Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu den vorigen Metallen reducirtwerden, s. Metalle, Verkalkung, Reduction. Die Verkalkung geschieht entweder durch ofnes Feuer (d. i. durch Verbrennung an der Luft) oder durch Verpuffen mit Salpeter, oder durch Auflösung in Säuren, oft sogar durch bloße Aussetzung an die Luft. Die Reduction geschieht durch Schmelzung mit Kohlen, bisweilen auch durch bloße Anbringung phlogistischer Dämpfe, und ist sogar auf dem nassen Wege möglich, wenn sich dabey das Brennbare von der Feuchtigkeit genau absondern kan.

Da die metallischen Kalke härter, feuerbeständiger, lockerer, unschmelzbarer und weniger glänzend, als die Metalle selbst sind, so ist klar, daß die Geschmeidigkeit, Flüchtigkeit, Dichte, Schmelzbarkeit und der Glanz der letztern von dem in ihnen enthaltenen Brennbaren herrühre. Selbst ihre Auflöslichkeit in den Säuren ist diesem Stoffe zuzuschreiben. Die metallischen Erden verlieren alle diese Eigenschaften desto mehr, je genauer sie vom Phlogiston getrennt werden.

Gegen Vereinigung mit dem Wasser zeigt das Phlogiston eine entschiedene Abneigung, sogar daß die Gegenwart des Wassers ein Hinderniß seiner genauen Vereinigung mit der Vitriol - und Salpetersäure wird. Dennoch findet man es von der Natur mit Wasser vereiniget in allen brennbaren Substanzen des Thier - und Pflanzenteichs, in den Oelen, Harzen, Fettigkeiten, brennbaren Geistern u. s. w. wobey vielleicht Erde und Säure als Zwischenmittel wirken.

Aus den Oelen reißt das Phlogiston bey der Verbrennung saure, wäßrige und erdichte Bestandtheile mit sich fort, welche die Flamme und den Rauch bilden helfen. Ein Theil des Brennbaren verbindet sich dabey sehr genau mit der Erde zu einer schwarzen, schwer verbrennlichen Kohle, dem sogenannten Lampenschwarz oder Lampenruß, in welchem einst Stahl das reine Phlogiston zu finden glaubte. Wenn die Verbrennung schnell und heftig genug ist, erzeugt sich dergleichen nicht, wie bey der Argandischen Lampe, s. Lampen. Uebrigens sind die Oele, die Kohlen und der Lampenruß


zu den vorigen Metallen reducirtwerden, ſ. Metalle, Verkalkung, Reduction. Die Verkalkung geſchieht entweder durch ofnes Feuer (d. i. durch Verbrennung an der Luft) oder durch Verpuffen mit Salpeter, oder durch Aufloͤſung in Saͤuren, oft ſogar durch bloße Ausſetzung an die Luft. Die Reduction geſchieht durch Schmelzung mit Kohlen, bisweilen auch durch bloße Anbringung phlogiſtiſcher Daͤmpfe, und iſt ſogar auf dem naſſen Wege moͤglich, wenn ſich dabey das Brennbare von der Feuchtigkeit genau abſondern kan.

Da die metalliſchen Kalke haͤrter, feuerbeſtaͤndiger, lockerer, unſchmelzbarer und weniger glaͤnzend, als die Metalle ſelbſt ſind, ſo iſt klar, daß die Geſchmeidigkeit, Fluͤchtigkeit, Dichte, Schmelzbarkeit und der Glanz der letztern von dem in ihnen enthaltenen Brennbaren herruͤhre. Selbſt ihre Aufloͤslichkeit in den Saͤuren iſt dieſem Stoffe zuzuſchreiben. Die metalliſchen Erden verlieren alle dieſe Eigenſchaften deſto mehr, je genauer ſie vom Phlogiſton getrennt werden.

Gegen Vereinigung mit dem Waſſer zeigt das Phlogiſton eine entſchiedene Abneigung, ſogar daß die Gegenwart des Waſſers ein Hinderniß ſeiner genauen Vereinigung mit der Vitriol - und Salpeterſaͤure wird. Dennoch findet man es von der Natur mit Waſſer vereiniget in allen brennbaren Subſtanzen des Thier - und Pflanzenteichs, in den Oelen, Harzen, Fettigkeiten, brennbaren Geiſtern u. ſ. w. wobey vielleicht Erde und Saͤure als Zwiſchenmittel wirken.

Aus den Oelen reißt das Phlogiſton bey der Verbrennung ſaure, waͤßrige und erdichte Beſtandtheile mit ſich fort, welche die Flamme und den Rauch bilden helfen. Ein Theil des Brennbaren verbindet ſich dabey ſehr genau mit der Erde zu einer ſchwarzen, ſchwer verbrennlichen Kohle, dem ſogenannten Lampenſchwarz oder Lampenruß, in welchem einſt Stahl das reine Phlogiſton zu finden glaubte. Wenn die Verbrennung ſchnell und heftig genug iſt, erzeugt ſich dergleichen nicht, wie bey der Argandiſchen Lampe, ſ. Lampen. Uebrigens ſind die Oele, die Kohlen und der Lampenruß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" xml:id="P.3.465" n="465"/><lb/>
zu den vorigen Metallen reducirtwerden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Metalle, Verkalkung, Reduction.</hi> Die Verkalkung ge&#x017F;chieht entweder durch ofnes Feuer (d. i. durch Verbrennung an der Luft) oder durch Verpuffen mit Salpeter, oder durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Sa&#x0364;uren, oft &#x017F;ogar durch bloße Aus&#x017F;etzung an die Luft. Die Reduction ge&#x017F;chieht durch Schmelzung mit Kohlen, bisweilen auch durch bloße Anbringung phlogi&#x017F;ti&#x017F;cher Da&#x0364;mpfe, und i&#x017F;t &#x017F;ogar auf dem na&#x017F;&#x017F;en Wege mo&#x0364;glich, wenn &#x017F;ich dabey das Brennbare von der Feuchtigkeit genau ab&#x017F;ondern kan.</p>
            <p>Da die metalli&#x017F;chen Kalke ha&#x0364;rter, feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndiger, lockerer, un&#x017F;chmelzbarer und weniger gla&#x0364;nzend, als die Metalle &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß die Ge&#x017F;chmeidigkeit, Flu&#x0364;chtigkeit, Dichte, Schmelzbarkeit und der Glanz der letztern von dem in ihnen enthaltenen Brennbaren herru&#x0364;hre. Selb&#x017F;t ihre Auflo&#x0364;slichkeit in den Sa&#x0364;uren i&#x017F;t die&#x017F;em Stoffe zuzu&#x017F;chreiben. Die metalli&#x017F;chen Erden verlieren alle die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften de&#x017F;to mehr, je genauer &#x017F;ie vom Phlogi&#x017F;ton getrennt werden.</p>
            <p>Gegen Vereinigung mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er zeigt das Phlogi&#x017F;ton eine ent&#x017F;chiedene Abneigung, &#x017F;ogar daß die Gegenwart des Wa&#x017F;&#x017F;ers ein Hinderniß &#x017F;einer genauen Vereinigung mit der Vitriol - und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure wird. Dennoch findet man es von der Natur mit Wa&#x017F;&#x017F;er vereiniget in allen brennbaren Sub&#x017F;tanzen des Thier - und Pflanzenteichs, in den Oelen, Harzen, Fettigkeiten, brennbaren Gei&#x017F;tern u. &#x017F;. w. wobey vielleicht Erde und Sa&#x0364;ure als Zwi&#x017F;chenmittel wirken.</p>
            <p>Aus den Oelen reißt das Phlogi&#x017F;ton bey der Verbrennung &#x017F;aure, wa&#x0364;ßrige und erdichte Be&#x017F;tandtheile mit &#x017F;ich fort, welche die Flamme und den Rauch bilden helfen. Ein Theil des Brennbaren verbindet &#x017F;ich dabey &#x017F;ehr genau mit der Erde zu einer &#x017F;chwarzen, &#x017F;chwer verbrennlichen Kohle, dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Lampen&#x017F;chwarz</hi> oder <hi rendition="#b">Lampenruß,</hi> in welchem ein&#x017F;t <hi rendition="#b">Stahl</hi> das reine Phlogi&#x017F;ton zu finden glaubte. Wenn die Verbrennung &#x017F;chnell und heftig genug i&#x017F;t, erzeugt &#x017F;ich dergleichen nicht, wie bey der Argandi&#x017F;chen Lampe, &#x017F;. <hi rendition="#b">Lampen.</hi> Uebrigens &#x017F;ind die Oele, die Kohlen und der Lampenruß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0471] zu den vorigen Metallen reducirtwerden, ſ. Metalle, Verkalkung, Reduction. Die Verkalkung geſchieht entweder durch ofnes Feuer (d. i. durch Verbrennung an der Luft) oder durch Verpuffen mit Salpeter, oder durch Aufloͤſung in Saͤuren, oft ſogar durch bloße Ausſetzung an die Luft. Die Reduction geſchieht durch Schmelzung mit Kohlen, bisweilen auch durch bloße Anbringung phlogiſtiſcher Daͤmpfe, und iſt ſogar auf dem naſſen Wege moͤglich, wenn ſich dabey das Brennbare von der Feuchtigkeit genau abſondern kan. Da die metalliſchen Kalke haͤrter, feuerbeſtaͤndiger, lockerer, unſchmelzbarer und weniger glaͤnzend, als die Metalle ſelbſt ſind, ſo iſt klar, daß die Geſchmeidigkeit, Fluͤchtigkeit, Dichte, Schmelzbarkeit und der Glanz der letztern von dem in ihnen enthaltenen Brennbaren herruͤhre. Selbſt ihre Aufloͤslichkeit in den Saͤuren iſt dieſem Stoffe zuzuſchreiben. Die metalliſchen Erden verlieren alle dieſe Eigenſchaften deſto mehr, je genauer ſie vom Phlogiſton getrennt werden. Gegen Vereinigung mit dem Waſſer zeigt das Phlogiſton eine entſchiedene Abneigung, ſogar daß die Gegenwart des Waſſers ein Hinderniß ſeiner genauen Vereinigung mit der Vitriol - und Salpeterſaͤure wird. Dennoch findet man es von der Natur mit Waſſer vereiniget in allen brennbaren Subſtanzen des Thier - und Pflanzenteichs, in den Oelen, Harzen, Fettigkeiten, brennbaren Geiſtern u. ſ. w. wobey vielleicht Erde und Saͤure als Zwiſchenmittel wirken. Aus den Oelen reißt das Phlogiſton bey der Verbrennung ſaure, waͤßrige und erdichte Beſtandtheile mit ſich fort, welche die Flamme und den Rauch bilden helfen. Ein Theil des Brennbaren verbindet ſich dabey ſehr genau mit der Erde zu einer ſchwarzen, ſchwer verbrennlichen Kohle, dem ſogenannten Lampenſchwarz oder Lampenruß, in welchem einſt Stahl das reine Phlogiſton zu finden glaubte. Wenn die Verbrennung ſchnell und heftig genug iſt, erzeugt ſich dergleichen nicht, wie bey der Argandiſchen Lampe, ſ. Lampen. Uebrigens ſind die Oele, die Kohlen und der Lampenruß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/471
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/471>, abgerufen am 24.11.2024.