Schwerpunkt liegen, nothwendig einen Punkt geben, der durch die fortgehende Bewegung eben ſo weit vorwaͤrts, als durch die Umdrehung ruͤckwaͤrts geſuͤhrt wird, der alſo ruht, indem ſich die uͤbrigen wirklich bewegen. Dieſem Punkte hat <hirendition="#b">Johann Bernoulli</hi><hirendition="#aq">(Opp. To. IV. n. 177. p. 265. ſq)</hi> den angefuͤhrten Namen gegeben. Er aͤndert ſich bey fortdauernder Bewegung alle Augenblicke, und alle Punkte der gedachten Ebene, die vom Schwerpunkte gleich weit abſtehen, werden der Reihe nach ſelche freywillige Mittelpunkte der Umdrehung.</p><p>Kaͤſtner hoͤhere Mechanik, <hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. an mehrern Stellen.</p><p>Karſten Lehrbegriff der geſammten Math. <hirendition="#aq">IV.</hi> Theil, Mechanik der feſten Korper, <hirendition="#aq">XI.</hi> und <hirendition="#aq">XVIII.</hi> Abſchn.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Briſſon</hi> Dict. raiſ. de phyſique. Art. <hirendition="#i">Centre.</hi></hi></p></div><divn="3"><head>Mittelſalze</head><lb/><p><hirendition="#aq">Salia media.</hi> Sonſt gab man dieſen Namen ohue Unterſchied allen zuſammengeſetzten Salzen, die aus Verbindung der Saͤuren mit Laugenſalzen oder mit abſorbirenden Erden entſpringen, wenn dieſe Verbindung bis zur Saͤttigung getrieben wird. Es war der allgemeine Name der ganzen Elaſſe, die man wieder in <hirendition="#b">vollkommne</hi> oder <hirendition="#b">wahre Mittelſalze</hi> aus Verbindung der Saͤuren mit Laugenſalzen, und <hirendition="#b">unvollktommne, analogiſche</hi> oder <hirendition="#b">erdichte Mittelſalze</hi><hirendition="#aq">(Salia media terreſtria)</hi> aus Verbindung der Saͤuren mit Erden eintheilte. Die Worte <hirendition="#b">Mittelſalz</hi> und <hirendition="#b">Neuttalſalz</hi><hirendition="#aq">(Sal neutrum, <hirendition="#i">Sel neutre</hi>)</hi> waren ganz ſynonymiſch.</p><p><hirendition="#b">Bergmann</hi> aber (Ausg. von Scheffers chemiſchen Vorleſ. uͤberſ. von <hirendition="#aq">D.</hi> C. E. <hirendition="#b">Weigel,</hi> Greifsw. 1779. 8. S. 5 und 99. ingl. <hirendition="#aq">Sciagraphia regni mineralis</hi>) unterſcheidet Neutral- und Mittelſalze, und verſteht unter den letztern blos diejenigen, welche aus Verbindung der Saͤuren mit <hirendition="#b">Erden</hi> entſpringen, und ſonſt unvollkommne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0265]
eine Umdrehung (motum rotationis), welche fuͤr jeden Theil ſo ſtark iſt, als ſie bey eben dem Stoße ſeyn wuͤrde, wenn der Schwerpunkt feſtgehalten wuͤrde. Dabey muß es nun in der Ebene, in welcher die Richtung des Stoßes und der Schwerpunkt liegen, nothwendig einen Punkt geben, der durch die fortgehende Bewegung eben ſo weit vorwaͤrts, als durch die Umdrehung ruͤckwaͤrts geſuͤhrt wird, der alſo ruht, indem ſich die uͤbrigen wirklich bewegen. Dieſem Punkte hat Johann Bernoulli (Opp. To. IV. n. 177. p. 265. ſq) den angefuͤhrten Namen gegeben. Er aͤndert ſich bey fortdauernder Bewegung alle Augenblicke, und alle Punkte der gedachten Ebene, die vom Schwerpunkte gleich weit abſtehen, werden der Reihe nach ſelche freywillige Mittelpunkte der Umdrehung.
Kaͤſtner hoͤhere Mechanik, III. Abſchn. an mehrern Stellen.
Karſten Lehrbegriff der geſammten Math. IV. Theil, Mechanik der feſten Korper, XI. und XVIII. Abſchn.
Briſſon Dict. raiſ. de phyſique. Art. Centre.
Mittelſalze
Salia media. Sonſt gab man dieſen Namen ohue Unterſchied allen zuſammengeſetzten Salzen, die aus Verbindung der Saͤuren mit Laugenſalzen oder mit abſorbirenden Erden entſpringen, wenn dieſe Verbindung bis zur Saͤttigung getrieben wird. Es war der allgemeine Name der ganzen Elaſſe, die man wieder in vollkommne oder wahre Mittelſalze aus Verbindung der Saͤuren mit Laugenſalzen, und unvollktommne, analogiſche oder erdichte Mittelſalze (Salia media terreſtria) aus Verbindung der Saͤuren mit Erden eintheilte. Die Worte Mittelſalz und Neuttalſalz (Sal neutrum, Sel neutre) waren ganz ſynonymiſch.
Bergmann aber (Ausg. von Scheffers chemiſchen Vorleſ. uͤberſ. von D. C. E. Weigel, Greifsw. 1779. 8. S. 5 und 99. ingl. Sciagraphia regni mineralis) unterſcheidet Neutral- und Mittelſalze, und verſteht unter den letztern blos diejenigen, welche aus Verbindung der Saͤuren mit Erden entſpringen, und ſonſt unvollkommne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/265>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.