Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Bis hieher heißt die Reihe der Phasen der zunehmende Mond (luna crescens, Croissant). Von nun an aber nimmt sein Licht auf der westlichen Seite wieder ab, je weiter er fortgeht, oder je näher er wieder zur Sonne rückt. Die folgenden Phasen machen also den abnehmenden Mond (luna decrescens, Decours) aus, wobey der Mond auf der Abendseite der Sonne steht, erst in der Nacht aufgeht und bey 225° wieder oval erscheint. Sieben Tage nach dem Vollmonde kömmt er nach d, hat sich der Sonne wieder bis 90° genähert, ist auf der linken Seite genau halb erleuchtet und im letzten Viertel (Quadratura ultima, Dernier quatier). Hierauf wird er wieder sichelförmig, zeigt sich des Morgens vor Sonnenaufgang mit immer mehr abnehmendem Lichte, bis er 29 Tage nach dem vorigen Neumonde wieder nach a zur Sonne kömmt. Die ganze Reihe dieser Erscheinungen heißt ein Mondwechsel, s. Lunation. Der Neumond und Vollmond führen den Namen der Syzygien. Die Größe des erleuchteten Theils vom Monde richtet sich, wie die mathematische Betrachtung leicht zeiget, nach dem Queersinus seines Abstands oder seiner Elongation von der Sonne. Dieser Abstand ändert sich beyläusig alle Tage um 13 1/6°. Vier Tage nach dem Neumonde wird er also 52 2/3° betragen. Um nun dafür die Mondphase zu sinden, nehme man im Kreise ADBE Taf. XVII. Fig. 59. den Bogen AF = 52 2/3°, so wird FG dessen Sinus, AG der Queersinus seyn. Dieser ist die Breite des scheinbaren hellen Theils. Verzeichnet man nun durch die drey Punkte D, G, E eine Ellipse, so ist diese die Grenze der Erleuchtung (confinium lucis et umbrae). an der sich der dunkle Theil vom hellen scheidet, und die gesuchte sichelförmige Mondphase ist AFDGEA, dagegen der übrige Theil DBEGD dunkel bleibt. Für den Abstand 90° wird der Bogen AD ein Quadrant, dessen Queersinus AC der Halbmesser selbst ist. Hier fallen also die Punkte DCE in eine gerade Linie, die Erleuchtungsgrenze wiro ein Durchmesser DE, und die Phase des Monds ist der Halokreis DCEA. Man nennt Bis hieher heißt die Reihe der Phaſen der zunehmende Mond (luna creſcens, Croiſſant). Von nun an aber nimmt ſein Licht auf der weſtlichen Seite wieder ab, je weiter er fortgeht, oder je naͤher er wieder zur Sonne ruͤckt. Die folgenden Phaſen machen alſo den abnehmenden Mond (luna decreſcens, Décours) aus, wobey der Mond auf der Abendſeite der Sonne ſteht, erſt in der Nacht aufgeht und bey 225° wieder oval erſcheint. Sieben Tage nach dem Vollmonde koͤmmt er nach d, hat ſich der Sonne wieder bis 90° genaͤhert, iſt auf der linken Seite genau halb erleuchtet und im letzten Viertel (Quadratura ultima, Dernier quatier). Hierauf wird er wieder ſichelfoͤrmig, zeigt ſich des Morgens vor Sonnenaufgang mit immer mehr abnehmendem Lichte, bis er 29 Tage nach dem vorigen Neumonde wieder nach a zur Sonne koͤmmt. Die ganze Reihe dieſer Erſcheinungen heißt ein Mondwechſel, ſ. Lunation. Der Neumond und Vollmond fuͤhren den Namen der Syzygien. Die Groͤße des erleuchteten Theils vom Monde richtet ſich, wie die mathematiſche Betrachtung leicht zeiget, nach dem Queerſinus ſeines Abſtands oder ſeiner Elongation von der Sonne. Dieſer Abſtand aͤndert ſich beylaͤuſig alle Tage um 13 1/6°. Vier Tage nach dem Neumonde wird er alſo 52 2/3° betragen. Um nun dafuͤr die Mondphaſe zu ſinden, nehme man im Kreiſe ADBE Taf. XVII. Fig. 59. den Bogen AF = 52 2/3°, ſo wird FG deſſen Sinus, AG der Queerſinus ſeyn. Dieſer iſt die Breite des ſcheinbaren hellen Theils. Verzeichnet man nun durch die drey Punkte D, G, E eine Ellipſe, ſo iſt dieſe die Grenze der Erleuchtung (confinium lucis et umbrae). an der ſich der dunkle Theil vom hellen ſcheidet, und die geſuchte ſichelfoͤrmige Mondphaſe iſt AFDGEA, dagegen der uͤbrige Theil DBEGD dunkel bleibt. Fuͤr den Abſtand 90° wird der Bogen AD ein Quadrant, deſſen Queerſinus AC der Halbmeſſer ſelbſt iſt. Hier fallen alſo die Punkte DCE in eine gerade Linie, die Erleuchtungsgrenze wiro ein Durchmeſſer DE, und die Phaſe des Monds iſt der Halokreis DCEA. Man nennt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0297" xml:id="P.3.291" n="291"/><lb/> </p> <p>Bis hieher heißt die Reihe der Phaſen der <hi rendition="#b">zunehmende Mond</hi> <hi rendition="#aq">(luna creſcens, <hi rendition="#i">Croiſſant</hi>).</hi> Von nun an aber nimmt ſein Licht auf der weſtlichen Seite wieder ab, je weiter er fortgeht, oder je naͤher er wieder zur Sonne ruͤckt. Die folgenden Phaſen machen alſo den <hi rendition="#b">abnehmenden Mond</hi> <hi rendition="#aq">(luna decreſcens, <hi rendition="#i">Décours</hi>)</hi> aus, wobey der Mond auf der Abendſeite der Sonne ſteht, erſt in der Nacht aufgeht und bey 225° wieder oval erſcheint. Sieben Tage nach dem Vollmonde koͤmmt er nach <hi rendition="#aq">d,</hi> hat ſich der Sonne wieder bis 90° genaͤhert, iſt auf der linken Seite genau halb erleuchtet und im <hi rendition="#b">letzten Viertel</hi> <hi rendition="#aq">(Quadratura ultima, <hi rendition="#i">Dernier quatier</hi>).</hi> Hierauf wird er wieder ſichelfoͤrmig, zeigt ſich des Morgens vor Sonnenaufgang mit immer mehr abnehmendem Lichte, bis er 29 Tage nach dem vorigen Neumonde wieder nach a zur Sonne koͤmmt. Die ganze Reihe dieſer Erſcheinungen heißt ein <hi rendition="#b">Mondwechſel, ſ. Lunation.</hi> Der Neumond und Vollmond fuͤhren den Namen der <hi rendition="#b">Syzygien.</hi></p> <p>Die Groͤße des erleuchteten Theils vom Monde richtet ſich, wie die mathematiſche Betrachtung leicht zeiget, nach dem Queerſinus ſeines Abſtands oder ſeiner Elongation von der Sonne. Dieſer Abſtand aͤndert ſich beylaͤuſig alle Tage um 13 1/6°. Vier Tage nach dem Neumonde wird er alſo 52 2/3° betragen. Um nun dafuͤr die Mondphaſe zu ſinden, nehme man im Kreiſe <hi rendition="#aq">ADBE</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 59. den Bogen <hi rendition="#aq">AF = 52 2/3°,</hi> ſo wird <hi rendition="#aq">FG</hi> deſſen Sinus, <hi rendition="#aq">AG</hi> der Queerſinus ſeyn. Dieſer iſt die Breite des ſcheinbaren hellen Theils. Verzeichnet man nun durch die drey Punkte <hi rendition="#aq">D, G, E</hi> eine Ellipſe, ſo iſt dieſe <hi rendition="#b">die Grenze der Erleuchtung</hi> <hi rendition="#aq">(confinium lucis et umbrae).</hi> an der ſich der dunkle Theil vom hellen ſcheidet, und die geſuchte ſichelfoͤrmige Mondphaſe iſt <hi rendition="#aq">AFDGEA,</hi> dagegen der uͤbrige Theil <hi rendition="#aq">DBEGD</hi> dunkel bleibt.</p> <p>Fuͤr den Abſtand 90° wird der Bogen <hi rendition="#aq">AD</hi> ein Quadrant, deſſen Queerſinus <hi rendition="#aq">AC</hi> der Halbmeſſer ſelbſt iſt. Hier fallen alſo die Punkte <hi rendition="#aq">DCE</hi> in eine gerade Linie, die Erleuchtungsgrenze wiro ein Durchmeſſer <hi rendition="#aq">DE,</hi> und die Phaſe des Monds iſt der <hi rendition="#b">Halokreis</hi> <hi rendition="#aq">DCEA.</hi> Man nennt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0297]
Bis hieher heißt die Reihe der Phaſen der zunehmende Mond (luna creſcens, Croiſſant). Von nun an aber nimmt ſein Licht auf der weſtlichen Seite wieder ab, je weiter er fortgeht, oder je naͤher er wieder zur Sonne ruͤckt. Die folgenden Phaſen machen alſo den abnehmenden Mond (luna decreſcens, Décours) aus, wobey der Mond auf der Abendſeite der Sonne ſteht, erſt in der Nacht aufgeht und bey 225° wieder oval erſcheint. Sieben Tage nach dem Vollmonde koͤmmt er nach d, hat ſich der Sonne wieder bis 90° genaͤhert, iſt auf der linken Seite genau halb erleuchtet und im letzten Viertel (Quadratura ultima, Dernier quatier). Hierauf wird er wieder ſichelfoͤrmig, zeigt ſich des Morgens vor Sonnenaufgang mit immer mehr abnehmendem Lichte, bis er 29 Tage nach dem vorigen Neumonde wieder nach a zur Sonne koͤmmt. Die ganze Reihe dieſer Erſcheinungen heißt ein Mondwechſel, ſ. Lunation. Der Neumond und Vollmond fuͤhren den Namen der Syzygien.
Die Groͤße des erleuchteten Theils vom Monde richtet ſich, wie die mathematiſche Betrachtung leicht zeiget, nach dem Queerſinus ſeines Abſtands oder ſeiner Elongation von der Sonne. Dieſer Abſtand aͤndert ſich beylaͤuſig alle Tage um 13 1/6°. Vier Tage nach dem Neumonde wird er alſo 52 2/3° betragen. Um nun dafuͤr die Mondphaſe zu ſinden, nehme man im Kreiſe ADBE Taf. XVII. Fig. 59. den Bogen AF = 52 2/3°, ſo wird FG deſſen Sinus, AG der Queerſinus ſeyn. Dieſer iſt die Breite des ſcheinbaren hellen Theils. Verzeichnet man nun durch die drey Punkte D, G, E eine Ellipſe, ſo iſt dieſe die Grenze der Erleuchtung (confinium lucis et umbrae). an der ſich der dunkle Theil vom hellen ſcheidet, und die geſuchte ſichelfoͤrmige Mondphaſe iſt AFDGEA, dagegen der uͤbrige Theil DBEGD dunkel bleibt.
Fuͤr den Abſtand 90° wird der Bogen AD ein Quadrant, deſſen Queerſinus AC der Halbmeſſer ſelbſt iſt. Hier fallen alſo die Punkte DCE in eine gerade Linie, die Erleuchtungsgrenze wiro ein Durchmeſſer DE, und die Phaſe des Monds iſt der Halokreis DCEA. Man nennt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |