Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Wenn der Reiz aufhört, kehrt der Muskel in den gewöhnlichen Zustand der Relaration zurück. Es hängt vom Willen ab, die Anstrengung ganz, oder auch nur zum Theil, zurückzunehmen. Hicbey ist nun noch die Frage, wo das hinkomme, was den Reiz verursachte. Man könnte sagen, es gehe ins Gehirn, oder überhaupt in die Nerven, zurück. Allein, wie kan man alsdann die Phänomene der Ermüdung erklären, welche durch Speise und Trank fast noch schneller, als durch Ruhe, gehoben wird, und einen wirklichen Verlust der Kraft, oder des Princips der Bewegung, anzuzeigen scheint, der von aussen her wieder ersetzt werden muß? Vielleicht bleibt etwas von diesem Princip, was es auch immer seyn mag, im Muskel selbst zurück. Wenigstens erlangen alle Muskeln durch öftern Gebrauch und Anstrengung mehr Größe, Festigkeit und Stärke, und es ermüden diejenigen unter ihnen am wenigsten, zu deren Bewegung die Nerven am mindesten beytragen, wovon das ohne alle Ermüdung schlagende Herz ein deutliches Beyspiel giebt. Job. Alphonsi Borelli de motu animalium Pars I. & II. Lugd. Bat. 1710. 4. Alberti v. Haller Elementa physiologiae corporis humani. To. IV. Lausannae, 1762. 4. Lib. XI. Motus animalis. Musschenbroekischer Versuch, s. Flasche, geladne. Mussons, s. Passatwinde. Myop, s. Auge. N Racht, Nox, Nuit. Die Zeit, während der die Sonne unter dem Horizonte verweilet, oder der Zeitraum zwischen dem Untergange und dem nächstfolgenden Aufgange des Mittelpunkts der Sonne. Die Länge der Nächte ist verschieden, und richtet sich nach dem Stande der Sonne
Wenn der Reiz aufhoͤrt, kehrt der Muſkel in den gewoͤhnlichen Zuſtand der Relaration zuruͤck. Es haͤngt vom Willen ab, die Anſtrengung ganz, oder auch nur zum Theil, zuruͤckzunehmen. Hicbey iſt nun noch die Frage, wo das hinkomme, was den Reiz verurſachte. Man koͤnnte ſagen, es gehe ins Gehirn, oder uͤberhaupt in die Nerven, zuruͤck. Allein, wie kan man alsdann die Phaͤnomene der Ermuͤdung erklaͤren, welche durch Speiſe und Trank faſt noch ſchneller, als durch Ruhe, gehoben wird, und einen wirklichen Verluſt der Kraft, oder des Princips der Bewegung, anzuzeigen ſcheint, der von auſſen her wieder erſetzt werden muß? Vielleicht bleibt etwas von dieſem Princip, was es auch immer ſeyn mag, im Muſkel ſelbſt zuruͤck. Wenigſtens erlangen alle Muſkeln durch oͤftern Gebrauch und Anſtrengung mehr Groͤße, Feſtigkeit und Staͤrke, und es ermuͤden diejenigen unter ihnen am wenigſten, zu deren Bewegung die Nerven am mindeſten beytragen, wovon das ohne alle Ermuͤdung ſchlagende Herz ein deutliches Beyſpiel giebt. Job. Alphonſi Borelli de motu animalium Pars I. & II. Lugd. Bat. 1710. 4. Alberti v. Haller Elementa phyſiologiae corporis humani. To. IV. Lauſannae, 1762. 4. Lib. XI. Motus animalis. Muſſchenbroekiſcher Verſuch, ſ. Flaſche, geladne. Muſſons, ſ. Paſſatwinde. Myop, ſ. Auge. N Racht, Nox, Nuit. Die Zeit, waͤhrend der die Sonne unter dem Horizonte verweilet, oder der Zeitraum zwiſchen dem Untergange und dem naͤchſtfolgenden Aufgange des Mittelpunkts der Sonne. Die Laͤnge der Naͤchte iſt verſchieden, und richtet ſich nach dem Stande der Sonne <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" xml:id="P.3.305" n="305"/><lb/> Harmonie des Koͤrpers mit dem Geiſte geſchehe, uͤberlaͤßt er der Unterſuchung der Weltweiſen, ob er gleich der letztern Meinung geneigter ſcheint.</p> <p>Wenn der Reiz aufhoͤrt, kehrt der Muſkel in den gewoͤhnlichen Zuſtand der Relaration zuruͤck. Es haͤngt vom Willen ab, die Anſtrengung ganz, oder auch nur zum Theil, zuruͤckzunehmen. Hicbey iſt nun noch die Frage, wo das hinkomme, was den Reiz verurſachte. Man koͤnnte ſagen, es gehe ins Gehirn, oder uͤberhaupt in die Nerven, zuruͤck. Allein, wie kan man alsdann die Phaͤnomene der Ermuͤdung erklaͤren, welche durch Speiſe und Trank faſt noch ſchneller, als durch Ruhe, gehoben wird, und einen wirklichen Verluſt der Kraft, oder des Princips der Bewegung, anzuzeigen ſcheint, der von auſſen her wieder erſetzt werden muß? Vielleicht bleibt etwas von dieſem Princip, was es auch immer ſeyn mag, im Muſkel ſelbſt zuruͤck. Wenigſtens erlangen alle Muſkeln durch oͤftern Gebrauch und Anſtrengung mehr Groͤße, Feſtigkeit und Staͤrke, und es ermuͤden diejenigen unter ihnen am wenigſten, zu deren Bewegung die Nerven am mindeſten beytragen, wovon das ohne alle Ermuͤdung ſchlagende Herz ein deutliches Beyſpiel giebt.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Job. Alphonſi Borelli</hi> de motu animalium Pars I. & II. Lugd. Bat. 1710. 4.</hi> </p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti v. Haller</hi> Elementa phyſiologiae corporis humani. To. IV. Lauſannae, 1762. 4. Lib. XI. Motus animalis.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Muſſchenbroekiſcher Verſuch, ſ. Flaſche, geladne.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Muſſons, ſ. Paſſatwinde.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Myop, ſ. Auge.</hi> </p> </div> </div> <div n="2"> <head>N</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Racht,</hi><hi rendition="#aq">Nox, <hi rendition="#i">Nuit.</hi></hi> Die Zeit, waͤhrend der die Sonne unter dem Horizonte verweilet, oder der Zeitraum zwiſchen dem Untergange und dem naͤchſtfolgenden Aufgange des Mittelpunkts der Sonne. Die Laͤnge der Naͤchte iſt verſchieden, und richtet ſich nach dem Stande der Sonne<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0311]
Harmonie des Koͤrpers mit dem Geiſte geſchehe, uͤberlaͤßt er der Unterſuchung der Weltweiſen, ob er gleich der letztern Meinung geneigter ſcheint.
Wenn der Reiz aufhoͤrt, kehrt der Muſkel in den gewoͤhnlichen Zuſtand der Relaration zuruͤck. Es haͤngt vom Willen ab, die Anſtrengung ganz, oder auch nur zum Theil, zuruͤckzunehmen. Hicbey iſt nun noch die Frage, wo das hinkomme, was den Reiz verurſachte. Man koͤnnte ſagen, es gehe ins Gehirn, oder uͤberhaupt in die Nerven, zuruͤck. Allein, wie kan man alsdann die Phaͤnomene der Ermuͤdung erklaͤren, welche durch Speiſe und Trank faſt noch ſchneller, als durch Ruhe, gehoben wird, und einen wirklichen Verluſt der Kraft, oder des Princips der Bewegung, anzuzeigen ſcheint, der von auſſen her wieder erſetzt werden muß? Vielleicht bleibt etwas von dieſem Princip, was es auch immer ſeyn mag, im Muſkel ſelbſt zuruͤck. Wenigſtens erlangen alle Muſkeln durch oͤftern Gebrauch und Anſtrengung mehr Groͤße, Feſtigkeit und Staͤrke, und es ermuͤden diejenigen unter ihnen am wenigſten, zu deren Bewegung die Nerven am mindeſten beytragen, wovon das ohne alle Ermuͤdung ſchlagende Herz ein deutliches Beyſpiel giebt.
Job. Alphonſi Borelli de motu animalium Pars I. & II. Lugd. Bat. 1710. 4.
Alberti v. Haller Elementa phyſiologiae corporis humani. To. IV. Lauſannae, 1762. 4. Lib. XI. Motus animalis.
Muſſchenbroekiſcher Verſuch, ſ. Flaſche, geladne.
Muſſons, ſ. Paſſatwinde.
Myop, ſ. Auge.
N
Racht, Nox, Nuit. Die Zeit, waͤhrend der die Sonne unter dem Horizonte verweilet, oder der Zeitraum zwiſchen dem Untergange und dem naͤchſtfolgenden Aufgange des Mittelpunkts der Sonne. Die Laͤnge der Naͤchte iſt verſchieden, und richtet ſich nach dem Stande der Sonne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |