Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Da es gewisse Körper giebt, die man verschiedener Eigenschaften wegen zu mehrern Naturreichen zugleich zählen könnte, wie z. B. die Corallengewächse durch alle drey Reiche versetzt worden sind, ehe sie ihren bestimmten Platz im Thierreiche behauptet haben, so ist von einigen Naturforschern, als von Münchhausen (Des Hausvaters, II. B. 2. St. S. 745.) ein Mittelreich für die Thierpflanzen (Zoophyta et Lithophyta) und Pilze (Fungi) angenommen worden. Man hat dies aber nicht nöthig. Denn obgleich die Natur die Vollkommenheiten der Geschöpfe in so feinen Abstufungen zunehmen läßt, daß es schwer wird, die Grenzen der Naturreiche mit völliger Bestimmtheit zu ziehen, so sind doch der organische Bau und die Empfindlichkeit genugsam entscheidende Kennzeichen, nach welchen sich jedem natürlichen Körper sein Platz in einem der drey bekannten Reiche anweisen läßt. So gehören die Thierpflanzen wegen ihrer Empfindlichkeit zu den Thieren, und würden daher schicklicher Pflanzthiere heissen, die Pilze hingegen sind wegen des Mangels der Empfindung zu den Pflanzen zu zählen. Zu den letztern gehören auch die Mimosa sensitiva, die Dionaea muscipula, Averrhoa carambola, u. a., deren Leben und Bewegung sich bisweilen in einem hohen, an Empfindung sehr nahe grenzenden Grade, äußert. Es liegt aber in dieser Pflanzenbewegung nichts einem Unterscheidungsvermögen und einer willkührlichen Bewegung ähnliches. Die Dionaea zieht ihr Blatt zusammen, es mag dasselbe von einem Holze, Feder u. dgl. oder von einer Fliege berührt werden: bey dem Polypen aber unterscheidet sich die Bewegung seiner Arme nach etwas, das ihm zur Nahrung dient, sehr merklich von der Bewegung bey Berührung anderer Dinge. Bonnet (Contemplation de la nature. Amsterdam, 1764. 8.) hat diese Unterschiede und Verbindungen der natürlichen Körper sehr gut beschrieben. Andere haben zu dem Umfange der Naturgeschichte, Beschreibungen und Classificationen einfacherer Stoffe, z. B. verschiedner Gattungen des Wassers, der Luft u. s. w. gezogen. So nimmt Wallerius (Hydrologia, Stockh. 1748. 8.) ein Wasserreich, Denso (J. G. Wallerius Hydrologie, Da es gewiſſe Koͤrper giebt, die man verſchiedener Eigenſchaften wegen zu mehrern Naturreichen zugleich zaͤhlen koͤnnte, wie z. B. die Corallengewaͤchſe durch alle drey Reiche verſetzt worden ſind, ehe ſie ihren beſtimmten Platz im Thierreiche behauptet haben, ſo iſt von einigen Naturforſchern, als von Muͤnchhauſen (Des Hausvaters, II. B. 2. St. S. 745.) ein Mittelreich fuͤr die Thierpflanzen (Zoophyta et Lithophyta) und Pilze (Fungi) angenommen worden. Man hat dies aber nicht noͤthig. Denn obgleich die Natur die Vollkommenheiten der Geſchoͤpfe in ſo feinen Abſtufungen zunehmen laͤßt, daß es ſchwer wird, die Grenzen der Naturreiche mit voͤlliger Beſtimmtheit zu ziehen, ſo ſind doch der organiſche Bau und die Empfindlichkeit genugſam entſcheidende Kennzeichen, nach welchen ſich jedem natuͤrlichen Koͤrper ſein Platz in einem der drey bekannten Reiche anweiſen laͤßt. So gehoͤren die Thierpflanzen wegen ihrer Empfindlichkeit zu den Thieren, und wuͤrden daher ſchicklicher Pflanzthiere heiſſen, die Pilze hingegen ſind wegen des Mangels der Empfindung zu den Pflanzen zu zaͤhlen. Zu den letztern gehoͤren auch die Mimoſa ſenſitiva, die Dionaea muſcipula, Averrhoa carambola, u. a., deren Leben und Bewegung ſich bisweilen in einem hohen, an Empfindung ſehr nahe grenzenden Grade, aͤußert. Es liegt aber in dieſer Pflanzenbewegung nichts einem Unterſcheidungsvermoͤgen und einer willkuͤhrlichen Bewegung aͤhnliches. Die Dionaea zieht ihr Blatt zuſammen, es mag daſſelbe von einem Holze, Feder u. dgl. oder von einer Fliege beruͤhrt werden: bey dem Polypen aber unterſcheidet ſich die Bewegung ſeiner Arme nach etwas, das ihm zur Nahrung dient, ſehr merklich von der Bewegung bey Beruͤhrung anderer Dinge. Bonnet (Contemplation de la nature. Amſterdam, 1764. 8.) hat dieſe Unterſchiede und Verbindungen der natuͤrlichen Koͤrper ſehr gut beſchrieben. Andere haben zu dem Umfange der Naturgeſchichte, Beſchreibungen und Claſſificationen einfacherer Stoffe, z. B. verſchiedner Gattungen des Waſſers, der Luft u. ſ. w. gezogen. So nimmt Wallerius (Hydrologia, Stockh. 1748. 8.) ein Waſſerreich, Denſo (J. G. Wallerius Hydrologie, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0320" xml:id="P.3.314" n="314"/><lb/> </p> <p>Da es gewiſſe Koͤrper giebt, die man verſchiedener Eigenſchaften wegen zu mehrern Naturreichen zugleich zaͤhlen koͤnnte, wie z. B. die Corallengewaͤchſe durch alle drey Reiche verſetzt worden ſind, ehe ſie ihren beſtimmten Platz im Thierreiche behauptet haben, ſo iſt von einigen Naturforſchern, als <hi rendition="#b">von Muͤnchhauſen</hi> (Des Hausvaters, <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2. St. S. 745.) ein Mittelreich fuͤr die Thierpflanzen <hi rendition="#aq">(Zoophyta et Lithophyta)</hi> und Pilze <hi rendition="#aq">(Fungi)</hi> angenommen worden. Man hat dies aber nicht noͤthig. Denn obgleich die Natur die Vollkommenheiten der Geſchoͤpfe in ſo feinen Abſtufungen zunehmen laͤßt, daß es ſchwer wird, die Grenzen der Naturreiche mit voͤlliger Beſtimmtheit zu ziehen, ſo ſind doch der organiſche Bau und die Empfindlichkeit genugſam entſcheidende Kennzeichen, nach welchen ſich jedem natuͤrlichen Koͤrper ſein Platz in einem der drey bekannten Reiche anweiſen laͤßt. So gehoͤren die Thierpflanzen wegen ihrer Empfindlichkeit zu den Thieren, und wuͤrden daher ſchicklicher <hi rendition="#b">Pflanzthiere</hi> heiſſen, die Pilze hingegen ſind wegen des Mangels der Empfindung zu den Pflanzen zu zaͤhlen. Zu den letztern gehoͤren auch die <hi rendition="#aq">Mimoſa ſenſitiva,</hi> die <hi rendition="#aq">Dionaea muſcipula, Averrhoa carambola,</hi> u. a., deren Leben und Bewegung ſich bisweilen in einem hohen, an Empfindung ſehr nahe grenzenden Grade, aͤußert. Es liegt aber in dieſer Pflanzenbewegung nichts einem Unterſcheidungsvermoͤgen und einer willkuͤhrlichen Bewegung aͤhnliches. Die <hi rendition="#aq">Dionaea</hi> zieht ihr Blatt zuſammen, es mag daſſelbe von einem Holze, Feder u. dgl. oder von einer Fliege beruͤhrt werden: bey dem Polypen aber unterſcheidet ſich die Bewegung ſeiner Arme nach etwas, das ihm zur Nahrung dient, ſehr merklich von der Bewegung bey Beruͤhrung anderer Dinge. <hi rendition="#b">Bonnet</hi> <hi rendition="#aq">(Contemplation de la nature. Amſterdam, 1764. 8.)</hi> hat dieſe Unterſchiede und Verbindungen der natuͤrlichen Koͤrper ſehr gut beſchrieben.</p> <p>Andere haben zu dem Umfange der Naturgeſchichte, Beſchreibungen und Claſſificationen einfacherer Stoffe, z. B. verſchiedner Gattungen des Waſſers, der Luft u. ſ. w. gezogen. So nimmt <hi rendition="#b">Wallerius</hi> <hi rendition="#aq">(Hydrologia, Stockh. 1748. 8.)</hi> ein <hi rendition="#b">Waſſerreich, Denſo</hi> (J. G. <hi rendition="#b">Wallerius</hi> Hydrologie,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0320]
Da es gewiſſe Koͤrper giebt, die man verſchiedener Eigenſchaften wegen zu mehrern Naturreichen zugleich zaͤhlen koͤnnte, wie z. B. die Corallengewaͤchſe durch alle drey Reiche verſetzt worden ſind, ehe ſie ihren beſtimmten Platz im Thierreiche behauptet haben, ſo iſt von einigen Naturforſchern, als von Muͤnchhauſen (Des Hausvaters, II. B. 2. St. S. 745.) ein Mittelreich fuͤr die Thierpflanzen (Zoophyta et Lithophyta) und Pilze (Fungi) angenommen worden. Man hat dies aber nicht noͤthig. Denn obgleich die Natur die Vollkommenheiten der Geſchoͤpfe in ſo feinen Abſtufungen zunehmen laͤßt, daß es ſchwer wird, die Grenzen der Naturreiche mit voͤlliger Beſtimmtheit zu ziehen, ſo ſind doch der organiſche Bau und die Empfindlichkeit genugſam entſcheidende Kennzeichen, nach welchen ſich jedem natuͤrlichen Koͤrper ſein Platz in einem der drey bekannten Reiche anweiſen laͤßt. So gehoͤren die Thierpflanzen wegen ihrer Empfindlichkeit zu den Thieren, und wuͤrden daher ſchicklicher Pflanzthiere heiſſen, die Pilze hingegen ſind wegen des Mangels der Empfindung zu den Pflanzen zu zaͤhlen. Zu den letztern gehoͤren auch die Mimoſa ſenſitiva, die Dionaea muſcipula, Averrhoa carambola, u. a., deren Leben und Bewegung ſich bisweilen in einem hohen, an Empfindung ſehr nahe grenzenden Grade, aͤußert. Es liegt aber in dieſer Pflanzenbewegung nichts einem Unterſcheidungsvermoͤgen und einer willkuͤhrlichen Bewegung aͤhnliches. Die Dionaea zieht ihr Blatt zuſammen, es mag daſſelbe von einem Holze, Feder u. dgl. oder von einer Fliege beruͤhrt werden: bey dem Polypen aber unterſcheidet ſich die Bewegung ſeiner Arme nach etwas, das ihm zur Nahrung dient, ſehr merklich von der Bewegung bey Beruͤhrung anderer Dinge. Bonnet (Contemplation de la nature. Amſterdam, 1764. 8.) hat dieſe Unterſchiede und Verbindungen der natuͤrlichen Koͤrper ſehr gut beſchrieben.
Andere haben zu dem Umfange der Naturgeſchichte, Beſchreibungen und Claſſificationen einfacherer Stoffe, z. B. verſchiedner Gattungen des Waſſers, der Luft u. ſ. w. gezogen. So nimmt Wallerius (Hydrologia, Stockh. 1748. 8.) ein Waſſerreich, Denſo (J. G. Wallerius Hydrologie,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |