Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


= (1/2 q + p)c; mithin der Abstand des Mittelpunkts des Schwunges vom Aufhängungspunkte, oder die Länge des gieichgeltenden einfachen Pendels s. Mittelpunkrdes Schwunges, Moment. Also läft sich ein solches aus Stange und Linse zusammengesetztes Pendel als ein einfaches von der Länge b betrachten.

Ex. Es sey die Länge der Stange c = 588 Lin.; ihr Gewicht q = 18 Loth; der Linse Gewicht p = 3 Loth; so ist b = (6 + 3/9 + 3). 588 = 441 Lin. Diese Pendelstange schwingt eben so, wie ein einfaches Pendel von 441 Lin. Länge.

Schiebt man die Linse ein wenig auswärts, so wird ihr Abstand vom Aufhängungspunkte, oder c in Absicht auf sie, kürzer, daher b kleiner, und das Pendel schwingt, wie ein kürzeres einfaches, d. i. schneller. Nicderschiebung der Linse bewirkt das Gegentheil. So erhellet, warum man die Linse beweglich macht; und wie man durch ihre Verschiebung der Uhr einen geschwindern oder langsamern Gang giebt.

Soll ein solches Pendel Schwünge von bestimmter Zeitdauer verrichten, so muß b, oder die Länge des eben so geschwinden einfachen Pendels, eine bestimmte Größe haben. Soll ein halber Schwung, nemlich ein Hingang durch MN, oder ein Rückgang durch NM (welches Huygens einen ganzen Schwung nennt) gerade eine Secunde dauren, so heißt die dazu gehörige Länge b das Secundenpendel. Für selbiges ist die Dauer des ganzen Schwunges 2 Sec., daher (wenn die Bogen klein sind, oder wenn S = 1) Hieraus folgt g:b = 1/2 p:1, oder: Der Raum g, durch den die schweren Körper in einer Secunde fallen, verhält sich zur Länge des Secundenpendels b, wie das halbe Quadrat


= (1/2 q + p)c; mithin der Abſtand des Mittelpunkts des Schwunges vom Aufhaͤngungspunkte, oder die Laͤnge des gieichgeltenden einfachen Pendels ſ. Mittelpunkrdes Schwunges, Moment. Alſo laͤft ſich ein ſolches aus Stange und Linſe zuſammengeſetztes Pendel als ein einfaches von der Laͤnge b betrachten.

Ex. Es ſey die Laͤnge der Stange c = 588 Lin.; ihr Gewicht q = 18 Loth; der Linſe Gewicht p = 3 Loth; ſo iſt b = (6 + 3/9 + 3). 588 = 441 Lin. Dieſe Pendelſtange ſchwingt eben ſo, wie ein einfaches Pendel von 441 Lin. Laͤnge.

Schiebt man die Linſe ein wenig auſwaͤrts, ſo wird ihr Abſtand vom Aufhaͤngungspunkte, oder c in Abſicht auf ſie, kuͤrzer, daher b kleiner, und das Pendel ſchwingt, wie ein kuͤrzeres einfaches, d. i. ſchneller. Nicderſchiebung der Linſe bewirkt das Gegentheil. So erhellet, warum man die Linſe beweglich macht; und wie man durch ihre Verſchiebung der Uhr einen geſchwindern oder langſamern Gang giebt.

Soll ein ſolches Pendel Schwuͤnge von beſtimmter Zeitdauer verrichten, ſo muß b, oder die Laͤnge des eben ſo geſchwinden einfachen Pendels, eine beſtimmte Groͤße haben. Soll ein halber Schwung, nemlich ein Hingang durch MN, oder ein Ruͤckgang durch NM (welches Huygens einen ganzen Schwung nennt) gerade eine Secunde dauren, ſo heißt die dazu gehoͤrige Laͤnge b das Secundenpendel. Fuͤr ſelbiges iſt die Dauer des ganzen Schwunges 2 Sec., daher (wenn die Bogen klein ſind, oder wenn S = 1) Hieraus folgt g:b = 1/2 π:1, oder: Der Raum g, durch den die ſchweren Koͤrper in einer Secunde fallen, verhaͤlt ſich zur Laͤnge des Secundenpendels b, wie das halbe Quadrat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" xml:id="P.3.424" n="424"/><lb/>
= <hi rendition="#aq">(1/2 q + p)c;</hi> mithin der Ab&#x017F;tand des Mittelpunkts des Schwunges vom Aufha&#x0364;ngungspunkte, oder die La&#x0364;nge des gieichgeltenden einfachen Pendels <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittelpunkrdes Schwunges, Moment</hi>. Al&#x017F;o la&#x0364;ft &#x017F;ich ein &#x017F;olches aus Stange und Lin&#x017F;e zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Pendel als ein einfaches von der La&#x0364;nge b betrachten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Es &#x017F;ey die La&#x0364;nge der Stange <hi rendition="#aq">c</hi> = 588 Lin.; ihr Gewicht <hi rendition="#aq">q</hi> = 18 Loth; der Lin&#x017F;e Gewicht <hi rendition="#aq">p</hi> = 3 Loth; &#x017F;o i&#x017F;t b = (6 + 3/9 + 3). 588 = 441 Lin. Die&#x017F;e Pendel&#x017F;tange &#x017F;chwingt eben &#x017F;o, wie ein einfaches Pendel von 441 Lin. La&#x0364;nge.</p>
            <p>Schiebt man die Lin&#x017F;e ein wenig au&#x017F;wa&#x0364;rts, &#x017F;o wird ihr Ab&#x017F;tand vom Aufha&#x0364;ngungspunkte, oder <hi rendition="#aq">c</hi> in Ab&#x017F;icht auf &#x017F;ie, ku&#x0364;rzer, daher <hi rendition="#aq">b</hi> kleiner, und das Pendel &#x017F;chwingt, wie ein ku&#x0364;rzeres einfaches, d. i. &#x017F;chneller. Nicder&#x017F;chiebung der Lin&#x017F;e bewirkt das Gegentheil. So erhellet, warum man die Lin&#x017F;e beweglich macht; und wie man durch ihre Ver&#x017F;chiebung der Uhr einen ge&#x017F;chwindern oder lang&#x017F;amern Gang giebt.</p>
            <p>Soll ein &#x017F;olches Pendel Schwu&#x0364;nge von be&#x017F;timmter Zeitdauer verrichten, &#x017F;o muß <hi rendition="#aq">b,</hi> oder die La&#x0364;nge des eben &#x017F;o ge&#x017F;chwinden einfachen Pendels, eine be&#x017F;timmte Gro&#x0364;ße haben. Soll ein halber Schwung, nemlich ein Hingang durch <hi rendition="#aq">MN,</hi> oder ein Ru&#x0364;ckgang durch <hi rendition="#aq">NM</hi> (welches Huygens einen ganzen Schwung nennt) gerade eine Secunde dauren, &#x017F;o heißt die dazu geho&#x0364;rige La&#x0364;nge b das Secundenpendel. Fu&#x0364;r &#x017F;elbiges i&#x017F;t die Dauer des ganzen Schwunges 2 Sec., daher (wenn die Bogen klein &#x017F;ind, oder wenn <hi rendition="#aq">S</hi> = 1)
Hieraus folgt <hi rendition="#aq">g:b</hi> = 1/2 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>:1, oder: Der Raum <hi rendition="#aq">g,</hi> durch den die &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper in einer Secunde fallen, verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur La&#x0364;nge des Secundenpendels <hi rendition="#aq">b,</hi> wie das halbe Quadrat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0430] = (1/2 q + p)c; mithin der Abſtand des Mittelpunkts des Schwunges vom Aufhaͤngungspunkte, oder die Laͤnge des gieichgeltenden einfachen Pendelsſ. Mittelpunkrdes Schwunges, Moment. Alſo laͤft ſich ein ſolches aus Stange und Linſe zuſammengeſetztes Pendel als ein einfaches von der Laͤnge b betrachten. Ex. Es ſey die Laͤnge der Stange c = 588 Lin.; ihr Gewicht q = 18 Loth; der Linſe Gewicht p = 3 Loth; ſo iſt b = (6 + 3/9 + 3). 588 = 441 Lin. Dieſe Pendelſtange ſchwingt eben ſo, wie ein einfaches Pendel von 441 Lin. Laͤnge. Schiebt man die Linſe ein wenig auſwaͤrts, ſo wird ihr Abſtand vom Aufhaͤngungspunkte, oder c in Abſicht auf ſie, kuͤrzer, daher b kleiner, und das Pendel ſchwingt, wie ein kuͤrzeres einfaches, d. i. ſchneller. Nicderſchiebung der Linſe bewirkt das Gegentheil. So erhellet, warum man die Linſe beweglich macht; und wie man durch ihre Verſchiebung der Uhr einen geſchwindern oder langſamern Gang giebt. Soll ein ſolches Pendel Schwuͤnge von beſtimmter Zeitdauer verrichten, ſo muß b, oder die Laͤnge des eben ſo geſchwinden einfachen Pendels, eine beſtimmte Groͤße haben. Soll ein halber Schwung, nemlich ein Hingang durch MN, oder ein Ruͤckgang durch NM (welches Huygens einen ganzen Schwung nennt) gerade eine Secunde dauren, ſo heißt die dazu gehoͤrige Laͤnge b das Secundenpendel. Fuͤr ſelbiges iſt die Dauer des ganzen Schwunges 2 Sec., daher (wenn die Bogen klein ſind, oder wenn S = 1) Hieraus folgt g:b = 1/2 π:1, oder: Der Raum g, durch den die ſchweren Koͤrper in einer Secunde fallen, verhaͤlt ſich zur Laͤnge des Secundenpendels b, wie das halbe Quadrat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/430
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/430>, abgerufen am 21.11.2024.