Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


besonders der Luft und dem Wasser eine Anziehungskraft zugeeignet, vermöge welcher diese Materien streben sollen, jede Leere zu füllen, und zu diesem Behuf auch andere Körper nach sich zu ziehen, daher ein Gefäß, aus dem man die Luft sauget, an den Lippen klebe u. s. w. Diesem Grundsatze von Vermeidung der Leere blieben die scholastischen Physiker durchgängig getreu; nur sahen einige diesen Trieb der Natur für allgemein und alle Leere für unmöglich an, andere schränkten die Saugkraft blos auf die flüßigen Materien ein, und noch andere, z. B. Linus, suchten die Sache durch ein Zusammenziehen der Materie (funiculus) zu erklären. Galilei entdeckte zwar durch den mißlungnen Versuch eines florentinischen Gärtners, der das Wasser mit einer Saugpumpe höher als 18 Ellen heben wollte, daß die Gewalt, welche das Wasser in den Pumpen hebt, eingeschränkt sey; allein er schloß daraus nichts weiter, als daß der Abscheu der Natur vor der Leere, (oder nach seinem Ausdrucke die Kraft der Leere) bestimmte Grenzen habe (Discorsi e dimostrazione matematiche intorno a due nuove scienze, Leid. 1638. Giornata 1.).

Endlich erfand Torricelli im Jahre 1643 das Barometer, und kam dadurch auf die Entdeckung, daß alle diese aus dem Abscheu vor der Leere erklärten Phänomene vielmehr vom Drucke der Atmosphäre herrührten, welches Pascal und Descartes ausführlicher bestätigten, und dadurch das alte aristotelische System gänzlich niederschlugen, s. Barometer (dieses Wörterb. Th. I. S. 237 u. f.), wo man auch finden wird, daß Descartes einige Ansprüche auf die erste Entdeckung habe. Doch erhielten sich die alten Erklärungen noch einige Zeit: eine nach ihnen abgehandelte Hydraulik ist noch des P. Schott Mechanica hydraulico - pnevmatica (Herbipoli, 1657. 4.).

Wenn man eine Röhre, die über 35 Schuhe lang und unten mit einem Hahne versehen ist, mit Wasser füllt, oben luftdicht zuschließt, unten in ein Gefäß mit Wasser setzt, und dann den Hahn öfnet, so fällt das Wasser im obern Theile herab, und läßt über sich einen luftleeren Raum, bleibt aber stehen, sobald seine Oberfläche eine Höhe von


beſonders der Luft und dem Waſſer eine Anziehungskraft zugeeignet, vermoͤge welcher dieſe Materien ſtreben ſollen, jede Leere zu fuͤllen, und zu dieſem Behuf auch andere Koͤrper nach ſich zu ziehen, daher ein Gefaͤß, aus dem man die Luft ſauget, an den Lippen klebe u. ſ. w. Dieſem Grundſatze von Vermeidung der Leere blieben die ſcholaſtiſchen Phyſiker durchgaͤngig getreu; nur ſahen einige dieſen Trieb der Natur fuͤr allgemein und alle Leere fuͤr unmoͤglich an, andere ſchraͤnkten die Saugkraft blos auf die fluͤßigen Materien ein, und noch andere, z. B. Linus, ſuchten die Sache durch ein Zuſammenziehen der Materie (funiculus) zu erklaͤren. Galilei entdeckte zwar durch den mißlungnen Verſuch eines florentiniſchen Gaͤrtners, der das Waſſer mit einer Saugpumpe hoͤher als 18 Ellen heben wollte, daß die Gewalt, welche das Waſſer in den Pumpen hebt, eingeſchraͤnkt ſey; allein er ſchloß daraus nichts weiter, als daß der Abſcheu der Natur vor der Leere, (oder nach ſeinem Ausdrucke die Kraft der Leere) beſtimmte Grenzen habe (Diſcorſi e dimoſtrazione matematiche intorno a due nuove ſcienze, Leid. 1638. Giornata 1.).

Endlich erfand Torricelli im Jahre 1643 das Barometer, und kam dadurch auf die Entdeckung, daß alle dieſe aus dem Abſcheu vor der Leere erklaͤrten Phaͤnomene vielmehr vom Drucke der Atmoſphaͤre herruͤhrten, welches Paſcal und Descartes ausfuͤhrlicher beſtaͤtigten, und dadurch das alte ariſtoteliſche Syſtem gaͤnzlich niederſchlugen, ſ. Barometer (dieſes Woͤrterb. Th. I. S. 237 u. f.), wo man auch finden wird, daß Descartes einige Anſpruͤche auf die erſte Entdeckung habe. Doch erhielten ſich die alten Erklaͤrungen noch einige Zeit: eine nach ihnen abgehandelte Hydraulik iſt noch des P. Schott Mechanica hydraulico - pnevmatica (Herbipoli, 1657. 4.).

Wenn man eine Roͤhre, die uͤber 35 Schuhe lang und unten mit einem Hahne verſehen iſt, mit Waſſer fuͤllt, oben luftdicht zuſchließt, unten in ein Gefaͤß mit Waſſer ſetzt, und dann den Hahn oͤfnet, ſo faͤllt das Waſſer im obern Theile herab, und laͤßt uͤber ſich einen luftleeren Raum, bleibt aber ſtehen, ſobald ſeine Oberflaͤche eine Hoͤhe von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" xml:id="P.3.44" n="44"/><lb/>
be&#x017F;onders der Luft und dem Wa&#x017F;&#x017F;er eine Anziehungskraft zugeeignet, vermo&#x0364;ge welcher die&#x017F;e Materien &#x017F;treben &#x017F;ollen, jede Leere zu fu&#x0364;llen, und zu die&#x017F;em Behuf auch andere Ko&#x0364;rper nach &#x017F;ich zu ziehen, daher ein Gefa&#x0364;ß, aus dem man die Luft &#x017F;auget, an den Lippen klebe u. &#x017F;. w. Die&#x017F;em Grund&#x017F;atze von Vermeidung der Leere blieben die &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Phy&#x017F;iker durchga&#x0364;ngig getreu; nur &#x017F;ahen einige die&#x017F;en Trieb der Natur fu&#x0364;r allgemein und alle Leere fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich an, andere &#x017F;chra&#x0364;nkten die Saugkraft blos auf die flu&#x0364;ßigen Materien ein, und noch andere, z. B. <hi rendition="#b">Linus,</hi> &#x017F;uchten die Sache durch ein Zu&#x017F;ammenziehen der Materie <hi rendition="#aq">(funiculus)</hi> zu erkla&#x0364;ren. Galilei entdeckte zwar durch den mißlungnen Ver&#x017F;uch eines florentini&#x017F;chen Ga&#x0364;rtners, der das Wa&#x017F;&#x017F;er mit einer Saugpumpe ho&#x0364;her als 18 Ellen heben wollte, daß die Gewalt, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er in den Pumpen hebt, einge&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ey; allein er &#x017F;chloß daraus nichts weiter, als daß der Ab&#x017F;cheu der Natur vor der Leere, (oder nach &#x017F;einem Ausdrucke <hi rendition="#b">die Kraft der Leere</hi>) be&#x017F;timmte Grenzen habe <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cor&#x017F;i e dimo&#x017F;trazione matematiche intorno a due nuove &#x017F;cienze, Leid. 1638. Giornata 1.).</hi></p>
            <p>Endlich erfand <hi rendition="#b">Torricelli</hi> im Jahre 1643 das Barometer, und kam dadurch auf die Entdeckung, daß alle die&#x017F;e aus dem Ab&#x017F;cheu vor der Leere erkla&#x0364;rten Pha&#x0364;nomene vielmehr vom <hi rendition="#b">Drucke der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re</hi> herru&#x0364;hrten, welches <hi rendition="#b">Pa&#x017F;cal</hi> und <hi rendition="#b">Descartes</hi> ausfu&#x0364;hrlicher be&#x017F;ta&#x0364;tigten, und dadurch das alte ari&#x017F;toteli&#x017F;che Sy&#x017F;tem ga&#x0364;nzlich nieder&#x017F;chlugen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Barometer</hi> (die&#x017F;es Wo&#x0364;rterb. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 237 u. f.), wo man auch finden wird, daß <hi rendition="#b">Descartes</hi> einige An&#x017F;pru&#x0364;che auf die er&#x017F;te Entdeckung habe. Doch erhielten &#x017F;ich die alten Erkla&#x0364;rungen noch einige Zeit: eine nach ihnen abgehandelte Hydraulik i&#x017F;t noch des P. <hi rendition="#b">Schott</hi> <hi rendition="#aq">Mechanica hydraulico - pnevmatica (Herbipoli, 1657. 4.).</hi></p>
            <p>Wenn man eine Ro&#x0364;hre, die u&#x0364;ber 35 Schuhe lang und unten mit einem Hahne ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llt, oben luftdicht zu&#x017F;chließt, unten in ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzt, und dann den Hahn o&#x0364;fnet, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Wa&#x017F;&#x017F;er im obern Theile herab, und la&#x0364;ßt u&#x0364;ber &#x017F;ich einen luftleeren Raum, bleibt aber &#x017F;tehen, &#x017F;obald &#x017F;eine Oberfla&#x0364;che eine Ho&#x0364;he von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0050] beſonders der Luft und dem Waſſer eine Anziehungskraft zugeeignet, vermoͤge welcher dieſe Materien ſtreben ſollen, jede Leere zu fuͤllen, und zu dieſem Behuf auch andere Koͤrper nach ſich zu ziehen, daher ein Gefaͤß, aus dem man die Luft ſauget, an den Lippen klebe u. ſ. w. Dieſem Grundſatze von Vermeidung der Leere blieben die ſcholaſtiſchen Phyſiker durchgaͤngig getreu; nur ſahen einige dieſen Trieb der Natur fuͤr allgemein und alle Leere fuͤr unmoͤglich an, andere ſchraͤnkten die Saugkraft blos auf die fluͤßigen Materien ein, und noch andere, z. B. Linus, ſuchten die Sache durch ein Zuſammenziehen der Materie (funiculus) zu erklaͤren. Galilei entdeckte zwar durch den mißlungnen Verſuch eines florentiniſchen Gaͤrtners, der das Waſſer mit einer Saugpumpe hoͤher als 18 Ellen heben wollte, daß die Gewalt, welche das Waſſer in den Pumpen hebt, eingeſchraͤnkt ſey; allein er ſchloß daraus nichts weiter, als daß der Abſcheu der Natur vor der Leere, (oder nach ſeinem Ausdrucke die Kraft der Leere) beſtimmte Grenzen habe (Diſcorſi e dimoſtrazione matematiche intorno a due nuove ſcienze, Leid. 1638. Giornata 1.). Endlich erfand Torricelli im Jahre 1643 das Barometer, und kam dadurch auf die Entdeckung, daß alle dieſe aus dem Abſcheu vor der Leere erklaͤrten Phaͤnomene vielmehr vom Drucke der Atmoſphaͤre herruͤhrten, welches Paſcal und Descartes ausfuͤhrlicher beſtaͤtigten, und dadurch das alte ariſtoteliſche Syſtem gaͤnzlich niederſchlugen, ſ. Barometer (dieſes Woͤrterb. Th. I. S. 237 u. f.), wo man auch finden wird, daß Descartes einige Anſpruͤche auf die erſte Entdeckung habe. Doch erhielten ſich die alten Erklaͤrungen noch einige Zeit: eine nach ihnen abgehandelte Hydraulik iſt noch des P. Schott Mechanica hydraulico - pnevmatica (Herbipoli, 1657. 4.). Wenn man eine Roͤhre, die uͤber 35 Schuhe lang und unten mit einem Hahne verſehen iſt, mit Waſſer fuͤllt, oben luftdicht zuſchließt, unten in ein Gefaͤß mit Waſſer ſetzt, und dann den Hahn oͤfnet, ſo faͤllt das Waſſer im obern Theile herab, und laͤßt uͤber ſich einen luftleeren Raum, bleibt aber ſtehen, ſobald ſeine Oberflaͤche eine Hoͤhe von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/50
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/50>, abgerufen am 21.11.2024.