Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese merkwürdige Erscheinung hält allem Ansehen nach gewisse ziemlich lange Perioden, in denen sie abwechselnd häufiger und seltner wird, oder wohl gar völlig außenbleibt. Im Alterthume findet man wohl gar Meteore angegeben, die sich für Nordlichter erklären lassen: aber die Spuren sind nicht deutlich, da Griechenland und Italien zu weit südwärts liegen, und aus nördlichern Ländern die Nachrichten mangeln. Aristoteles schildert (Meteor. L. I. c. 4. 5.) dunkle Schlünde ([fremdsprachliches Material]) und feurige Balken ([fremdsprachliches Material]) von Purpur-hellrother und blutrother Farbe, die dem dunkeln Segmente und den Lichtstralen des Nordscheins ähnlich sind. Mehrere römische Schriftsteller erzählen von Fackeln (faces visas) und Erscheinungen eines brennenden Himmels. Dergleichen erwähnen auch Plinius (H. N. II. 26. 27. lampades, trabes, chasma -- spectata arma coelestia ab ortu occasuque inter se concurrentia -- ipsum ardere coelum etc.) und Seneka (Quaest. nat. L. I. Sunt chasmata, cum aliquando coeli spatium diseedit, et flammam dehiscens veluti in abdito ostendit).

Herr von Mairan hat in seiner Abhandlung vom Nordlichte die seit dem Jahre 400 n. C. G. vorhandenen deutlichern Nachrichten von dieser Erscheinung, in ein Verzeichniß zusammengetragen, und sich dabey vornehmlich des Lycosthenes oder Conrad Wolfhart bedient, dessen Buch (Chronicon prodigiorum ac ostentorum Conr. Lycosthenis. Basil. 1557. fol.) eigentlich eine Fortsetzung des Julius Obsequens De prodigiis ist. Vorzüglich deutliche Beschreibungen finden sich beym Gregor von Tours (z. B. ad ann. 584. Sed et coelum ab ipsa septemtrionis plaga ita resplenduit, ut putaretur auroram producere). In Mairans Verzeichnisse finden sich allerdings große Lücken; einige zwar können eben sowohl von dem Mangel der Nachrichten, als von einem wirklichen Außenbleiben der Erscheinung hertühren; aber die von 1465 - 1520 ist merkwürdig, da sie in einen Zeitraum fällt, wo man gewiß nichts Abentheuerliches am Himmel aufzuzeichnen vergaß. So kommen auch von 1581 bis 1600 keine Erwähnungen davon vor. Zu Anfang des siebzehnten Jahrhunderts wurden mehrere


Dieſe merkwuͤrdige Erſcheinung haͤlt allem Anſehen nach gewiſſe ziemlich lange Perioden, in denen ſie abwechſelnd haͤufiger und ſeltner wird, oder wohl gar voͤllig außenbleibt. Im Alterthume findet man wohl gar Meteore angegeben, die ſich fuͤr Nordlichter erklaͤren laſſen: aber die Spuren ſind nicht deutlich, da Griechenland und Italien zu weit ſuͤdwaͤrts liegen, und aus noͤrdlichern Laͤndern die Nachrichten mangeln. Ariſtoteles ſchildert (Meteor. L. I. c. 4. 5.) dunkle Schluͤnde ([fremdsprachliches Material]) und feurige Balken ([fremdsprachliches Material]) von Purpur-hellrother und blutrother Farbe, die dem dunkeln Segmente und den Lichtſtralen des Nordſcheins aͤhnlich ſind. Mehrere roͤmiſche Schriftſteller erzaͤhlen von Fackeln (faces viſas) und Erſcheinungen eines brennenden Himmels. Dergleichen erwaͤhnen auch Plinius (H. N. II. 26. 27. lampades, trabes, chaſma — ſpectata arma coeleſtia ab ortu occaſuque inter ſe concurrentia — ipſum ardere coelum etc.) und Seneka (Quaeſt. nat. L. I. Sunt chaſmata, cum aliquando coeli ſpatium diſeedit, et flammam dehiſcens veluti in abdito oſtendit).

Herr von Mairan hat in ſeiner Abhandlung vom Nordlichte die ſeit dem Jahre 400 n. C. G. vorhandenen deutlichern Nachrichten von dieſer Erſcheinung, in ein Verzeichniß zuſammengetragen, und ſich dabey vornehmlich des Lycoſthenes oder Conrad Wolfhart bedient, deſſen Buch (Chronicon prodigiorum ac oſtentorum Conr. Lycoſthenis. Baſil. 1557. fol.) eigentlich eine Fortſetzung des Julius Obſequens De prodigiis iſt. Vorzuͤglich deutliche Beſchreibungen finden ſich beym Gregor von Tours (z. B. ad ann. 584. Sed et coelum ab ipſa ſeptemtrionis plaga ita reſplenduit, ut putaretur auroram producere). In Mairans Verzeichniſſe finden ſich allerdings große Luͤcken; einige zwar koͤnnen eben ſowohl von dem Mangel der Nachrichten, als von einem wirklichen Außenbleiben der Erſcheinung hertuͤhren; aber die von 1465 - 1520 iſt merkwuͤrdig, da ſie in einen Zeitraum faͤllt, wo man gewiß nichts Abentheuerliches am Himmel aufzuzeichnen vergaß. So kommen auch von 1581 bis 1600 keine Erwaͤhnungen davon vor. Zu Anfang des ſiebzehnten Jahrhunderts wurden mehrere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0373" xml:id="P.3.367" n="367"/><lb/>
            </p>
            <p>Die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinung ha&#x0364;lt allem An&#x017F;ehen nach gewi&#x017F;&#x017F;e ziemlich lange Perioden, in denen &#x017F;ie abwech&#x017F;elnd ha&#x0364;ufiger und &#x017F;eltner wird, oder wohl gar vo&#x0364;llig außenbleibt. Im Alterthume findet man wohl gar Meteore angegeben, die &#x017F;ich fu&#x0364;r Nordlichter erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en: aber die Spuren &#x017F;ind nicht deutlich, da Griechenland und Italien zu weit &#x017F;u&#x0364;dwa&#x0364;rts liegen, und aus no&#x0364;rdlichern La&#x0364;ndern die Nachrichten mangeln. <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;childert <hi rendition="#aq">(Meteor. L. I. c. 4. 5.)</hi> dunkle Schlu&#x0364;nde (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">xa\smata</note></foreign>) und feurige Balken (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">do/kous</note></foreign>) von Purpur-hellrother und blutrother Farbe, die dem dunkeln Segmente und den Licht&#x017F;tralen des Nord&#x017F;cheins a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Mehrere ro&#x0364;mi&#x017F;che Schrift&#x017F;teller erza&#x0364;hlen von Fackeln <hi rendition="#aq">(faces vi&#x017F;as)</hi> und Er&#x017F;cheinungen eines brennenden Himmels. Dergleichen erwa&#x0364;hnen auch <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 26. 27. lampades, trabes, cha&#x017F;ma &#x2014; &#x017F;pectata arma coele&#x017F;tia ab ortu occa&#x017F;uque inter &#x017F;e concurrentia &#x2014; ip&#x017F;um ardere coelum etc.)</hi> und <hi rendition="#b">Seneka</hi> <hi rendition="#aq">(Quae&#x017F;t. nat. L. I. Sunt cha&#x017F;mata, cum aliquando coeli &#x017F;patium di&#x017F;eedit, et flammam dehi&#x017F;cens veluti in abdito o&#x017F;tendit).</hi></p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">von Mairan</hi> hat in &#x017F;einer Abhandlung vom Nordlichte die &#x017F;eit dem Jahre 400 n. C. G. vorhandenen deutlichern Nachrichten von die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung, in ein Verzeichniß zu&#x017F;ammengetragen, und &#x017F;ich dabey vornehmlich des <hi rendition="#b">Lyco&#x017F;thenes</hi> oder <hi rendition="#b">Conrad Wolfhart</hi> bedient, de&#x017F;&#x017F;en Buch <hi rendition="#aq">(Chronicon prodigiorum ac o&#x017F;tentorum <hi rendition="#i">Conr. Lyco&#x017F;thenis.</hi> Ba&#x017F;il. 1557. fol.)</hi> eigentlich eine Fort&#x017F;etzung des <hi rendition="#b">Julius Ob&#x017F;equens</hi> <hi rendition="#aq">De prodigiis i&#x017F;t.</hi> Vorzu&#x0364;glich deutliche Be&#x017F;chreibungen finden &#x017F;ich beym <hi rendition="#b">Gregor von Tours</hi> (z. B. <hi rendition="#aq">ad ann. 584. Sed et coelum ab ip&#x017F;a &#x017F;eptemtrionis plaga ita re&#x017F;plenduit, ut putaretur auroram producere</hi>). In Mairans Verzeichni&#x017F;&#x017F;e finden &#x017F;ich allerdings große Lu&#x0364;cken; einige zwar ko&#x0364;nnen eben &#x017F;owohl von dem Mangel der Nachrichten, als von einem wirklichen Außenbleiben der Er&#x017F;cheinung hertu&#x0364;hren; aber die von 1465 - 1520 i&#x017F;t merkwu&#x0364;rdig, da &#x017F;ie in einen Zeitraum fa&#x0364;llt, wo man gewiß nichts Abentheuerliches am Himmel aufzuzeichnen vergaß. So kommen auch von 1581 bis 1600 keine Erwa&#x0364;hnungen davon vor. Zu Anfang des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts wurden mehrere<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] Dieſe merkwuͤrdige Erſcheinung haͤlt allem Anſehen nach gewiſſe ziemlich lange Perioden, in denen ſie abwechſelnd haͤufiger und ſeltner wird, oder wohl gar voͤllig außenbleibt. Im Alterthume findet man wohl gar Meteore angegeben, die ſich fuͤr Nordlichter erklaͤren laſſen: aber die Spuren ſind nicht deutlich, da Griechenland und Italien zu weit ſuͤdwaͤrts liegen, und aus noͤrdlichern Laͤndern die Nachrichten mangeln. Ariſtoteles ſchildert (Meteor. L. I. c. 4. 5.) dunkle Schluͤnde (_ ) und feurige Balken (_ ) von Purpur-hellrother und blutrother Farbe, die dem dunkeln Segmente und den Lichtſtralen des Nordſcheins aͤhnlich ſind. Mehrere roͤmiſche Schriftſteller erzaͤhlen von Fackeln (faces viſas) und Erſcheinungen eines brennenden Himmels. Dergleichen erwaͤhnen auch Plinius (H. N. II. 26. 27. lampades, trabes, chaſma — ſpectata arma coeleſtia ab ortu occaſuque inter ſe concurrentia — ipſum ardere coelum etc.) und Seneka (Quaeſt. nat. L. I. Sunt chaſmata, cum aliquando coeli ſpatium diſeedit, et flammam dehiſcens veluti in abdito oſtendit). Herr von Mairan hat in ſeiner Abhandlung vom Nordlichte die ſeit dem Jahre 400 n. C. G. vorhandenen deutlichern Nachrichten von dieſer Erſcheinung, in ein Verzeichniß zuſammengetragen, und ſich dabey vornehmlich des Lycoſthenes oder Conrad Wolfhart bedient, deſſen Buch (Chronicon prodigiorum ac oſtentorum Conr. Lycoſthenis. Baſil. 1557. fol.) eigentlich eine Fortſetzung des Julius Obſequens De prodigiis iſt. Vorzuͤglich deutliche Beſchreibungen finden ſich beym Gregor von Tours (z. B. ad ann. 584. Sed et coelum ab ipſa ſeptemtrionis plaga ita reſplenduit, ut putaretur auroram producere). In Mairans Verzeichniſſe finden ſich allerdings große Luͤcken; einige zwar koͤnnen eben ſowohl von dem Mangel der Nachrichten, als von einem wirklichen Außenbleiben der Erſcheinung hertuͤhren; aber die von 1465 - 1520 iſt merkwuͤrdig, da ſie in einen Zeitraum faͤllt, wo man gewiß nichts Abentheuerliches am Himmel aufzuzeichnen vergaß. So kommen auch von 1581 bis 1600 keine Erwaͤhnungen davon vor. Zu Anfang des ſiebzehnten Jahrhunderts wurden mehrere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/373
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/373>, abgerufen am 21.11.2024.