Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zählen, wie viel Schwünge es an jedem Orte in einer gewissen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. s. w. verrichtet.

Nennt man diese Zeit = T, die Anzahl der halben Schwünge in ihr = n, so ist die Dauer eines halben Schwungs = T/n, und man hat aus den Formeln Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=G ist, in eben der Zeit N halbe Schwünge macht, so ist daher G:g=N:n. Oder die Fallräume, d. i. die Größen der Schwere an beyden Orten verhalten sich, wie die Quadrate der Schwingungsanzahlen.

Ex. 1. Richers Pendeluhr hatte in Paris täglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geschlagen. In Cayenne gieng sie täglich um 2 Min.=120 Sec. zu langsam, schlug also nur 56280mal. Hier ist N:n=8640:8628=702:719, also die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben so verhalten sich auch die Längen des Secundenpendels an beyden Orten.

Ex. 2. Das Pendel des Herrn von Maupertuis schlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zurückgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langsam, schlug also nur 86340,9mal. Hier ist N:n = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Also die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieser Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.

Seit Richer's Zeiten hat man häufige Versuche dieser Art gemacht; es fehlt aber den ältern von Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle an gehöriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverläßigern sind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:


zaͤhlen, wie viel Schwuͤnge es an jedem Orte in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. ſ. w. verrichtet.

Nennt man dieſe Zeit = T, die Anzahl der halben Schwuͤnge in ihr = n, ſo iſt die Dauer eines halben Schwungs = T/n, und man hat aus den Formeln Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=G iſt, in eben der Zeit N halbe Schwuͤnge macht, ſo iſt daher G:g=N:n. Oder die Fallraͤume, d. i. die Groͤßen der Schwere an beyden Orten verhalten ſich, wie die Quadrate der Schwingungsanzahlen.

Ex. 1. Richers Pendeluhr hatte in Paris taͤglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geſchlagen. In Cayenne gieng ſie taͤglich um 2 Min.=120 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 56280mal. Hier iſt N:n=8640:8628=702:719, alſo die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben ſo verhalten ſich auch die Laͤngen des Secundenpendels an beyden Orten.

Ex. 2. Das Pendel des Herrn von Maupertuis ſchlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zuruͤckgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 86340,9mal. Hier iſt N:n = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Alſo die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieſer Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.

Seit Richer's Zeiten hat man haͤufige Verſuche dieſer Art gemacht; es fehlt aber den aͤltern von Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle an gehoͤriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverlaͤßigern ſind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" xml:id="P.3.427" n="427"/><lb/>
za&#x0364;hlen, wie viel Schwu&#x0364;nge es an jedem Orte in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. &#x017F;. w. verrichtet.</p>
            <p>Nennt man die&#x017F;e Zeit = <hi rendition="#aq">T,</hi> die Anzahl der halben Schwu&#x0364;nge in ihr = <hi rendition="#aq">n,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Dauer eines halben Schwungs = <hi rendition="#aq">T/n,</hi> und man hat aus den Formeln
Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=<hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t, in eben der Zeit <hi rendition="#aq">N</hi> halbe Schwu&#x0364;nge macht, &#x017F;o i&#x017F;t
daher <hi rendition="#aq">G:g=N:n.</hi> Oder die Fallra&#x0364;ume, d. i. <hi rendition="#b">die Gro&#x0364;ßen der Schwere</hi> an beyden <hi rendition="#b">Orten verhalten &#x017F;ich,</hi> wie die <hi rendition="#b">Quadrate der Schwingungsanzahlen.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Ex. 1. Richers</hi> Pendeluhr hatte in Paris ta&#x0364;glich 24. 60. 60 = 86400 Sec. ge&#x017F;chlagen. In Cayenne gieng &#x017F;ie ta&#x0364;glich um 2 Min.=120 Sec. zu lang&#x017F;am, &#x017F;chlug al&#x017F;o nur 56280mal. Hier i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N:n</hi>=8640:8628=702:719, al&#x017F;o die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben &#x017F;o verhalten &#x017F;ich auch die La&#x0364;ngen des Secundenpendels an beyden Orten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> 2. Das Pendel des Herrn <hi rendition="#b">von Maupertuis</hi> &#x017F;chlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zuru&#x0364;ckgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu lang&#x017F;am, &#x017F;chlug al&#x017F;o nur 86340,9mal. Hier i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N:n</hi> = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Al&#x017F;o die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate die&#x017F;er Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.</p>
            <p>Seit Richer's Zeiten hat man ha&#x0364;ufige Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art gemacht; es fehlt aber den a&#x0364;ltern von <hi rendition="#b">Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle</hi> an geho&#x0364;riger Genauigkeit. Die neuern weit zuverla&#x0364;ßigern &#x017F;ind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0433] zaͤhlen, wie viel Schwuͤnge es an jedem Orte in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. ſ. w. verrichtet. Nennt man dieſe Zeit = T, die Anzahl der halben Schwuͤnge in ihr = n, ſo iſt die Dauer eines halben Schwungs = T/n, und man hat aus den Formeln Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=G iſt, in eben der Zeit N halbe Schwuͤnge macht, ſo iſt daher G:g=N:n. Oder die Fallraͤume, d. i. die Groͤßen der Schwere an beyden Orten verhalten ſich, wie die Quadrate der Schwingungsanzahlen. Ex. 1. Richers Pendeluhr hatte in Paris taͤglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geſchlagen. In Cayenne gieng ſie taͤglich um 2 Min.=120 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 56280mal. Hier iſt N:n=8640:8628=702:719, alſo die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben ſo verhalten ſich auch die Laͤngen des Secundenpendels an beyden Orten. Ex. 2. Das Pendel des Herrn von Maupertuis ſchlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zuruͤckgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 86340,9mal. Hier iſt N:n = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Alſo die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieſer Zahlen, d. i. wie 1,00137:1. Seit Richer's Zeiten hat man haͤufige Verſuche dieſer Art gemacht; es fehlt aber den aͤltern von Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle an gehoͤriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverlaͤßigern ſind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/433
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/433>, abgerufen am 21.11.2024.