Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


unter allen Körpern am meisten geschickt, durch sie das Brennbare an andere Substanzen zu versetzen.

Die brennbaren Geister sind zugleich verbrennlich und mit Wasser mischbar. Sie enthalten Brennbares und Wasser zugleich, wie die Oele; aber ihre Flamme ist weniger leuchtend, und läßt nichts Rußartiges zurück. Durch Bearbeitung mit Säuren scheinen die Geister den Oelen näher gebracht zu werden, s. Aether; es ist aber unentschieden, ob die Säure dabey mehr auf das Wasser; oder auf das Brennbare wirke.

Jeder phlogistische Prodceß verwandelt die mitwirkende atmosphärische Luft in ein irrespirables phlogistisirtes Gas. Daß hiebey der reinere Theil der Luft in andere Verbindungen tritt, ist ausgemacht; auch ist wahrscheinlich, daß der zurückbleibende unreine Theil, der schon ansich Phlogiston zu enthalten scheint, noch mehr davon an sich nehme, s. Gas, phlogistisirtes (Th. II. S. 404 u. f.), Verbrennung.

Bey allen phlogistischen Processen nimmt die Luft, in der sie vorgehen, an Umfange sowohl, als an absolutem Gewichte desto stärker ab, je reiner sie ist. Gehr merkwürdig ist es, daß der Rückstand des phlogistisirenden oder zersetzten Körpers, wenn nichts Flüchtiges aus ihm verlohren geht, gerade eben soviel an Gewicht zunimmt, als die Luft abnimmt. So erhält man aus einem Gran Phosphorus durchs Verbrennen 1 1/2 Gran Phosphorsäure, und aus 100 Pfund Bley durchs Verkalken 110 Pfund Bleykalk. Dagegen verlieren die Metallkalke diesen Zusatz am Gewichte wieder, wenn man ihnen das Brennbare durch die Reduction wiedergiebt, so wie die Luft am Gewichte verliert, wenn man sie phlogistisiret. Es sieht fast s<*> aus, als ob das Brennbare ein Stof wäre, der das Gewicht der Körper durchs Hinzukommen verminderte, durchs Weggehen vermehrte; ein Stof von negativer Schwere, oder absoluter Leichtigkeit, s. Leicht. Aber es müssen ja eben diese Phänomene auch erfolgen, wenn das Phlogiston an die Stelle einer schwerern Materie tritt, und


unter allen Koͤrpern am meiſten geſchickt, durch ſie das Brennbare an andere Subſtanzen zu verſetzen.

Die brennbaren Geiſter ſind zugleich verbrennlich und mit Waſſer miſchbar. Sie enthalten Brennbares und Waſſer zugleich, wie die Oele; aber ihre Flamme iſt weniger leuchtend, und laͤßt nichts Rußartiges zuruͤck. Durch Bearbeitung mit Saͤuren ſcheinen die Geiſter den Oelen naͤher gebracht zu werden, ſ. Aether; es iſt aber unentſchieden, ob die Saͤure dabey mehr auf das Waſſer; oder auf das Brennbare wirke.

Jeder phlogiſtiſche Prodceß verwandelt die mitwirkende atmoſphaͤriſche Luft in ein irreſpirables phlogiſtiſirtes Gas. Daß hiebey der reinere Theil der Luft in andere Verbindungen tritt, iſt ausgemacht; auch iſt wahrſcheinlich, daß der zuruͤckbleibende unreine Theil, der ſchon anſich Phlogiſton zu enthalten ſcheint, noch mehr davon an ſich nehme, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes (Th. II. S. 404 u. f.), Verbrennung.

Bey allen phlogiſtiſchen Proceſſen nimmt die Luft, in der ſie vorgehen, an Umfange ſowohl, als an abſolutem Gewichte deſto ſtaͤrker ab, je reiner ſie iſt. Gehr merkwuͤrdig iſt es, daß der Ruͤckſtand des phlogiſtiſirenden oder zerſetzten Koͤrpers, wenn nichts Fluͤchtiges aus ihm verlohren geht, gerade eben ſoviel an Gewicht zunimmt, als die Luft abnimmt. So erhaͤlt man aus einem Gran Phosphorus durchs Verbrennen 1 1/2 Gran Phosphorſaͤure, und aus 100 Pfund Bley durchs Verkalken 110 Pfund Bleykalk. Dagegen verlieren die Metallkalke dieſen Zuſatz am Gewichte wieder, wenn man ihnen das Brennbare durch die Reduction wiedergiebt, ſo wie die Luft am Gewichte verliert, wenn man ſie phlogiſtiſiret. Es ſieht faſt ſ<*> aus, als ob das Brennbare ein Stof waͤre, der das Gewicht der Koͤrper durchs Hinzukommen verminderte, durchs Weggehen vermehrte; ein Stof von negativer Schwere, oder abſoluter Leichtigkeit, ſ. Leicht. Aber es muͤſſen ja eben dieſe Phaͤnomene auch erfolgen, wenn das Phlogiſton an die Stelle einer ſchwerern Materie tritt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" xml:id="P.3.466" n="466"/><lb/>
unter allen Ko&#x0364;rpern am mei&#x017F;ten ge&#x017F;chickt, durch &#x017F;ie das Brennbare an andere Sub&#x017F;tanzen zu ver&#x017F;etzen.</p>
            <p>Die brennbaren Gei&#x017F;ter &#x017F;ind zugleich verbrennlich und mit Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;chbar. Sie enthalten Brennbares und Wa&#x017F;&#x017F;er zugleich, wie die Oele; aber ihre Flamme i&#x017F;t weniger leuchtend, und la&#x0364;ßt nichts Rußartiges zuru&#x0364;ck. Durch Bearbeitung mit Sa&#x0364;uren &#x017F;cheinen die Gei&#x017F;ter den Oelen na&#x0364;her gebracht zu werden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Aether;</hi> es i&#x017F;t aber unent&#x017F;chieden, ob die Sa&#x0364;ure dabey mehr auf das Wa&#x017F;&#x017F;er; oder auf das Brennbare wirke.</p>
            <p>Jeder phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Prodceß verwandelt die mitwirkende atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft in ein irre&#x017F;pirables <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes Gas.</hi> Daß hiebey der reinere Theil der Luft in andere Verbindungen tritt, i&#x017F;t ausgemacht; auch i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß der zuru&#x0364;ckbleibende unreine Theil, der &#x017F;chon an&#x017F;ich Phlogi&#x017F;ton zu enthalten &#x017F;cheint, noch mehr davon an &#x017F;ich nehme, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 404 u. f.), <hi rendition="#b">Verbrennung.</hi></p>
            <p>Bey allen phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;en nimmt die Luft, in der &#x017F;ie vorgehen, an Umfange &#x017F;owohl, als an ab&#x017F;olutem Gewichte de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker ab, je reiner &#x017F;ie i&#x017F;t. Gehr merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, daß der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand des phlogi&#x017F;ti&#x017F;irenden oder zer&#x017F;etzten Ko&#x0364;rpers, wenn nichts Flu&#x0364;chtiges aus ihm verlohren geht, gerade eben &#x017F;oviel an Gewicht zunimmt, als die Luft abnimmt. So erha&#x0364;lt man aus einem Gran Phosphorus durchs Verbrennen 1 1/2 Gran Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, und aus 100 Pfund Bley durchs Verkalken 110 Pfund Bleykalk. Dagegen verlieren die Metallkalke die&#x017F;en Zu&#x017F;atz am Gewichte wieder, wenn man ihnen das Brennbare durch die Reduction wiedergiebt, &#x017F;o wie die Luft am Gewichte verliert, wenn man &#x017F;ie phlogi&#x017F;ti&#x017F;iret. Es &#x017F;ieht fa&#x017F;t &#x017F;&lt;*&gt; aus, als ob das Brennbare ein Stof wa&#x0364;re, der das Gewicht der Ko&#x0364;rper durchs Hinzukommen verminderte, durchs Weggehen vermehrte; ein Stof von negativer Schwere, oder ab&#x017F;oluter Leichtigkeit, &#x017F;. <hi rendition="#b">Leicht.</hi> Aber es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ja eben die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene auch erfolgen, wenn das Phlogi&#x017F;ton an die Stelle einer &#x017F;chwerern Materie tritt, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0472] unter allen Koͤrpern am meiſten geſchickt, durch ſie das Brennbare an andere Subſtanzen zu verſetzen. Die brennbaren Geiſter ſind zugleich verbrennlich und mit Waſſer miſchbar. Sie enthalten Brennbares und Waſſer zugleich, wie die Oele; aber ihre Flamme iſt weniger leuchtend, und laͤßt nichts Rußartiges zuruͤck. Durch Bearbeitung mit Saͤuren ſcheinen die Geiſter den Oelen naͤher gebracht zu werden, ſ. Aether; es iſt aber unentſchieden, ob die Saͤure dabey mehr auf das Waſſer; oder auf das Brennbare wirke. Jeder phlogiſtiſche Prodceß verwandelt die mitwirkende atmoſphaͤriſche Luft in ein irreſpirables phlogiſtiſirtes Gas. Daß hiebey der reinere Theil der Luft in andere Verbindungen tritt, iſt ausgemacht; auch iſt wahrſcheinlich, daß der zuruͤckbleibende unreine Theil, der ſchon anſich Phlogiſton zu enthalten ſcheint, noch mehr davon an ſich nehme, ſ. Gas, phlogiſtiſirtes (Th. II. S. 404 u. f.), Verbrennung. Bey allen phlogiſtiſchen Proceſſen nimmt die Luft, in der ſie vorgehen, an Umfange ſowohl, als an abſolutem Gewichte deſto ſtaͤrker ab, je reiner ſie iſt. Gehr merkwuͤrdig iſt es, daß der Ruͤckſtand des phlogiſtiſirenden oder zerſetzten Koͤrpers, wenn nichts Fluͤchtiges aus ihm verlohren geht, gerade eben ſoviel an Gewicht zunimmt, als die Luft abnimmt. So erhaͤlt man aus einem Gran Phosphorus durchs Verbrennen 1 1/2 Gran Phosphorſaͤure, und aus 100 Pfund Bley durchs Verkalken 110 Pfund Bleykalk. Dagegen verlieren die Metallkalke dieſen Zuſatz am Gewichte wieder, wenn man ihnen das Brennbare durch die Reduction wiedergiebt, ſo wie die Luft am Gewichte verliert, wenn man ſie phlogiſtiſiret. Es ſieht faſt ſ<*> aus, als ob das Brennbare ein Stof waͤre, der das Gewicht der Koͤrper durchs Hinzukommen verminderte, durchs Weggehen vermehrte; ein Stof von negativer Schwere, oder abſoluter Leichtigkeit, ſ. Leicht. Aber es muͤſſen ja eben dieſe Phaͤnomene auch erfolgen, wenn das Phlogiſton an die Stelle einer ſchwerern Materie tritt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/472
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/472>, abgerufen am 24.11.2024.