Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch eine Vergleichung der Mondkarten mit den Abbildungen der Vulkane in Hamiltons Campis phlegraeis geleitet. Er zeigt hauptsächlich die Aehnlichkeit der drey merkwürdigen Flecken, welche nach Riccioli Tycho, Copernikus und Kepler heißen, mit großen Cratern ausgebrannter Vulkane, aus welchen sich Lavaströme nach allen Seiten ergossen haben. Er hält die einzelnen mit Wällen umgebnen Flecken sämtlich für große runde Craters, welche sich nach ihrem Erlöschen durch Platformen oder Bassins geschlossen haben, und erklärt die ovale Gestalt sehr richrig aus ihrer Lage auf der Mondskugel, nach welcher sie sich dem Auge schief und verkürzt darstellen.

Am 4. May 1783 entdeckte Herr Herschel durch sein vortrefliches Teleskop im dunkeln Theile des Monds einen leuchtenden Punkt, den er für einen noch wirklich brennenden Vulkan erkannte. Vierzehn Tage darauf sahe er an eben der Stelle, innerhalb des Berges, den Hevel Porphyrites, Riccioli Aristarchus nennt, zween kleine kegelförmige Berge nahe an einem dritten, den er vorher schon beobachtet hatte, und rund um dieselben glaubte er Erscheinungen wahrzunehmen, welche Lavaflüssen ähnlich waren. Herr Bode, der dies im Jahrbuche für 1788 erzählt, fügt hinzu, schon am 16. März 1783 habe ein ungenannter Beobachter mit einem 5füßigen Fernrohr Funken am hellen östlichen Mondrande entdeckt, welche wie Sterne 6ter oder 7ter Größe hinter der erleuchteten Scheibe schnell und in gerader Richtung empor schossen, und in einem gegen Osten geneigten Bogen wieder auf den Mond herabfielen. Am 19. April 1787 sahe Herr Herschel zur Zeit des neuen Mondlichts in eben der Gegend drey helle Punkte, die er auch beym folgenden Mondwechsel am 18. May wiederfand: er schätzte den Crater des einen auf 6 englische Meilen im Umfange. Am 19. und 20. May ward dies auch vom Hrn. Grafen von Brühl zu London durch eigne. Beobachtung bestätiget; das Phänomen zeigte sich wie röthliche Punkte einer glühenden Kohle. Nach einer Nachricht des Herrn de la Lande (Journal de Paris, 1788. no. 79.) hat Herr Nouet am 13. May 1788 auf der königlichen


durch eine Vergleichung der Mondkarten mit den Abbildungen der Vulkane in Hamiltons Campis phlegraeis geleitet. Er zeigt hauptſaͤchlich die Aehnlichkeit der drey merkwuͤrdigen Flecken, welche nach Riccioli Tycho, Copernikus und Kepler heißen, mit großen Cratern ausgebrannter Vulkane, aus welchen ſich Lavaſtroͤme nach allen Seiten ergoſſen haben. Er haͤlt die einzelnen mit Waͤllen umgebnen Flecken ſaͤmtlich fuͤr große runde Craters, welche ſich nach ihrem Erloͤſchen durch Platformen oder Baſſins geſchloſſen haben, und erklaͤrt die ovale Geſtalt ſehr richrig aus ihrer Lage auf der Mondskugel, nach welcher ſie ſich dem Auge ſchief und verkuͤrzt darſtellen.

Am 4. May 1783 entdeckte Herr Herſchel durch ſein vortrefliches Teleſkop im dunkeln Theile des Monds einen leuchtenden Punkt, den er fuͤr einen noch wirklich brennenden Vulkan erkannte. Vierzehn Tage darauf ſahe er an eben der Stelle, innerhalb des Berges, den Hevel Porphyrites, Riccioli Ariſtarchus nennt, zween kleine kegelfoͤrmige Berge nahe an einem dritten, den er vorher ſchon beobachtet hatte, und rund um dieſelben glaubte er Erſcheinungen wahrzunehmen, welche Lavafluͤſſen aͤhnlich waren. Herr Bode, der dies im Jahrbuche fuͤr 1788 erzaͤhlt, fuͤgt hinzu, ſchon am 16. Maͤrz 1783 habe ein ungenannter Beobachter mit einem 5fuͤßigen Fernrohr Funken am hellen oͤſtlichen Mondrande entdeckt, welche wie Sterne 6ter oder 7ter Groͤße hinter der erleuchteten Scheibe ſchnell und in gerader Richtung empor ſchoſſen, und in einem gegen Oſten geneigten Bogen wieder auf den Mond herabfielen. Am 19. April 1787 ſahe Herr Herſchel zur Zeit des neuen Mondlichts in eben der Gegend drey helle Punkte, die er auch beym folgenden Mondwechſel am 18. May wiederfand: er ſchaͤtzte den Crater des einen auf 6 engliſche Meilen im Umfange. Am 19. und 20. May ward dies auch vom Hrn. Grafen von Bruͤhl zu London durch eigne. Beobachtung beſtaͤtiget; das Phaͤnomen zeigte ſich wie roͤthliche Punkte einer gluͤhenden Kohle. Nach einer Nachricht des Herrn de la Lande (Journal de Paris, 1788. no. 79.) hat Herr Nouet am 13. May 1788 auf der koͤniglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" xml:id="P.3.286" n="286"/><lb/>
durch eine Vergleichung der Mondkarten mit den Abbildungen der Vulkane in <hi rendition="#b">Hamiltons</hi> <hi rendition="#aq">Campis phlegraeis</hi> geleitet. Er zeigt haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die Aehnlichkeit der drey merkwu&#x0364;rdigen Flecken, welche nach Riccioli <hi rendition="#b">Tycho, Copernikus</hi> und <hi rendition="#b">Kepler</hi> heißen, mit großen Cratern ausgebrannter Vulkane, aus welchen &#x017F;ich Lava&#x017F;tro&#x0364;me nach allen Seiten ergo&#x017F;&#x017F;en haben. Er ha&#x0364;lt die einzelnen mit Wa&#x0364;llen umgebnen Flecken &#x017F;a&#x0364;mtlich fu&#x0364;r große runde Craters, welche &#x017F;ich nach ihrem Erlo&#x0364;&#x017F;chen durch Platformen oder Ba&#x017F;&#x017F;ins ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben, und erkla&#x0364;rt die ovale Ge&#x017F;talt &#x017F;ehr richrig aus ihrer Lage auf der Mondskugel, nach welcher &#x017F;ie &#x017F;ich dem Auge &#x017F;chief und verku&#x0364;rzt dar&#x017F;tellen.</p>
            <p>Am 4. May 1783 entdeckte Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> durch &#x017F;ein vortrefliches Tele&#x017F;kop im dunkeln Theile des Monds einen leuchtenden Punkt, den er fu&#x0364;r einen noch <hi rendition="#b">wirklich brennenden Vulkan</hi> erkannte. Vierzehn Tage darauf &#x017F;ahe er an eben der Stelle, innerhalb des Berges, den Hevel <hi rendition="#b">Porphyrites,</hi> Riccioli <hi rendition="#b">Ari&#x017F;tarchus</hi> nennt, zween kleine kegelfo&#x0364;rmige Berge nahe an einem dritten, den er vorher &#x017F;chon beobachtet hatte, und rund um die&#x017F;elben glaubte er Er&#x017F;cheinungen wahrzunehmen, welche Lavaflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;hnlich waren. Herr <hi rendition="#b">Bode,</hi> der dies im Jahrbuche fu&#x0364;r 1788 erza&#x0364;hlt, fu&#x0364;gt hinzu, &#x017F;chon am 16. Ma&#x0364;rz 1783 habe ein ungenannter Beobachter mit einem 5fu&#x0364;ßigen Fernrohr Funken am hellen o&#x0364;&#x017F;tlichen Mondrande entdeckt, welche wie Sterne 6ter oder 7ter Gro&#x0364;ße hinter der erleuchteten Scheibe &#x017F;chnell und in gerader Richtung empor &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, und in einem gegen O&#x017F;ten geneigten Bogen wieder auf den Mond herabfielen. Am 19. April 1787 &#x017F;ahe Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> zur Zeit des neuen Mondlichts in eben der Gegend drey helle Punkte, die er auch beym folgenden Mondwech&#x017F;el am 18. May wiederfand: er &#x017F;cha&#x0364;tzte den Crater des einen auf 6 engli&#x017F;che Meilen im Umfange. Am 19. und 20. May ward dies auch vom Hrn. Grafen <hi rendition="#b">von Bru&#x0364;hl</hi> zu London durch eigne. Beobachtung be&#x017F;ta&#x0364;tiget; das Pha&#x0364;nomen zeigte &#x017F;ich wie ro&#x0364;thliche Punkte einer glu&#x0364;henden Kohle. Nach einer Nachricht des Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de Paris, 1788. no. 79.)</hi> hat Herr <hi rendition="#b">Nouet</hi> am 13. May 1788 auf der ko&#x0364;niglichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0292] durch eine Vergleichung der Mondkarten mit den Abbildungen der Vulkane in Hamiltons Campis phlegraeis geleitet. Er zeigt hauptſaͤchlich die Aehnlichkeit der drey merkwuͤrdigen Flecken, welche nach Riccioli Tycho, Copernikus und Kepler heißen, mit großen Cratern ausgebrannter Vulkane, aus welchen ſich Lavaſtroͤme nach allen Seiten ergoſſen haben. Er haͤlt die einzelnen mit Waͤllen umgebnen Flecken ſaͤmtlich fuͤr große runde Craters, welche ſich nach ihrem Erloͤſchen durch Platformen oder Baſſins geſchloſſen haben, und erklaͤrt die ovale Geſtalt ſehr richrig aus ihrer Lage auf der Mondskugel, nach welcher ſie ſich dem Auge ſchief und verkuͤrzt darſtellen. Am 4. May 1783 entdeckte Herr Herſchel durch ſein vortrefliches Teleſkop im dunkeln Theile des Monds einen leuchtenden Punkt, den er fuͤr einen noch wirklich brennenden Vulkan erkannte. Vierzehn Tage darauf ſahe er an eben der Stelle, innerhalb des Berges, den Hevel Porphyrites, Riccioli Ariſtarchus nennt, zween kleine kegelfoͤrmige Berge nahe an einem dritten, den er vorher ſchon beobachtet hatte, und rund um dieſelben glaubte er Erſcheinungen wahrzunehmen, welche Lavafluͤſſen aͤhnlich waren. Herr Bode, der dies im Jahrbuche fuͤr 1788 erzaͤhlt, fuͤgt hinzu, ſchon am 16. Maͤrz 1783 habe ein ungenannter Beobachter mit einem 5fuͤßigen Fernrohr Funken am hellen oͤſtlichen Mondrande entdeckt, welche wie Sterne 6ter oder 7ter Groͤße hinter der erleuchteten Scheibe ſchnell und in gerader Richtung empor ſchoſſen, und in einem gegen Oſten geneigten Bogen wieder auf den Mond herabfielen. Am 19. April 1787 ſahe Herr Herſchel zur Zeit des neuen Mondlichts in eben der Gegend drey helle Punkte, die er auch beym folgenden Mondwechſel am 18. May wiederfand: er ſchaͤtzte den Crater des einen auf 6 engliſche Meilen im Umfange. Am 19. und 20. May ward dies auch vom Hrn. Grafen von Bruͤhl zu London durch eigne. Beobachtung beſtaͤtiget; das Phaͤnomen zeigte ſich wie roͤthliche Punkte einer gluͤhenden Kohle. Nach einer Nachricht des Herrn de la Lande (Journal de Paris, 1788. no. 79.) hat Herr Nouet am 13. May 1788 auf der koͤniglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/292
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/292>, abgerufen am 21.11.2024.