Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


schon erleuchtet, indem die umliegenden tiefern Gegenden noch im Dunkeln liegen.

Sehr viele im hellen Theile einzeln zerstreute Flecken haben eine runde oder längliche Gestalt, wie C, D, E, Taf. XVII. Fig. 56., und scheinen Vertiefungen mit einem Wall umgeben, oder Thäler zwischen Rundungen von Bergen zu seyn. Wenn die Sonne von A her scheint, so fallen die Schatten der Wälle, wie bey C, nach der rechten; wenn sie aber gegen B steht, wie bey D, nach der linken Hand. Im Vollmonde, wenn die Sonnenstralen senkrecht auf die Mitte der Mondscheibe fallen, verschwinden diese Schatten gänzlich, und die Flecken bilden ein dunkles undeutlich begrenztes Oval, wie E. Ueberhaupt wirft jede Erhöhung auf der Mondsläche, wenn die Sonne zur Seite steht, oder im zu- und abnehmenden Monde, einen Schatten der Sonne gegenüber, der im Vollmonde verschwindet. Dies vollendet die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Erhöhungen, und macht zugleich, daß die Mondflecken im Vollmonde ganz anders, als in den übrigen Phasen, aussehen. Der Vollmond zeigt nur die beständigen Flecken, da man in den übrigen Phasen auch veränderliche, oder Schatten, wahrnimmt.

Diese rauhe Beschaffenheit der Mondfläche ist die Ursache, daß uns dieselbe so stark leuchtet, wie schon Plutarch (De facie in orbe lunae) angiebt. Nemlich jede Stelle von ihr sendet Licht nach sehr vielerley Seiten zurück. Hätte der Mond eine vollkommen glatte Fläche, so würde sich die Sonne auf ihm, wie in einem erhabnen Kugelspiegel, abbilden, und ihr Bild würde nach Kästners Berechnung (Nov. Comm. Soc. Gotting. 1777. p. 114.) aufdem Vollmonde nur eine scheinbare Größe von etwa 4 Secunden haben.

Die Höhen der Mondberge müssen bey einigen derselben sehr beträchtlich seyn. Hevel (Selenogr. c. 8. p. 266.) hat gefunden, daß die Spitze eines Berges schon erleuchtet ward, als sie im Mondsviertel noch um (1/13) des Mondhalbmessers von der Grenze der Erleuchtung abstand. Nun sey Taf. XVII. Fig. 57. diese Spitze D, die Sonne in S, SD


ſchon erleuchtet, indem die umliegenden tiefern Gegenden noch im Dunkeln liegen.

Sehr viele im hellen Theile einzeln zerſtreute Flecken haben eine runde oder laͤngliche Geſtalt, wie C, D, E, Taf. XVII. Fig. 56., und ſcheinen Vertiefungen mit einem Wall umgeben, oder Thaͤler zwiſchen Rundungen von Bergen zu ſeyn. Wenn die Sonne von A her ſcheint, ſo fallen die Schatten der Waͤlle, wie bey C, nach der rechten; wenn ſie aber gegen B ſteht, wie bey D, nach der linken Hand. Im Vollmonde, wenn die Sonnenſtralen ſenkrecht auf die Mitte der Mondſcheibe fallen, verſchwinden dieſe Schatten gaͤnzlich, und die Flecken bilden ein dunkles undeutlich begrenztes Oval, wie E. Ueberhaupt wirft jede Erhoͤhung auf der Mondſlaͤche, wenn die Sonne zur Seite ſteht, oder im zu- und abnehmenden Monde, einen Schatten der Sonne gegenuͤber, der im Vollmonde verſchwindet. Dies vollendet die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Erhoͤhungen, und macht zugleich, daß die Mondflecken im Vollmonde ganz anders, als in den uͤbrigen Phaſen, ausſehen. Der Vollmond zeigt nur die beſtaͤndigen Flecken, da man in den uͤbrigen Phaſen auch veraͤnderliche, oder Schatten, wahrnimmt.

Dieſe rauhe Beſchaffenheit der Mondflaͤche iſt die Urſache, daß uns dieſelbe ſo ſtark leuchtet, wie ſchon Plutarch (De facie in orbe lunae) angiebt. Nemlich jede Stelle von ihr ſendet Licht nach ſehr vielerley Seiten zuruͤck. Haͤtte der Mond eine vollkommen glatte Flaͤche, ſo wuͤrde ſich die Sonne auf ihm, wie in einem erhabnen Kugelſpiegel, abbilden, und ihr Bild wuͤrde nach Kaͤſtners Berechnung (Nov. Comm. Soc. Gotting. 1777. p. 114.) aufdem Vollmonde nur eine ſcheinbare Groͤße von etwa 4 Secunden haben.

Die Hoͤhen der Mondberge muͤſſen bey einigen derſelben ſehr betraͤchtlich ſeyn. Hevel (Selenogr. c. 8. p. 266.) hat gefunden, daß die Spitze eines Berges ſchon erleuchtet ward, als ſie im Mondsviertel noch um (1/13) des Mondhalbmeſſers von der Grenze der Erleuchtung abſtand. Nun ſey Taf. XVII. Fig. 57. dieſe Spitze D, die Sonne in S, SD

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" xml:id="P.3.284" n="284"/><lb/>
&#x017F;chon erleuchtet, indem die umliegenden tiefern Gegenden noch im Dunkeln liegen.</p>
            <p>Sehr viele im hellen Theile einzeln zer&#x017F;treute Flecken haben eine runde oder la&#x0364;ngliche Ge&#x017F;talt, wie <hi rendition="#aq">C, D, E,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 56., und &#x017F;cheinen Vertiefungen mit einem Wall umgeben, oder Tha&#x0364;ler zwi&#x017F;chen Rundungen von Bergen zu &#x017F;eyn. Wenn die Sonne von <hi rendition="#aq">A</hi> her &#x017F;cheint, &#x017F;o fallen die Schatten der Wa&#x0364;lle, wie bey <hi rendition="#aq">C,</hi> nach der rechten; wenn &#x017F;ie aber gegen <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;teht, wie bey <hi rendition="#aq">D,</hi> nach der linken Hand. Im Vollmonde, wenn die Sonnen&#x017F;tralen &#x017F;enkrecht auf die Mitte der Mond&#x017F;cheibe fallen, ver&#x017F;chwinden die&#x017F;e Schatten ga&#x0364;nzlich, und die Flecken bilden ein dunkles undeutlich begrenztes Oval, wie <hi rendition="#aq">E.</hi> Ueberhaupt wirft jede Erho&#x0364;hung auf der Mond&#x017F;la&#x0364;che, wenn die Sonne zur Seite &#x017F;teht, oder im zu- und abnehmenden Monde, einen Schatten der Sonne gegenu&#x0364;ber, der im Vollmonde ver&#x017F;chwindet. Dies vollendet die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Erho&#x0364;hungen, und macht zugleich, daß die Mondflecken im Vollmonde ganz anders, als in den u&#x0364;brigen Pha&#x017F;en, aus&#x017F;ehen. Der Vollmond zeigt nur die <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi> Flecken, da man in den u&#x0364;brigen Pha&#x017F;en auch <hi rendition="#b">vera&#x0364;nderliche,</hi> oder Schatten, wahrnimmt.</p>
            <p>Die&#x017F;e rauhe Be&#x017F;chaffenheit der Mondfla&#x0364;che i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, daß uns die&#x017F;elbe &#x017F;o &#x017F;tark leuchtet, wie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Plutarch</hi> <hi rendition="#aq">(De facie in orbe lunae)</hi> angiebt. Nemlich jede Stelle von ihr &#x017F;endet Licht nach &#x017F;ehr vielerley Seiten zuru&#x0364;ck. Ha&#x0364;tte der Mond eine vollkommen glatte Fla&#x0364;che, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich die Sonne auf ihm, wie in einem erhabnen Kugel&#x017F;piegel, abbilden, und ihr Bild wu&#x0364;rde nach <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Berechnung <hi rendition="#aq">(Nov. Comm. Soc. Gotting. 1777. p. 114.)</hi> aufdem Vollmonde nur eine &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße von etwa 4 Secunden haben.</p>
            <p>Die Ho&#x0364;hen der Mondberge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey einigen der&#x017F;elben &#x017F;ehr betra&#x0364;chtlich &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Selenogr. c. 8. p. 266.)</hi> hat gefunden, daß die Spitze eines Berges &#x017F;chon erleuchtet ward, als &#x017F;ie im Mondsviertel noch um (1/13) des Mondhalbme&#x017F;&#x017F;ers von der Grenze der Erleuchtung ab&#x017F;tand. Nun &#x017F;ey Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 57. die&#x017F;e Spitze <hi rendition="#aq">D,</hi> die Sonne in <hi rendition="#aq">S, SD</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0290] ſchon erleuchtet, indem die umliegenden tiefern Gegenden noch im Dunkeln liegen. Sehr viele im hellen Theile einzeln zerſtreute Flecken haben eine runde oder laͤngliche Geſtalt, wie C, D, E, Taf. XVII. Fig. 56., und ſcheinen Vertiefungen mit einem Wall umgeben, oder Thaͤler zwiſchen Rundungen von Bergen zu ſeyn. Wenn die Sonne von A her ſcheint, ſo fallen die Schatten der Waͤlle, wie bey C, nach der rechten; wenn ſie aber gegen B ſteht, wie bey D, nach der linken Hand. Im Vollmonde, wenn die Sonnenſtralen ſenkrecht auf die Mitte der Mondſcheibe fallen, verſchwinden dieſe Schatten gaͤnzlich, und die Flecken bilden ein dunkles undeutlich begrenztes Oval, wie E. Ueberhaupt wirft jede Erhoͤhung auf der Mondſlaͤche, wenn die Sonne zur Seite ſteht, oder im zu- und abnehmenden Monde, einen Schatten der Sonne gegenuͤber, der im Vollmonde verſchwindet. Dies vollendet die Ueberzeugung von der Wirklichkeit der Erhoͤhungen, und macht zugleich, daß die Mondflecken im Vollmonde ganz anders, als in den uͤbrigen Phaſen, ausſehen. Der Vollmond zeigt nur die beſtaͤndigen Flecken, da man in den uͤbrigen Phaſen auch veraͤnderliche, oder Schatten, wahrnimmt. Dieſe rauhe Beſchaffenheit der Mondflaͤche iſt die Urſache, daß uns dieſelbe ſo ſtark leuchtet, wie ſchon Plutarch (De facie in orbe lunae) angiebt. Nemlich jede Stelle von ihr ſendet Licht nach ſehr vielerley Seiten zuruͤck. Haͤtte der Mond eine vollkommen glatte Flaͤche, ſo wuͤrde ſich die Sonne auf ihm, wie in einem erhabnen Kugelſpiegel, abbilden, und ihr Bild wuͤrde nach Kaͤſtners Berechnung (Nov. Comm. Soc. Gotting. 1777. p. 114.) aufdem Vollmonde nur eine ſcheinbare Groͤße von etwa 4 Secunden haben. Die Hoͤhen der Mondberge muͤſſen bey einigen derſelben ſehr betraͤchtlich ſeyn. Hevel (Selenogr. c. 8. p. 266.) hat gefunden, daß die Spitze eines Berges ſchon erleuchtet ward, als ſie im Mondsviertel noch um (1/13) des Mondhalbmeſſers von der Grenze der Erleuchtung abſtand. Nun ſey Taf. XVII. Fig. 57. dieſe Spitze D, die Sonne in S, SD

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/290
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/290>, abgerufen am 21.11.2024.