Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Für Leipzig dauert

St.M.S.T.
die längste Nacht den 21 Dec.16224520
die kürzeste den 21 Jun.7371440
wie bey dem Worte: Ascensionaldifferenz berechnet worden ist.

Unter den Polarkreisen, wo die Polhöhe das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, ist für die Tage der Sonnenwenden

sin. Asc. diff. = tang. 23° 28' 8" X cotang. 23° 28' 8" = 1. mithin die Asc. diff. = 90°, und die längste Nacht = 24 Stunden; die kürzeste = 0. Das heißt: Diese Orte haben einmal im Jahre eine Nacht von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht ausgeht, und einmal einen Tag von 24 St., da sie gar nicht untergeht.

Für die Orte der kalten Zonen hält diese beständige Nacht desto länger an, je näher sie den Polen liegen. Die Nacht fängt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polhöhe gleich wird, und dauert über die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben so groß geworden ist. Einem Orte, der 70° nördliche Breite hat, fängt die beständige Nacht von dem Tage an, da die Sonne 20° südliche Abweichung bekömmt, d. i. vom 21. Nov., und dauert über den 21. Dec. hinaus bis zu dem Tage, da sie im Auffteigen wieder dieselbe südliche Abweichung von 20° erreicht, d. i. bis zum 20 Jänner.

Endlich fängt unterden Polen selbst, wo die Polhöhe = 90° ist, die beständige Nacht schon mit der Abweichung = 0, oder mit der Nachtgleiche selbst an, und endigt sich erst mit der folgenden Nachtgleiche. Sie dauert also ein völliges Halbjahr; für den Nordpol vom 23. Sept. bis 20. März, für den Südpol vom 20. März bis 23. Sept.

So findet man die Dauer der Nacht sür die verschiedenen Himmelsstriche, wenn man alle Ursachen, wodurch sie vermindert wird, bey Seite setzt. Aber theils die scheinbare Größe der Sonnenscheibe, wodurch die obere Helfte später unter- und eher aufgeht, als der Mittelpunkt, theils die Stralenbrechung, welche das Bild der Sonne über den


Fuͤr Leipzig dauert

St.M.S.T.
die laͤngſte Nacht den 21 Dec.16224520
die kuͤrzeſte den 21 Jun.7371440
wie bey dem Worte: Aſcenſionaldifferenz berechnet worden iſt.

Unter den Polarkreiſen, wo die Polhoͤhe das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, iſt fuͤr die Tage der Sonnenwenden

ſin. Aſc. diff. = tang. 23° 28′ 8″ X cotang. 23° 28′ 8″ = 1. mithin die Aſc. diff. = 90°, und die laͤngſte Nacht = 24 Stunden; die kuͤrzeſte = 0. Das heißt: Dieſe Orte haben einmal im Jahre eine Nacht von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht auſgeht, und einmal einen Tag von 24 St., da ſie gar nicht untergeht.

Fuͤr die Orte der kalten Zonen haͤlt dieſe beſtaͤndige Nacht deſto laͤnger an, je naͤher ſie den Polen liegen. Die Nacht faͤngt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polhoͤhe gleich wird, und dauert uͤber die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben ſo groß geworden iſt. Einem Orte, der 70° noͤrdliche Breite hat, faͤngt die beſtaͤndige Nacht von dem Tage an, da die Sonne 20° ſuͤdliche Abweichung bekoͤmmt, d. i. vom 21. Nov., und dauert uͤber den 21. Dec. hinaus bis zu dem Tage, da ſie im Auffteigen wieder dieſelbe ſuͤdliche Abweichung von 20° erreicht, d. i. bis zum 20 Jaͤnner.

Endlich faͤngt unterden Polen ſelbſt, wo die Polhoͤhe = 90° iſt, die beſtaͤndige Nacht ſchon mit der Abweichung = 0, oder mit der Nachtgleiche ſelbſt an, und endigt ſich erſt mit der folgenden Nachtgleiche. Sie dauert alſo ein voͤlliges Halbjahr; fuͤr den Nordpol vom 23. Sept. bis 20. Maͤrz, fuͤr den Suͤdpol vom 20. Maͤrz bis 23. Sept.

So findet man die Dauer der Nacht ſuͤr die verſchiedenen Himmelsſtriche, wenn man alle Urſachen, wodurch ſie vermindert wird, bey Seite ſetzt. Aber theils die ſcheinbare Groͤße der Sonnenſcheibe, wodurch die obere Helfte ſpaͤter unter- und eher aufgeht, als der Mittelpunkt, theils die Stralenbrechung, welche das Bild der Sonne uͤber den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" xml:id="P.3.307" n="307"/><lb/>
Fu&#x0364;r Leipzig dauert <table><row><cell/><cell>St.</cell><cell>M.</cell><cell>S.</cell><cell>T.</cell></row><row><cell>die la&#x0364;ng&#x017F;te Nacht den 21 Dec.</cell><cell>16</cell><cell>22</cell><cell>45</cell><cell>20</cell></row><row><cell>die ku&#x0364;rze&#x017F;te den 21 Jun.</cell><cell>7</cell><cell>37</cell><cell>14</cell><cell>40</cell></row></table> wie bey dem Worte: <hi rendition="#b">A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz</hi> berechnet worden i&#x017F;t.</p>
          <p>Unter den Polarkrei&#x017F;en, wo die Polho&#x0364;he das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, i&#x017F;t fu&#x0364;r die Tage der Sonnenwenden</p>
          <p><hi rendition="#aq">&#x017F;in.</hi> A&#x017F;c. diff. = <hi rendition="#aq">tang. 23° 28&#x2032; 8&#x2033; X cotang. 23° 28&#x2032; 8&#x2033; = 1.</hi> mithin die A&#x017F;c. diff. = 90°, und die la&#x0364;ng&#x017F;te Nacht = 24 Stunden; die ku&#x0364;rze&#x017F;te = 0. Das heißt: Die&#x017F;e Orte haben einmal im Jahre eine Nacht von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht au&#x017F;geht, und einmal einen Tag von 24 St., da &#x017F;ie gar nicht untergeht.</p>
          <p>Fu&#x0364;r die Orte der kalten Zonen ha&#x0364;lt die&#x017F;e <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndige Nacht</hi> de&#x017F;to la&#x0364;nger an, je na&#x0364;her &#x017F;ie den Polen liegen. Die Nacht fa&#x0364;ngt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polho&#x0364;he gleich wird, und dauert u&#x0364;ber die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben &#x017F;o groß geworden i&#x017F;t. Einem Orte, der 70° no&#x0364;rdliche Breite hat, fa&#x0364;ngt die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Nacht von dem Tage an, da die Sonne 20° &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung beko&#x0364;mmt, d. i. vom 21. Nov., und dauert u&#x0364;ber den 21. Dec. hinaus bis zu dem Tage, da &#x017F;ie im Auffteigen wieder die&#x017F;elbe &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung von 20° erreicht, d. i. bis zum 20 Ja&#x0364;nner.</p>
          <p>Endlich fa&#x0364;ngt unterden Polen &#x017F;elb&#x017F;t, wo die Polho&#x0364;he = 90° i&#x017F;t, die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Nacht &#x017F;chon mit der Abweichung = 0, oder mit der Nachtgleiche &#x017F;elb&#x017F;t an, und endigt &#x017F;ich er&#x017F;t mit der folgenden Nachtgleiche. Sie dauert al&#x017F;o ein vo&#x0364;lliges Halbjahr; fu&#x0364;r den Nordpol vom 23. Sept. bis 20. Ma&#x0364;rz, fu&#x0364;r den Su&#x0364;dpol vom 20. Ma&#x0364;rz bis 23. Sept.</p>
          <p>So findet man die Dauer der Nacht &#x017F;u&#x0364;r die ver&#x017F;chiedenen Himmels&#x017F;triche, wenn man alle Ur&#x017F;achen, wodurch &#x017F;ie vermindert wird, bey Seite &#x017F;etzt. Aber theils die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße der Sonnen&#x017F;cheibe, wodurch die obere Helfte &#x017F;pa&#x0364;ter unter- und eher aufgeht, als der Mittelpunkt, theils die Stralenbrechung, welche das Bild der Sonne u&#x0364;ber den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0313] Fuͤr Leipzig dauert St. M. S. T. die laͤngſte Nacht den 21 Dec. 16 22 45 20 die kuͤrzeſte den 21 Jun. 7 37 14 40 wie bey dem Worte: Aſcenſionaldifferenz berechnet worden iſt. Unter den Polarkreiſen, wo die Polhoͤhe das Complement der Schiefe der Ekliptik wird, iſt fuͤr die Tage der Sonnenwenden ſin. Aſc. diff. = tang. 23° 28′ 8″ X cotang. 23° 28′ 8″ = 1. mithin die Aſc. diff. = 90°, und die laͤngſte Nacht = 24 Stunden; die kuͤrzeſte = 0. Das heißt: Dieſe Orte haben einmal im Jahre eine Nacht von 24 Stunden, da die Sonne gar nicht auſgeht, und einmal einen Tag von 24 St., da ſie gar nicht untergeht. Fuͤr die Orte der kalten Zonen haͤlt dieſe beſtaͤndige Nacht deſto laͤnger an, je naͤher ſie den Polen liegen. Die Nacht faͤngt an, wenn die Abweichung der Sonne dem Complemente der Polhoͤhe gleich wird, und dauert uͤber die Sonnenwende hinaus, bis die abnehmende Abweichung wieder eben ſo groß geworden iſt. Einem Orte, der 70° noͤrdliche Breite hat, faͤngt die beſtaͤndige Nacht von dem Tage an, da die Sonne 20° ſuͤdliche Abweichung bekoͤmmt, d. i. vom 21. Nov., und dauert uͤber den 21. Dec. hinaus bis zu dem Tage, da ſie im Auffteigen wieder dieſelbe ſuͤdliche Abweichung von 20° erreicht, d. i. bis zum 20 Jaͤnner. Endlich faͤngt unterden Polen ſelbſt, wo die Polhoͤhe = 90° iſt, die beſtaͤndige Nacht ſchon mit der Abweichung = 0, oder mit der Nachtgleiche ſelbſt an, und endigt ſich erſt mit der folgenden Nachtgleiche. Sie dauert alſo ein voͤlliges Halbjahr; fuͤr den Nordpol vom 23. Sept. bis 20. Maͤrz, fuͤr den Suͤdpol vom 20. Maͤrz bis 23. Sept. So findet man die Dauer der Nacht ſuͤr die verſchiedenen Himmelsſtriche, wenn man alle Urſachen, wodurch ſie vermindert wird, bey Seite ſetzt. Aber theils die ſcheinbare Groͤße der Sonnenſcheibe, wodurch die obere Helfte ſpaͤter unter- und eher aufgeht, als der Mittelpunkt, theils die Stralenbrechung, welche das Bild der Sonne uͤber den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/313
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/313>, abgerufen am 21.11.2024.