Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft vorhanden ist, heben sich diese Drückungen gegenseitig auf, und bewirken weiter nichts, als daß jeder Körper soviel von seinem wahren Gewichte verliert, als er Luft aus der Stelle treibt, s. Gewicht (dieses Wörterb. Th. II. S. 493.). Wird aber die Luft von einer Seite her abgehalten, oder weggenommen, so äußert sich der Druck des Luftkreises von der andern Seite auf einmal in seiner vollen Stärke, und bringt Wirkungen hervor, welche zwar täglich bey den gemeinsten Begebenheiten in die Augen fallen, deren wahre Ursache aber bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts gänzlich verkannt worden ist.

Zu diesen Wirkungen gehören vornehmlich die Phänomene des Saugens und der Sptigen. Beym Saugen wird die genau an Lippen und Gaumen anschließende Zunge zurückgezogen, und ihrer Bewegung folgt das Getränk, das man einsaugen will, von selbst nach. In eine Handspritze oder Saugpumpe, deren Oefnung in Wasser gesenkt ist, sieht man beym Zurückziehen des genau anschliessenden Kolbens, das Wasser wider die Natur seiner Schwere aufsteigen, dem Kolben nachfolgen, die Spritze füllen, u. s. w. Die Ursache hievon ist unstreitig diese. Auf die Wasserfläche CD im Gefäße CBD, Taf. XIV. Fig. 8. drückt das Gewicht des Luftkreises an allen Stellen gleich stark, so daß sich alle diese Drückungen das Gleichgewicht halten. Senkt man aber in dieses Wasser das Saugrohr AG ein, und zieht den Kolben von E bis F zurück, so wird der Theil EH von keiner Luft mehr niederwärts gedrückt; also sehlt an dieser Stelle der Druck der Atmosphäre, die Drückungen auf CE und DH müssen also das Uebergewicht bekommen, und das Wasser daselbst niedertreiben, daher es durch A in das Rohr dringt, und in den Raum EF aufsteigt.

Aristoteles hatte dieser Erscheinungen halber der Natur eine Abneigung gegen die Leere beygelegt. Wie die Alten daraus die Saugwerke, Heber und andere hydraulische Maschinen erklärt haben, zeigt am besten das Buch des Heron von Alerandrien ([fremdsprachliches Material] s. Spiritalium liber ed. a Commandino, Paris. 1575. 4.). Es wird darinn


Luft vorhanden iſt, heben ſich dieſe Druͤckungen gegenſeitig auf, und bewirken weiter nichts, als daß jeder Koͤrper ſoviel von ſeinem wahren Gewichte verliert, als er Luft aus der Stelle treibt, ſ. Gewicht (dieſes Woͤrterb. Th. II. S. 493.). Wird aber die Luft von einer Seite her abgehalten, oder weggenommen, ſo aͤußert ſich der Druck des Luftkreiſes von der andern Seite auf einmal in ſeiner vollen Staͤrke, und bringt Wirkungen hervor, welche zwar taͤglich bey den gemeinſten Begebenheiten in die Augen fallen, deren wahre Urſache aber bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts gaͤnzlich verkannt worden iſt.

Zu dieſen Wirkungen gehoͤren vornehmlich die Phaͤnomene des Saugens und der Sptigen. Beym Saugen wird die genau an Lippen und Gaumen anſchließende Zunge zuruͤckgezogen, und ihrer Bewegung folgt das Getraͤnk, das man einſaugen will, von ſelbſt nach. In eine Handſpritze oder Saugpumpe, deren Oefnung in Waſſer geſenkt iſt, ſieht man beym Zuruͤckziehen des genau anſchlieſſenden Kolbens, das Waſſer wider die Natur ſeiner Schwere aufſteigen, dem Kolben nachfolgen, die Spritze fuͤllen, u. ſ. w. Die Urſache hievon iſt unſtreitig dieſe. Auf die Waſſerflaͤche CD im Gefaͤße CBD, Taf. XIV. Fig. 8. druͤckt das Gewicht des Luftkreiſes an allen Stellen gleich ſtark, ſo daß ſich alle dieſe Druͤckungen das Gleichgewicht halten. Senkt man aber in dieſes Waſſer das Saugrohr AG ein, und zieht den Kolben von E bis F zuruͤck, ſo wird der Theil EH von keiner Luft mehr niederwaͤrts gedruͤckt; alſo ſehlt an dieſer Stelle der Druck der Atmoſphaͤre, die Druͤckungen auf CE und DH muͤſſen alſo das Uebergewicht bekommen, und das Waſſer daſelbſt niedertreiben, daher es durch A in das Rohr dringt, und in den Raum EF aufſteigt.

Ariſtoteles hatte dieſer Erſcheinungen halber der Natur eine Abneigung gegen die Leere beygelegt. Wie die Alten daraus die Saugwerke, Heber und andere hydrauliſche Maſchinen erklaͤrt haben, zeigt am beſten das Buch des Heron von Alerandrien ([fremdsprachliches Material] ſ. Spiritalium liber ed. a Commandino, Pariſ. 1575. 4.). Es wird darinn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" xml:id="P.3.43" n="43"/><lb/>
Luft vorhanden i&#x017F;t, heben &#x017F;ich die&#x017F;e Dru&#x0364;ckungen gegen&#x017F;eitig auf, und bewirken weiter nichts, als daß jeder Ko&#x0364;rper &#x017F;oviel von &#x017F;einem wahren Gewichte verliert, als er Luft aus der Stelle treibt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gewicht</hi> (die&#x017F;es Wo&#x0364;rterb. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 493.). Wird aber die Luft von einer Seite her abgehalten, oder weggenommen, &#x017F;o a&#x0364;ußert &#x017F;ich der <hi rendition="#b">Druck des Luftkrei&#x017F;es</hi> von der andern Seite auf einmal in &#x017F;einer vollen Sta&#x0364;rke, und bringt Wirkungen hervor, welche zwar ta&#x0364;glich bey den gemein&#x017F;ten Begebenheiten in die Augen fallen, deren wahre Ur&#x017F;ache aber bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts ga&#x0364;nzlich verkannt worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Zu die&#x017F;en Wirkungen geho&#x0364;ren vornehmlich die Pha&#x0364;nomene des <hi rendition="#b">Saugens</hi> und der <hi rendition="#b">Sptigen.</hi> Beym Saugen wird die genau an Lippen und Gaumen an&#x017F;chließende Zunge zuru&#x0364;ckgezogen, und ihrer Bewegung folgt das Getra&#x0364;nk, das man ein&#x017F;augen will, von &#x017F;elb&#x017F;t nach. In eine Hand&#x017F;pritze oder Saugpumpe, deren Oefnung in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkt i&#x017F;t, &#x017F;ieht man beym Zuru&#x0364;ckziehen des genau an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;enden Kolbens, das Wa&#x017F;&#x017F;er wider die Natur &#x017F;einer Schwere auf&#x017F;teigen, dem Kolben nachfolgen, die Spritze fu&#x0364;llen, u. &#x017F;. w. Die Ur&#x017F;ache hievon i&#x017F;t un&#x017F;treitig die&#x017F;e. Auf die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">CD</hi> im Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">CBD,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fig. 8. dru&#x0364;ckt das Gewicht des Luftkrei&#x017F;es an allen Stellen gleich &#x017F;tark, &#x017F;o daß &#x017F;ich alle die&#x017F;e Dru&#x0364;ckungen das Gleichgewicht halten. Senkt man aber in die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er das Saugrohr <hi rendition="#aq">AG</hi> ein, und zieht den Kolben von <hi rendition="#aq">E</hi> bis <hi rendition="#aq">F</hi> zuru&#x0364;ck, &#x017F;o wird der Theil <hi rendition="#aq">EH</hi> von keiner Luft mehr niederwa&#x0364;rts gedru&#x0364;ckt; al&#x017F;o &#x017F;ehlt an die&#x017F;er Stelle der Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, die Dru&#x0364;ckungen auf <hi rendition="#aq">CE</hi> und <hi rendition="#aq">DH</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o das Uebergewicht bekommen, und das Wa&#x017F;&#x017F;er da&#x017F;elb&#x017F;t niedertreiben, daher es durch <hi rendition="#aq">A</hi> in das Rohr dringt, und in den Raum <hi rendition="#aq">EF</hi> auf&#x017F;teigt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> hatte die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen halber der Natur eine <hi rendition="#b">Abneigung gegen die Leere</hi> beygelegt. Wie die Alten daraus die Saugwerke, Heber und andere hydrauli&#x017F;che Ma&#x017F;chinen erkla&#x0364;rt haben, zeigt am be&#x017F;ten das Buch des <hi rendition="#b">Heron von Alerandrien</hi> (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">*pneumatikw_n</note></foreign> <hi rendition="#aq">&#x017F;. Spiritalium liber ed. a Commandino, Pari&#x017F;. 1575. 4.</hi>). Es wird darinn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0049] Luft vorhanden iſt, heben ſich dieſe Druͤckungen gegenſeitig auf, und bewirken weiter nichts, als daß jeder Koͤrper ſoviel von ſeinem wahren Gewichte verliert, als er Luft aus der Stelle treibt, ſ. Gewicht (dieſes Woͤrterb. Th. II. S. 493.). Wird aber die Luft von einer Seite her abgehalten, oder weggenommen, ſo aͤußert ſich der Druck des Luftkreiſes von der andern Seite auf einmal in ſeiner vollen Staͤrke, und bringt Wirkungen hervor, welche zwar taͤglich bey den gemeinſten Begebenheiten in die Augen fallen, deren wahre Urſache aber bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts gaͤnzlich verkannt worden iſt. Zu dieſen Wirkungen gehoͤren vornehmlich die Phaͤnomene des Saugens und der Sptigen. Beym Saugen wird die genau an Lippen und Gaumen anſchließende Zunge zuruͤckgezogen, und ihrer Bewegung folgt das Getraͤnk, das man einſaugen will, von ſelbſt nach. In eine Handſpritze oder Saugpumpe, deren Oefnung in Waſſer geſenkt iſt, ſieht man beym Zuruͤckziehen des genau anſchlieſſenden Kolbens, das Waſſer wider die Natur ſeiner Schwere aufſteigen, dem Kolben nachfolgen, die Spritze fuͤllen, u. ſ. w. Die Urſache hievon iſt unſtreitig dieſe. Auf die Waſſerflaͤche CD im Gefaͤße CBD, Taf. XIV. Fig. 8. druͤckt das Gewicht des Luftkreiſes an allen Stellen gleich ſtark, ſo daß ſich alle dieſe Druͤckungen das Gleichgewicht halten. Senkt man aber in dieſes Waſſer das Saugrohr AG ein, und zieht den Kolben von E bis F zuruͤck, ſo wird der Theil EH von keiner Luft mehr niederwaͤrts gedruͤckt; alſo ſehlt an dieſer Stelle der Druck der Atmoſphaͤre, die Druͤckungen auf CE und DH muͤſſen alſo das Uebergewicht bekommen, und das Waſſer daſelbſt niedertreiben, daher es durch A in das Rohr dringt, und in den Raum EF aufſteigt. Ariſtoteles hatte dieſer Erſcheinungen halber der Natur eine Abneigung gegen die Leere beygelegt. Wie die Alten daraus die Saugwerke, Heber und andere hydrauliſche Maſchinen erklaͤrt haben, zeigt am beſten das Buch des Heron von Alerandrien (_ ſ. Spiritalium liber ed. a Commandino, Pariſ. 1575. 4.). Es wird darinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/49
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/49>, abgerufen am 03.12.2024.