Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Was höhere Grade der Hitze wirken, läßt sich auf folgende Art untersuchen. Man erhitzt ein Gefäß mit enger Oefnung bis auf einen gewissen Grad, so dehnt sich die Luft darin stark aus, und geht großentheils durch die Oefnung aus dem Gefäße. Man hält alsdann die Oefnung unter Wasser, so zieht sich beym Abkühlen die Luft wieder zusammen, und der Druck der äußern Luft treibt Wasser ins Gefäß, aus dessen Menge man alsdann auf die Größe der Ausdehnung schließen kan. So hat Robins (Neue Grundsätze der Artillerie, durch Euler, Berlin 1745. 8. S. 963. f.) gefunden, daß die Hitze eines weißglühenden Eisens die Luft in einen 4mal größern Raum ausdehne, als den sie kalt einnimmt.

Wie stark Dünste oder Seuchtigkeit auf die specifische Federkraft der Luft wirken, ist noch weniger genau bestimmt. Lambert (Abhandl. von den Barometerhöhen und ihren Veränd., in den Abhandl. der churbayr. Akad, der Wiss. III. B. 2. Th.) hat hieher gehörige Untersuchungen angestellt, und dabey das Barometer mit dem Luftthermometer des Bernoulli zu verbinden vergeschlagen. Er nimmt an, daß die Dünste die Federkraft der Luft aus zwoen Ursachen verstärken, weil sie die Lufttheilchen zusammenpressen, und weil sie das Gewicht der obern Luft vergrößern. Auf diese Grundsätze baut er eine Merhode, die Menge der Dünste zu erfahren, und also die gedachten Werkzeuge als Hygrometer zu gebrauchen. Aber dieser sinnreiche Gedanke, wovon man auch Karsten (Lehrbegrif der ges. Math. III. Th. Aerostatik, VIII. Abschn. §. 110 u. f.) nachlesen kan, würde in der Ausführung großen Schwierigkeiten unterworfen seyn.

Man muß vielmehr die Menge der Dünste oder den Grad der Feuchtigkeit vorher kennen, ehe man aus Beobachtungen bestimmen kan, wie groß der Einfluß derselben auf die Federkraft der Luft sey. Daher gehört zu diesen Bestimmungen eine genauere Hygrometrie, als wir noch bis jetzt haben, s. Hygrometer. Herr de Saussüre (Essais sur l'hygrometrie, §. 110.) fand, daß die absolute Elasticität der eingeschloßnen Luft, bey einer Temperatur von 14 - 15 Grad nach Reaumür, durch den Uebergang von der größten


Was hoͤhere Grade der Hitze wirken, laͤßt ſich auf folgende Art unterſuchen. Man erhitzt ein Gefaͤß mit enger Oefnung bis auf einen gewiſſen Grad, ſo dehnt ſich die Luft darin ſtark aus, und geht großentheils durch die Oefnung aus dem Gefaͤße. Man haͤlt alsdann die Oefnung unter Waſſer, ſo zieht ſich beym Abkuͤhlen die Luft wieder zuſammen, und der Druck der aͤußern Luft treibt Waſſer ins Gefaͤß, aus deſſen Menge man alsdann auf die Groͤße der Ausdehnung ſchließen kan. So hat Robins (Neue Grundſaͤtze der Artillerie, durch Euler, Berlin 1745. 8. S. 963. f.) gefunden, daß die Hitze eines weißgluͤhenden Eiſens die Luft in einen 4mal groͤßern Raum ausdehne, als den ſie kalt einnimmt.

Wie ſtark Duͤnſte oder Seuchtigkeit auf die ſpecifiſche Federkraft der Luft wirken, iſt noch weniger genau beſtimmt. Lambert (Abhandl. von den Barometerhoͤhen und ihren Veraͤnd., in den Abhandl. der churbayr. Akad, der Wiſſ. III. B. 2. Th.) hat hiëher gehoͤrige Unterſuchungen angeſtellt, und dabey das Barometer mit dem Luftthermometer des Bernoulli zu verbinden vergeſchlagen. Er nimmt an, daß die Duͤnſte die Federkraft der Luft aus zwoen Urſachen verſtaͤrken, weil ſie die Lufttheilchen zuſammenpreſſen, und weil ſie das Gewicht der obern Luft vergroͤßern. Auf dieſe Grundſaͤtze baut er eine Merhode, die Menge der Duͤnſte zu erfahren, und alſo die gedachten Werkzeuge als Hygrometer zu gebrauchen. Aber dieſer ſinnreiche Gedanke, wovon man auch Karſten (Lehrbegrif der geſ. Math. III. Th. Aeroſtatik, VIII. Abſchn. §. 110 u. f.) nachleſen kan, wuͤrde in der Ausfuͤhrung großen Schwierigkeiten unterworfen ſeyn.

Man muß vielmehr die Menge der Duͤnſte oder den Grad der Feuchtigkeit vorher kennen, ehe man aus Beobachtungen beſtimmen kan, wie groß der Einfluß derſelben auf die Federkraft der Luft ſey. Daher gehoͤrt zu dieſen Beſtimmungen eine genauere Hygrometrie, als wir noch bis jetzt haben, ſ. Hygrometer. Herr de Sauſſuͤre (Eſſais ſur l'hygrometrie, §. 110.) fand, daß die abſolute Elaſticitaͤt der eingeſchloßnen Luft, bey einer Temperatur von 14 - 15 Grad nach Reaumuͤr, durch den Uebergang von der groͤßten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0027" xml:id="P.3.21" n="21"/><lb/>
            </p>
            <p>Was ho&#x0364;here Grade der Hitze wirken, la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf folgende Art unter&#x017F;uchen. Man erhitzt ein Gefa&#x0364;ß mit enger Oefnung bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad, &#x017F;o dehnt &#x017F;ich die Luft darin &#x017F;tark aus, und geht großentheils durch die Oefnung aus dem Gefa&#x0364;ße. Man ha&#x0364;lt alsdann die Oefnung unter Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o zieht &#x017F;ich beym Abku&#x0364;hlen die Luft wieder zu&#x017F;ammen, und der Druck der a&#x0364;ußern Luft treibt Wa&#x017F;&#x017F;er ins Gefa&#x0364;ß, aus de&#x017F;&#x017F;en Menge man alsdann auf die Gro&#x0364;ße der Ausdehnung &#x017F;chließen kan. So hat <hi rendition="#b">Robins</hi> (Neue Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Artillerie, durch <hi rendition="#b">Euler,</hi> Berlin 1745. 8. S. 963. f.) gefunden, daß die Hitze eines weißglu&#x0364;henden Ei&#x017F;ens die Luft in einen 4mal gro&#x0364;ßern Raum ausdehne, als den &#x017F;ie kalt einnimmt.</p>
            <p>Wie &#x017F;tark <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#b">Seuchtigkeit</hi> auf die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft der Luft wirken, i&#x017F;t noch weniger genau be&#x017F;timmt. <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Abhandl. von den Barometerho&#x0364;hen und ihren Vera&#x0364;nd., in den Abhandl. der churbayr. Akad, der Wi&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2. Th.) hat hiëher geho&#x0364;rige Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt, und dabey das Barometer mit dem Luftthermometer des <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> zu verbinden verge&#x017F;chlagen. Er nimmt an, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te die Federkraft der Luft aus zwoen Ur&#x017F;achen ver&#x017F;ta&#x0364;rken, weil &#x017F;ie die Lufttheilchen zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en, und weil &#x017F;ie das Gewicht der obern Luft vergro&#x0364;ßern. Auf die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze baut er eine Merhode, die Menge der Du&#x0364;n&#x017F;te zu erfahren, und al&#x017F;o die gedachten Werkzeuge als Hygrometer zu gebrauchen. Aber die&#x017F;er &#x017F;innreiche Gedanke, wovon man auch <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;. Math. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. Aero&#x017F;tatik, <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Ab&#x017F;chn. §. 110 u. f.) nachle&#x017F;en kan, wu&#x0364;rde in der Ausfu&#x0364;hrung großen Schwierigkeiten unterworfen &#x017F;eyn.</p>
            <p>Man muß vielmehr die Menge der Du&#x0364;n&#x017F;te oder den Grad der Feuchtigkeit vorher kennen, ehe man aus Beobachtungen be&#x017F;timmen kan, wie groß der Einfluß der&#x017F;elben auf die Federkraft der Luft &#x017F;ey. Daher geho&#x0364;rt zu die&#x017F;en Be&#x017F;timmungen eine genauere Hygrometrie, als wir noch bis jetzt haben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Hygrometer.</hi> Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l'hygrometrie, §. 110.)</hi> fand, daß die ab&#x017F;olute Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der einge&#x017F;chloßnen Luft, bey einer Temperatur von 14 - 15 Grad nach Reaumu&#x0364;r, durch den Uebergang von der gro&#x0364;ßten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] Was hoͤhere Grade der Hitze wirken, laͤßt ſich auf folgende Art unterſuchen. Man erhitzt ein Gefaͤß mit enger Oefnung bis auf einen gewiſſen Grad, ſo dehnt ſich die Luft darin ſtark aus, und geht großentheils durch die Oefnung aus dem Gefaͤße. Man haͤlt alsdann die Oefnung unter Waſſer, ſo zieht ſich beym Abkuͤhlen die Luft wieder zuſammen, und der Druck der aͤußern Luft treibt Waſſer ins Gefaͤß, aus deſſen Menge man alsdann auf die Groͤße der Ausdehnung ſchließen kan. So hat Robins (Neue Grundſaͤtze der Artillerie, durch Euler, Berlin 1745. 8. S. 963. f.) gefunden, daß die Hitze eines weißgluͤhenden Eiſens die Luft in einen 4mal groͤßern Raum ausdehne, als den ſie kalt einnimmt. Wie ſtark Duͤnſte oder Seuchtigkeit auf die ſpecifiſche Federkraft der Luft wirken, iſt noch weniger genau beſtimmt. Lambert (Abhandl. von den Barometerhoͤhen und ihren Veraͤnd., in den Abhandl. der churbayr. Akad, der Wiſſ. III. B. 2. Th.) hat hiëher gehoͤrige Unterſuchungen angeſtellt, und dabey das Barometer mit dem Luftthermometer des Bernoulli zu verbinden vergeſchlagen. Er nimmt an, daß die Duͤnſte die Federkraft der Luft aus zwoen Urſachen verſtaͤrken, weil ſie die Lufttheilchen zuſammenpreſſen, und weil ſie das Gewicht der obern Luft vergroͤßern. Auf dieſe Grundſaͤtze baut er eine Merhode, die Menge der Duͤnſte zu erfahren, und alſo die gedachten Werkzeuge als Hygrometer zu gebrauchen. Aber dieſer ſinnreiche Gedanke, wovon man auch Karſten (Lehrbegrif der geſ. Math. III. Th. Aeroſtatik, VIII. Abſchn. §. 110 u. f.) nachleſen kan, wuͤrde in der Ausfuͤhrung großen Schwierigkeiten unterworfen ſeyn. Man muß vielmehr die Menge der Duͤnſte oder den Grad der Feuchtigkeit vorher kennen, ehe man aus Beobachtungen beſtimmen kan, wie groß der Einfluß derſelben auf die Federkraft der Luft ſey. Daher gehoͤrt zu dieſen Beſtimmungen eine genauere Hygrometrie, als wir noch bis jetzt haben, ſ. Hygrometer. Herr de Sauſſuͤre (Eſſais ſur l'hygrometrie, §. 110.) fand, daß die abſolute Elaſticitaͤt der eingeſchloßnen Luft, bey einer Temperatur von 14 - 15 Grad nach Reaumuͤr, durch den Uebergang von der groͤßten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/27
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/27>, abgerufen am 03.12.2024.