Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


P
Papinische Maschine, Papins Digestor, Machina Papini s. Papiniana, Olla s. Digestor Papini, Marmite de Papin.

Ein cylindrisches kupfernes, inwendig verzinntes Gefäß, welches man durch einen Deckel mit um den Rand gelegter Pappe, vermittelst einer starken eisernen Schraube, sehr genau und fest verschlicßen kan, um das Wasser darinn in einem hohen Grade zu erhitzen, ohne daß die dadurch entstehenden Dämpfe einen Ausgang finden können.

Wasser, in ofnen Gefäßen erhitzt, nimmt nur einen gewissen Grad der Temperatur an, weil die stärker erhitzten Theile sofort in Dämpfe verwandelt werden, und das Sieden bewirken, s. Sieden, Siedpunkt. In fest verschloßnen Gefäßen hingegen können diese Dämpfe, oder stärker erhitzten Wassertheile sich nicht ausbreiten und davongehen. Sie nehmen also immer stärkere Grade der Hitze an, theilen diese den im Wasser befindlichen Körpern mit, und wenden ihre ganze Elasticität gegen diese Körper und gegen die Wände des Gefäßes, welche daher fest genug seyn müssen, um einen Widerstand von ungemeiner Größe ohne Zersprengung auszuhalten.

Durch dieses Mittel kan man im heissen Wasser Körper erweichen und auflösen, welche bey der gewöhnlichen Siedhitze gar nicht angegriffen werden, z. B. Knochen, Elfenbein, harte Hölzer und dgl. Man bereitet auf diese Art, besonders aus den thierischen Materien, kräftige Brühen und Gallerten.

Der Erfinder dieser Vorrichtung war Dionysius Papin (A new Digestor. Lond. 1681. 4. Continuation of the new digestor etc. Lond. 1687. 4. La maniere d'amollir les os. Amsterd. 1681. 8.), ein französischer Arzt und Schüler des Huygens und Boyle, welcher dabey die Absicht hatte, Säfte thierischer und vegetabilischer Körper auf eine leichte und wohlfeile Art auszuziehen.

Da eingeschloßne Dämpfe mit unglaublicher Gewalt auf die Wände der Gefäße wirken, so ist es sicherer, den


P
Papiniſche Maſchine, Papins Digeſtor, Machina Papini ſ. Papiniana, Olla ſ. Digeſtor Papini, Marmite de Papin.

Ein cylindriſches kupfernes, inwendig verzinntes Gefaͤß, welches man durch einen Deckel mit um den Rand gelegter Pappe, vermittelſt einer ſtarken eiſernen Schraube, ſehr genau und feſt verſchlicßen kan, um das Waſſer darinn in einem hohen Grade zu erhitzen, ohne daß die dadurch entſtehenden Daͤmpfe einen Ausgang finden koͤnnen.

Waſſer, in ofnen Gefaͤßen erhitzt, nimmt nur einen gewiſſen Grad der Temperatur an, weil die ſtaͤrker erhitzten Theile ſofort in Daͤmpfe verwandelt werden, und das Sieden bewirken, ſ. Sieden, Siedpunkt. In feſt verſchloßnen Gefaͤßen hingegen koͤnnen dieſe Daͤmpfe, oder ſtaͤrker erhitzten Waſſertheile ſich nicht ausbreiten und davongehen. Sie nehmen alſo immer ſtaͤrkere Grade der Hitze an, theilen dieſe den im Waſſer befindlichen Koͤrpern mit, und wenden ihre ganze Elaſticitaͤt gegen dieſe Koͤrper und gegen die Waͤnde des Gefaͤßes, welche daher feſt genug ſeyn muͤſſen, um einen Widerſtand von ungemeiner Groͤße ohne Zerſprengung auszuhalten.

Durch dieſes Mittel kan man im heiſſen Waſſer Koͤrper erweichen und aufloͤſen, welche bey der gewoͤhnlichen Siedhitze gar nicht angegriffen werden, z. B. Knochen, Elfenbein, harte Hoͤlzer und dgl. Man bereitet auf dieſe Art, beſonders aus den thieriſchen Materien, kraͤftige Bruͤhen und Gallerten.

Der Erfinder dieſer Vorrichtung war Dionyſius Papin (A new Digeſtor. Lond. 1681. 4. Continuation of the new digeſtor etc. Lond. 1687. 4. La maniere d'amollir les os. Amſterd. 1681. 8.), ein franzoͤſiſcher Arzt und Schuͤler des Huygens und Boyle, welcher dabey die Abſicht hatte, Saͤfte thieriſcher und vegetabiliſcher Koͤrper auf eine leichte und wohlfeile Art auszuziehen.

Da eingeſchloßne Daͤmpfe mit unglaublicher Gewalt auf die Waͤnde der Gefaͤße wirken, ſo iſt es ſicherer, den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0398" xml:id="P.3.392" n="392"/><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>P</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Papini&#x017F;che Ma&#x017F;chine, Papins Dige&#x017F;tor, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Machina Papini &#x017F;. Papiniana, Olla &#x017F;. Dige&#x017F;tor Papini</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Marmite de Papin</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein cylindri&#x017F;ches kupfernes, inwendig verzinntes Gefa&#x0364;ß, welches man durch einen Deckel mit um den Rand gelegter Pappe, vermittel&#x017F;t einer &#x017F;tarken ei&#x017F;ernen Schraube, &#x017F;ehr genau und fe&#x017F;t ver&#x017F;chlicßen kan, um das Wa&#x017F;&#x017F;er darinn in einem hohen Grade zu erhitzen, ohne daß die dadurch ent&#x017F;tehenden Da&#x0364;mpfe einen Ausgang finden ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Wa&#x017F;&#x017F;er, in ofnen Gefa&#x0364;ßen erhitzt, nimmt nur einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Temperatur an, weil die &#x017F;ta&#x0364;rker erhitzten Theile &#x017F;ofort in Da&#x0364;mpfe verwandelt werden, und das Sieden bewirken, &#x017F;. <hi rendition="#b">Sieden, Siedpunkt.</hi> In fe&#x017F;t ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen hingegen ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Da&#x0364;mpfe, oder &#x017F;ta&#x0364;rker erhitzten Wa&#x017F;&#x017F;ertheile &#x017F;ich nicht ausbreiten und davongehen. Sie nehmen al&#x017F;o immer &#x017F;ta&#x0364;rkere Grade der Hitze an, theilen die&#x017F;e den im Wa&#x017F;&#x017F;er befindlichen Ko&#x0364;rpern mit, und wenden ihre ganze Ela&#x017F;ticita&#x0364;t gegen die&#x017F;e Ko&#x0364;rper und gegen die Wa&#x0364;nde des Gefa&#x0364;ßes, welche daher fe&#x017F;t genug &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um einen Wider&#x017F;tand von ungemeiner Gro&#x0364;ße ohne Zer&#x017F;prengung auszuhalten.</p>
            <p>Durch die&#x017F;es Mittel kan man im hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper erweichen und auflo&#x0364;&#x017F;en, welche bey der gewo&#x0364;hnlichen Siedhitze gar nicht angegriffen werden, z. B. Knochen, Elfenbein, harte Ho&#x0364;lzer und dgl. Man bereitet auf die&#x017F;e Art, be&#x017F;onders aus den thieri&#x017F;chen Materien, kra&#x0364;ftige Bru&#x0364;hen und Gallerten.</p>
            <p>Der Erfinder die&#x017F;er Vorrichtung war <hi rendition="#b">Diony&#x017F;ius Papin</hi> <hi rendition="#aq">(A new Dige&#x017F;tor. Lond. 1681. 4. Continuation of the new dige&#x017F;tor etc. Lond. 1687. 4. La maniere d'amollir les os. Am&#x017F;terd. 1681. 8.),</hi> ein franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Arzt und Schu&#x0364;ler des <hi rendition="#b">Huygens</hi> und <hi rendition="#b">Boyle,</hi> welcher dabey die Ab&#x017F;icht hatte, Sa&#x0364;fte thieri&#x017F;cher und vegetabili&#x017F;cher Ko&#x0364;rper auf eine leichte und wohlfeile Art auszuziehen.</p>
            <p>Da einge&#x017F;chloßne Da&#x0364;mpfe mit unglaublicher Gewalt auf die Wa&#x0364;nde der Gefa&#x0364;ße wirken, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;icherer, den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0398] P Papiniſche Maſchine, Papins Digeſtor, Machina Papini ſ. Papiniana, Olla ſ. Digeſtor Papini, Marmite de Papin. Ein cylindriſches kupfernes, inwendig verzinntes Gefaͤß, welches man durch einen Deckel mit um den Rand gelegter Pappe, vermittelſt einer ſtarken eiſernen Schraube, ſehr genau und feſt verſchlicßen kan, um das Waſſer darinn in einem hohen Grade zu erhitzen, ohne daß die dadurch entſtehenden Daͤmpfe einen Ausgang finden koͤnnen. Waſſer, in ofnen Gefaͤßen erhitzt, nimmt nur einen gewiſſen Grad der Temperatur an, weil die ſtaͤrker erhitzten Theile ſofort in Daͤmpfe verwandelt werden, und das Sieden bewirken, ſ. Sieden, Siedpunkt. In feſt verſchloßnen Gefaͤßen hingegen koͤnnen dieſe Daͤmpfe, oder ſtaͤrker erhitzten Waſſertheile ſich nicht ausbreiten und davongehen. Sie nehmen alſo immer ſtaͤrkere Grade der Hitze an, theilen dieſe den im Waſſer befindlichen Koͤrpern mit, und wenden ihre ganze Elaſticitaͤt gegen dieſe Koͤrper und gegen die Waͤnde des Gefaͤßes, welche daher feſt genug ſeyn muͤſſen, um einen Widerſtand von ungemeiner Groͤße ohne Zerſprengung auszuhalten. Durch dieſes Mittel kan man im heiſſen Waſſer Koͤrper erweichen und aufloͤſen, welche bey der gewoͤhnlichen Siedhitze gar nicht angegriffen werden, z. B. Knochen, Elfenbein, harte Hoͤlzer und dgl. Man bereitet auf dieſe Art, beſonders aus den thieriſchen Materien, kraͤftige Bruͤhen und Gallerten. Der Erfinder dieſer Vorrichtung war Dionyſius Papin (A new Digeſtor. Lond. 1681. 4. Continuation of the new digeſtor etc. Lond. 1687. 4. La maniere d'amollir les os. Amſterd. 1681. 8.), ein franzoͤſiſcher Arzt und Schuͤler des Huygens und Boyle, welcher dabey die Abſicht hatte, Saͤfte thieriſcher und vegetabiliſcher Koͤrper auf eine leichte und wohlfeile Art auszuziehen. Da eingeſchloßne Daͤmpfe mit unglaublicher Gewalt auf die Waͤnde der Gefaͤße wirken, ſo iſt es ſicherer, den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/398
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/398>, abgerufen am 21.11.2024.