Ausdruck für die Größe der Gewalt, die man braucht, um eine träge Masse am Hebel mit einerley Winkelgeschwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, sondern von trägen Massen ist, Moment der Trägheit oder der Masse.
Auch hier wird Umdrehung um einen festen Punkt, oder um eine Axe, vorausgesetzt, also kan man auch nur Momente der Trägheit um einen gewissen Punkt betrachten.
Befinden sich an einer mathematischen Linie CB mehtere träge Massen M, m, m in verschiedenen Entfernungen von C, z. B. CM=D, Cm=d, Cm=d, so ist die Summe ihrer einzelnen Momente der Trägheit um C, oder
das Moment der Trägheit der ganzen LinieCB.
Ist CB eine prismatische Stange von der Masse M, der Länge CB=a und von durchaus gleicher Dichte, so läßt sie sich als eine marhematische Linie ansehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Massen belastet ist. Nennt man ein veränderliches Stück dieser Linie CE=x, so hat das Element davon (Ee=dx) die Masse (Mdx/a) und seine Entfernung von C ist=CE=x; also sein Moment der Trägheit um C=(M/a)xdx. Mithin das Moment der Trägheit des ganzen Stücks der Stange CE, durch die Integralrechnung,
und das Moment der Trägheit der ganzen Stange CB, wofür x=a wird
Denkt man sich statt der Stange CB einen Körper von bestimmter Gestalt, so kan man ihn auf ähnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Trägheit zuerst für ein solches Element suchen, und dann die Summe aller
Ausdruck fuͤr die Groͤße der Gewalt, die man braucht, um eine traͤge Maſſe am Hebel mit einerley Winkelgeſchwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, ſondern von traͤgen Maſſen iſt, Moment der Traͤgheit oder der Maſſe.
Auch hier wird Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, vorausgeſetzt, alſo kan man auch nur Momente der Traͤgheit um einen gewiſſen Punkt betrachten.
Befinden ſich an einer mathematiſchen Linie CB mehtere traͤge Maſſen M, m, μ in verſchiedenen Entfernungen von C, z. B. CM=D, Cm=d, Cμ=δ, ſo iſt die Summe ihrer einzelnen Momente der Traͤgheit um C, oder
das Moment der Traͤgheit der ganzen LinieCB.
Iſt CB eine prismatiſche Stange von der Maſſe M, der Laͤnge CB=a und von durchaus gleicher Dichte, ſo laͤßt ſie ſich als eine marhematiſche Linie anſehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Maſſen belaſtet iſt. Nennt man ein veraͤnderliches Stuͤck dieſer Linie CE=x, ſo hat das Element davon (Ee=dx) die Maſſe (Mdx/a) und ſeine Entfernung von C iſt=CE=x; alſo ſein Moment der Traͤgheit um C=(M/a)xdx. Mithin das Moment der Traͤgheit des ganzen Stuͤcks der Stange CE, durch die Integralrechnung,
und das Moment der Traͤgheit der ganzen Stange CB, wofuͤr x=a wird
Denkt man ſich ſtatt der Stange CB einen Koͤrper von beſtimmter Geſtalt, ſo kan man ihn auf aͤhnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Traͤgheit zuerſt fuͤr ein ſolches Element ſuchen, und dann die Summe aller
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0273"xml:id="P.3.267"n="267"/><lb/>
Ausdruck fuͤr die Groͤße der Gewalt, die man braucht, um eine traͤge Maſſe am Hebel mit einerley Winkelgeſchwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, ſondern von traͤgen Maſſen iſt, <hirendition="#b">Moment der Traͤgheit oder der Maſſe.</hi></p><p>Auch hier wird Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, vorausgeſetzt, alſo kan man auch nur <hirendition="#b">Momente der Traͤgheit um einen gewiſſen Punkt</hi> betrachten.</p><p>Befinden ſich an einer mathematiſchen Linie <hirendition="#aq">CB</hi> mehtere traͤge Maſſen <hirendition="#aq">M, m,</hi><foreignxml:lang="grc">μ</foreign> in verſchiedenen Entfernungen von <hirendition="#aq">C,</hi> z. B. <hirendition="#aq">CM=D, Cm=d, C</hi><foreignxml:lang="grc">μ</foreign>=<foreignxml:lang="grc">δ</foreign>, ſo iſt die Summe ihrer einzelnen Momente der Traͤgheit um <hirendition="#aq">C,</hi> oder
das <hirendition="#b">Moment der Traͤgheit der ganzen Linie</hi><hirendition="#aq">CB.</hi></p><p>Iſt <hirendition="#aq">CB</hi> eine prismatiſche Stange von der Maſſe <hirendition="#aq">M,</hi> der Laͤnge <hirendition="#aq">CB=a</hi> und von durchaus gleicher Dichte, ſo laͤßt ſie ſich als eine marhematiſche Linie anſehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Maſſen belaſtet iſt. Nennt man ein veraͤnderliches Stuͤck dieſer Linie <hirendition="#aq">CE=x,</hi>ſo hat das Element davon <hirendition="#aq">(Ee=dx)</hi> die Maſſe <hirendition="#aq">(Mdx/a)</hi> und ſeine Entfernung von <hirendition="#aq">C</hi> iſt=<hirendition="#aq">CE=x;</hi> alſo ſein Moment der Traͤgheit um <hirendition="#aq">C=(M/a)xdx.</hi> Mithin das Moment der Traͤgheit des ganzen Stuͤcks der Stange <hirendition="#aq">CE,</hi> durch die Integralrechnung,
und das Moment der Traͤgheit der ganzen Stange <hirendition="#aq">CB,</hi> wofuͤr <hirendition="#aq">x=a</hi> wird </p><p>Denkt man ſich ſtatt der Stange <hirendition="#aq">CB</hi> einen Koͤrper von beſtimmter Geſtalt, ſo kan man ihn auf aͤhnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Traͤgheit zuerſt fuͤr ein ſolches Element ſuchen, und dann die Summe aller<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0273]
Ausdruck fuͤr die Groͤße der Gewalt, die man braucht, um eine traͤge Maſſe am Hebel mit einerley Winkelgeſchwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, ſondern von traͤgen Maſſen iſt, Moment der Traͤgheit oder der Maſſe.
Auch hier wird Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, vorausgeſetzt, alſo kan man auch nur Momente der Traͤgheit um einen gewiſſen Punkt betrachten.
Befinden ſich an einer mathematiſchen Linie CB mehtere traͤge Maſſen M, m, μ in verſchiedenen Entfernungen von C, z. B. CM=D, Cm=d, Cμ=δ, ſo iſt die Summe ihrer einzelnen Momente der Traͤgheit um C, oder das Moment der Traͤgheit der ganzen Linie CB.
Iſt CB eine prismatiſche Stange von der Maſſe M, der Laͤnge CB=a und von durchaus gleicher Dichte, ſo laͤßt ſie ſich als eine marhematiſche Linie anſehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Maſſen belaſtet iſt. Nennt man ein veraͤnderliches Stuͤck dieſer Linie CE=x, ſo hat das Element davon (Ee=dx) die Maſſe (Mdx/a) und ſeine Entfernung von C iſt=CE=x; alſo ſein Moment der Traͤgheit um C=(M/a)xdx. Mithin das Moment der Traͤgheit des ganzen Stuͤcks der Stange CE, durch die Integralrechnung, und das Moment der Traͤgheit der ganzen Stange CB, wofuͤr x=a wird
Denkt man ſich ſtatt der Stange CB einen Koͤrper von beſtimmter Geſtalt, ſo kan man ihn auf aͤhnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Traͤgheit zuerſt fuͤr ein ſolches Element ſuchen, und dann die Summe aller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/273>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.