Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


besonders den metallischen. Vorzüglich stark ist seine Verwandtschast mit der Vitriolsäure, die jeden andern Körper verläßt, um sich mit dem Brennbaren zu vereinigen, und mit demselben einen Schwefel zu bilden, der sich immer ähnlich bleibt, es mag die Vitriolsäure mit Fetten, Harzen, Oelen, Kohlen, Metallen, oder andern brennbaren Materien bearbeitet werden. Diese Gleichheit des Schwefels aus einerley Säure und so verschiedenen Substanzen ist ein Hauptgrund für die Einheit und Gleichheit des Brennbaren, das diese Substanzen enthalten. Die Vitriolsäure erhält durch diese Verbindung mehr Geruch, Farbe und Flüchtigkeit, und verliert ihre sonst so große Geneigtheit, sich mit dem Wasser zu verbinden, gänzlich. Dies letztere scheint Bechern, Stahlen und so viele andere Chymisten bewogen zu haben, das Phlogiston dem Wasser ganz entgegenzusezzen, und es für ein trocknes Principium, für eine Erde oder an eine zarte Erde gebunden zu halten. Es liegt aber hierinn der falsche Begrif, als ob die Trockenheit der Flüssigkeit wesentlich entgegengesetzt sey, da doch beydes nur Zustände der Körper sind, und die Flüßigkeit, selbst beym Wasser, nur zufällige Wirkung der Wärme ist, durch die auch der Schwefel flüßig wird, da hingegen die Kälte das Wasser in ganz trocknes Eis verwandelt. Uebrigens muß die Vitriolsäure, wenn ein wahrer Schwefel entstehen soll, ihr überflüßiges Wasser verlieren weil sonst nur fiüchtige Schwefelsäure erzeugt wird, s. Schwefel, Vitriolsäure, Gas, vitriolsaures.

Auch mit der Salpetersäure hat das Brennbare eine sehr starke Verwandtschaft. Der concentrirte oder rauchende Salpetergeist wird durch eine glühende Kohle entzündet, und verursacht mit den Oelen aller Art freywillige Entzündungen, welche noch heftiger werden, wenn man durch beygemischte Vitriolsäure alles noch überflüßige Wasser gebunden hat. Die mit dem Brennbaren verbundne Salpetersäure ist sehr flüchtig, und giebt an der Luft rothe Dämpfe, bey Ausschließung der Luft aber das Salpetergas von sich, das sich bey Berührung der Luft wieder in rothen Dampf verwandelt, s. Gas, salpeterartiges. Die dephlogistisirte


beſonders den metalliſchen. Vorzuͤglich ſtark iſt ſeine Verwandtſchaſt mit der Vitriolſaͤure, die jeden andern Koͤrper verlaͤßt, um ſich mit dem Brennbaren zu vereinigen, und mit demſelben einen Schwefel zu bilden, der ſich immer aͤhnlich bleibt, es mag die Vitriolſaͤure mit Fetten, Harzen, Oelen, Kohlen, Metallen, oder andern brennbaren Materien bearbeitet werden. Dieſe Gleichheit des Schwefels aus einerley Saͤure und ſo verſchiedenen Subſtanzen iſt ein Hauptgrund fuͤr die Einheit und Gleichheit des Brennbaren, das dieſe Subſtanzen enthalten. Die Vitriolſaͤure erhaͤlt durch dieſe Verbindung mehr Geruch, Farbe und Fluͤchtigkeit, und verliert ihre ſonſt ſo große Geneigtheit, ſich mit dem Waſſer zu verbinden, gaͤnzlich. Dies letztere ſcheint Bechern, Stahlen und ſo viele andere Chymiſten bewogen zu haben, das Phlogiſton dem Waſſer ganz entgegenzuſezzen, und es fuͤr ein trocknes Principium, fuͤr eine Erde oder an eine zarte Erde gebunden zu halten. Es liegt aber hierinn der falſche Begrif, als ob die Trockenheit der Fluͤſſigkeit weſentlich entgegengeſetzt ſey, da doch beydes nur Zuſtaͤnde der Koͤrper ſind, und die Fluͤßigkeit, ſelbſt beym Waſſer, nur zufaͤllige Wirkung der Waͤrme iſt, durch die auch der Schwefel fluͤßig wird, da hingegen die Kaͤlte das Waſſer in ganz trocknes Eis verwandelt. Uebrigens muß die Vitriolſaͤure, wenn ein wahrer Schwefel entſtehen ſoll, ihr uͤberfluͤßiges Waſſer verlieren weil ſonſt nur fiuͤchtige Schwefelſaͤure erzeugt wird, ſ. Schwefel, Vitriolſaͤure, Gas, vitriolſaures.

Auch mit der Salpeterſaͤure hat das Brennbare eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft. Der concentrirte oder rauchende Salpetergeiſt wird durch eine gluͤhende Kohle entzuͤndet, und verurſacht mit den Oelen aller Art freywillige Entzuͤndungen, welche noch heftiger werden, wenn man durch beygemiſchte Vitriolſaͤure alles noch uͤberfluͤßige Waſſer gebunden hat. Die mit dem Brennbaren verbundne Salpeterſaͤure iſt ſehr fluͤchtig, und giebt an der Luft rothe Daͤmpfe, bey Ausſchließung der Luft aber das Salpetergas von ſich, das ſich bey Beruͤhrung der Luft wieder in rothen Dampf verwandelt, ſ. Gas, ſalpeterartiges. Die dephlogiſtiſirte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" xml:id="P.3.463" n="463"/><lb/>
be&#x017F;onders den metalli&#x017F;chen. Vorzu&#x0364;glich &#x017F;tark i&#x017F;t &#x017F;eine Verwandt&#x017F;cha&#x017F;t mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, die jeden andern Ko&#x0364;rper verla&#x0364;ßt, um &#x017F;ich mit dem Brennbaren zu vereinigen, und mit dem&#x017F;elben einen <hi rendition="#b">Schwefel</hi> zu bilden, der &#x017F;ich immer a&#x0364;hnlich bleibt, es mag die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure mit Fetten, Harzen, Oelen, Kohlen, Metallen, oder andern brennbaren Materien bearbeitet werden. Die&#x017F;e Gleichheit des Schwefels aus einerley Sa&#x0364;ure und &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Sub&#x017F;tanzen i&#x017F;t ein Hauptgrund fu&#x0364;r die Einheit und Gleichheit des Brennbaren, das die&#x017F;e Sub&#x017F;tanzen enthalten. Die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure erha&#x0364;lt durch die&#x017F;e Verbindung mehr Geruch, Farbe und Flu&#x0364;chtigkeit, und verliert ihre &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o große Geneigtheit, &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu verbinden, ga&#x0364;nzlich. Dies letztere &#x017F;cheint <hi rendition="#b">Bechern, Stahlen</hi> und &#x017F;o viele andere Chymi&#x017F;ten bewogen zu haben, das Phlogi&#x017F;ton dem Wa&#x017F;&#x017F;er ganz entgegenzu&#x017F;ezzen, und es fu&#x0364;r ein trocknes Principium, fu&#x0364;r eine <hi rendition="#b">Erde</hi> oder an eine zarte Erde gebunden zu halten. Es liegt aber hierinn der fal&#x017F;che Begrif, als ob die Trockenheit der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit we&#x017F;entlich entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;ey, da doch beydes nur Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, und die Flu&#x0364;ßigkeit, &#x017F;elb&#x017F;t beym Wa&#x017F;&#x017F;er, nur zufa&#x0364;llige Wirkung der Wa&#x0364;rme i&#x017F;t, durch die auch der Schwefel flu&#x0364;ßig wird, da hingegen die Ka&#x0364;lte das Wa&#x017F;&#x017F;er in ganz trocknes Eis verwandelt. Uebrigens muß die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, wenn ein wahrer Schwefel ent&#x017F;tehen &#x017F;oll, ihr u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges Wa&#x017F;&#x017F;er verlieren weil &#x017F;on&#x017F;t nur fiu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure erzeugt wird, &#x017F;. <hi rendition="#b">Schwefel, Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, Gas, vitriol&#x017F;aures.</hi></p>
            <p>Auch mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure hat das Brennbare eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Verwandt&#x017F;chaft. Der concentrirte oder rauchende Salpetergei&#x017F;t wird durch eine glu&#x0364;hende Kohle entzu&#x0364;ndet, und verur&#x017F;acht mit den Oelen aller Art freywillige Entzu&#x0364;ndungen, welche noch heftiger werden, wenn man durch beygemi&#x017F;chte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure alles noch u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Wa&#x017F;&#x017F;er gebunden hat. Die mit dem Brennbaren verbundne Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t &#x017F;ehr flu&#x0364;chtig, und giebt an der Luft rothe Da&#x0364;mpfe, bey Aus&#x017F;chließung der Luft aber das Salpetergas von &#x017F;ich, das &#x017F;ich bey Beru&#x0364;hrung der Luft wieder in rothen Dampf verwandelt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, &#x017F;alpeterartiges.</hi> Die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0469] beſonders den metalliſchen. Vorzuͤglich ſtark iſt ſeine Verwandtſchaſt mit der Vitriolſaͤure, die jeden andern Koͤrper verlaͤßt, um ſich mit dem Brennbaren zu vereinigen, und mit demſelben einen Schwefel zu bilden, der ſich immer aͤhnlich bleibt, es mag die Vitriolſaͤure mit Fetten, Harzen, Oelen, Kohlen, Metallen, oder andern brennbaren Materien bearbeitet werden. Dieſe Gleichheit des Schwefels aus einerley Saͤure und ſo verſchiedenen Subſtanzen iſt ein Hauptgrund fuͤr die Einheit und Gleichheit des Brennbaren, das dieſe Subſtanzen enthalten. Die Vitriolſaͤure erhaͤlt durch dieſe Verbindung mehr Geruch, Farbe und Fluͤchtigkeit, und verliert ihre ſonſt ſo große Geneigtheit, ſich mit dem Waſſer zu verbinden, gaͤnzlich. Dies letztere ſcheint Bechern, Stahlen und ſo viele andere Chymiſten bewogen zu haben, das Phlogiſton dem Waſſer ganz entgegenzuſezzen, und es fuͤr ein trocknes Principium, fuͤr eine Erde oder an eine zarte Erde gebunden zu halten. Es liegt aber hierinn der falſche Begrif, als ob die Trockenheit der Fluͤſſigkeit weſentlich entgegengeſetzt ſey, da doch beydes nur Zuſtaͤnde der Koͤrper ſind, und die Fluͤßigkeit, ſelbſt beym Waſſer, nur zufaͤllige Wirkung der Waͤrme iſt, durch die auch der Schwefel fluͤßig wird, da hingegen die Kaͤlte das Waſſer in ganz trocknes Eis verwandelt. Uebrigens muß die Vitriolſaͤure, wenn ein wahrer Schwefel entſtehen ſoll, ihr uͤberfluͤßiges Waſſer verlieren weil ſonſt nur fiuͤchtige Schwefelſaͤure erzeugt wird, ſ. Schwefel, Vitriolſaͤure, Gas, vitriolſaures. Auch mit der Salpeterſaͤure hat das Brennbare eine ſehr ſtarke Verwandtſchaft. Der concentrirte oder rauchende Salpetergeiſt wird durch eine gluͤhende Kohle entzuͤndet, und verurſacht mit den Oelen aller Art freywillige Entzuͤndungen, welche noch heftiger werden, wenn man durch beygemiſchte Vitriolſaͤure alles noch uͤberfluͤßige Waſſer gebunden hat. Die mit dem Brennbaren verbundne Salpeterſaͤure iſt ſehr fluͤchtig, und giebt an der Luft rothe Daͤmpfe, bey Ausſchließung der Luft aber das Salpetergas von ſich, das ſich bey Beruͤhrung der Luft wieder in rothen Dampf verwandelt, ſ. Gas, ſalpeterartiges. Die dephlogiſtiſirte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/469
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/469>, abgerufen am 24.11.2024.