eigne von allen übrigen verschiedene Säure, welche Marggraf zuerst im Harnphosphorus entdeckte, die aber nachher von Gahn (Medic. Comment. einer Gesellsch. Aerzte in Edinburg, Th. III. St 1. Altenb. 1776. S. 97.) auch als ein Bestandtheil der thierischen Knochen erkannt, und seitdem auch im Pflanzen- und Mineralreiche gefunden worden ist. Ihre Bereitung aus Knochen lehren Scheele, de Motveau, Doufuß (Pharmacevtisch-chemische Erfahrungen, Leipz. 1787. 8. S 60 u. f.), und aus schwarzgebrannten Knochen Nicolas (in Rozier Journal de phys. 1778. Vol. II. p. 449.).
Sie hat außer den allgemeinen Eigenschaften der Säuren eine große Feuerbeständigkeit, und fließt in der Hitze zu einem durchsichtigen Glase, dessen eigenthümliches Gewicht 2,687 ist. Selbst im Glühfeuer wird sie nicht verflüchtiger, wenn sie nicht mit Brennbarem verbunden ist. Mit Wasser erhitzt sie sich bey der Auflösung: zieht auch dasselbe stark an, und zerfließt daher an der Luft.
Mit den Laugensalzen und Erden bildet sie eigne Neutral- und Mittelsalze, mit dem flüchtigen Alkali insbesendere den Phosphorsalmiak, der sich auch von Natur im Harne findet, und einen Bestandtheil des Harnsalzes(sal urinae, sal microcosmicum) ausmacht. Mit dem Phlogiston auf dem trocknen Wege verbunden, giebt sie den Kunkelschen Phosphorus, von welchem im vorhergehenden Artikel gehandelt wird.
Stahl hatte die Säure des Phosphorus für Salzsäure erklärt, und Marggraf, wahrscheinlich aus Achtung für Stahls Ausspruch, enrscheider noch selbst nicht geradezu für ihre eigenthümliche Natur, die doch seine Versuche ganz klar beweisen. Einige haben sie auch mit Hofmann und Vogel für eine Mischung der Vitriol- und Salzsäure halten wollen. Aber, seitdem man ste aus den Knochen zu ziehen gelernt, und ihre Verbindungen genauer untersucht hat, ist über das Eigenthümliche derselben kein Zweifel zurückgeblieben.
Gren system. Handbuch der Chemie, II. B. 1. Th. §. 1180. u. f.
eigne von allen uͤbrigen verſchiedene Saͤure, welche Marggraf zuerſt im Harnphosphorus entdeckte, die aber nachher von Gahn (Medic. Comment. einer Geſellſch. Aerzte in Edinburg, Th. III. St 1. Altenb. 1776. S. 97.) auch als ein Beſtandtheil der thieriſchen Knochen erkannt, und ſeitdem auch im Pflanzen- und Mineralreiche gefunden worden iſt. Ihre Bereitung aus Knochen lehren Scheele, de Motveau, Doufuß (Pharmacevtiſch-chemiſche Erfahrungen, Leipz. 1787. 8. S 60 u. f.), und aus ſchwarzgebrannten Knochen Nicolas (in Rozier Journal de phyſ. 1778. Vol. II. p. 449.).
Sie hat außer den allgemeinen Eigenſchaften der Saͤuren eine große Feuerbeſtaͤndigkeit, und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe, deſſen eigenthuͤmliches Gewicht 2,687 iſt. Selbſt im Gluͤhfeuer wird ſie nicht verfluͤchtiger, wenn ſie nicht mit Brennbarem verbunden iſt. Mit Waſſer erhitzt ſie ſich bey der Aufloͤſung: zieht auch daſſelbe ſtark an, und zerfließt daher an der Luft.
Mit den Laugenſalzen und Erden bildet ſie eigne Neutral- und Mittelſalze, mit dem fluͤchtigen Alkali insbeſendere den Phosphorſalmiak, der ſich auch von Natur im Harne findet, und einen Beſtandtheil des Harnſalzes(ſal urinae, ſal microcoſmicum) ausmacht. Mit dem Phlogiſton auf dem trocknen Wege verbunden, giebt ſie den Kunkelſchen Phosphorus, von welchem im vorhergehenden Artikel gehandelt wird.
Stahl hatte die Saͤure des Phosphorus fuͤr Salzſaͤure erklaͤrt, und Marggraf, wahrſcheinlich aus Achtung fuͤr Stahls Ausſpruch, enrſcheider noch ſelbſt nicht geradezu fuͤr ihre eigenthuͤmliche Natur, die doch ſeine Verſuche ganz klar beweiſen. Einige haben ſie auch mit Hofmann und Vogel fuͤr eine Miſchung der Vitriol- und Salzſaͤure halten wollen. Aber, ſeitdem man ſte aus den Knochen zu ziehen gelernt, und ihre Verbindungen genauer unterſucht hat, iſt uͤber das Eigenthuͤmliche derſelben kein Zweifel zuruͤckgeblieben.
Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, II. B. 1. Th. §. 1180. u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0492"xml:id="P.3.486"n="486"/><lb/>
eigne von allen uͤbrigen verſchiedene Saͤure, welche <hirendition="#b">Marggraf</hi> zuerſt im Harnphosphorus entdeckte, die aber nachher von <hirendition="#b">Gahn</hi> (Medic. Comment. einer Geſellſch. Aerzte in Edinburg, Th. <hirendition="#aq">III.</hi> St 1. Altenb. 1776. S. 97.) auch als ein Beſtandtheil der thieriſchen Knochen erkannt, und ſeitdem auch im Pflanzen- und Mineralreiche gefunden worden iſt. Ihre Bereitung aus Knochen lehren <hirendition="#b">Scheele,</hi> de <hirendition="#b">Motveau, Doufuß</hi> (Pharmacevtiſch-chemiſche Erfahrungen, Leipz. 1787. 8. S 60 u. f.), und aus ſchwarzgebrannten Knochen <hirendition="#b">Nicolas</hi> (in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rozier</hi> Journal de phyſ. 1778. Vol. II. p. 449.</hi>).</p><p>Sie hat außer den allgemeinen Eigenſchaften der Saͤuren eine große Feuerbeſtaͤndigkeit, und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe, deſſen eigenthuͤmliches Gewicht 2,687 iſt. Selbſt im Gluͤhfeuer wird ſie nicht verfluͤchtiger, wenn ſie nicht mit Brennbarem verbunden iſt. Mit Waſſer erhitzt ſie ſich bey der Aufloͤſung: zieht auch daſſelbe ſtark an, und zerfließt daher an der Luft.</p><p>Mit den Laugenſalzen und Erden bildet ſie eigne Neutral- und Mittelſalze, mit dem fluͤchtigen Alkali insbeſendere den <hirendition="#b">Phosphorſalmiak,</hi> der ſich auch von Natur im Harne findet, und einen Beſtandtheil des <hirendition="#b">Harnſalzes</hi><hirendition="#aq">(ſal urinae, ſal microcoſmicum)</hi> ausmacht. Mit dem Phlogiſton auf dem trocknen Wege verbunden, giebt ſie den Kunkelſchen Phosphorus, von welchem im vorhergehenden Artikel gehandelt wird.</p><p><hirendition="#b">Stahl</hi> hatte die Saͤure des Phosphorus fuͤr Salzſaͤure erklaͤrt, und <hirendition="#b">Marggraf,</hi> wahrſcheinlich aus Achtung fuͤr Stahls Ausſpruch, enrſcheider noch ſelbſt nicht geradezu fuͤr ihre eigenthuͤmliche Natur, die doch ſeine Verſuche ganz klar beweiſen. Einige haben ſie auch mit <hirendition="#b">Hofmann</hi> und <hirendition="#b">Vogel</hi> fuͤr eine Miſchung der Vitriol- und Salzſaͤure halten wollen. Aber, ſeitdem man ſte aus den Knochen zu ziehen gelernt, und ihre Verbindungen genauer unterſucht hat, iſt uͤber das Eigenthuͤmliche derſelben kein Zweifel zuruͤckgeblieben.</p><p>Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, <hirendition="#aq">II.</hi> B. 1. Th. §. 1180. u. f.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0492]
eigne von allen uͤbrigen verſchiedene Saͤure, welche Marggraf zuerſt im Harnphosphorus entdeckte, die aber nachher von Gahn (Medic. Comment. einer Geſellſch. Aerzte in Edinburg, Th. III. St 1. Altenb. 1776. S. 97.) auch als ein Beſtandtheil der thieriſchen Knochen erkannt, und ſeitdem auch im Pflanzen- und Mineralreiche gefunden worden iſt. Ihre Bereitung aus Knochen lehren Scheele, de Motveau, Doufuß (Pharmacevtiſch-chemiſche Erfahrungen, Leipz. 1787. 8. S 60 u. f.), und aus ſchwarzgebrannten Knochen Nicolas (in Rozier Journal de phyſ. 1778. Vol. II. p. 449.).
Sie hat außer den allgemeinen Eigenſchaften der Saͤuren eine große Feuerbeſtaͤndigkeit, und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe, deſſen eigenthuͤmliches Gewicht 2,687 iſt. Selbſt im Gluͤhfeuer wird ſie nicht verfluͤchtiger, wenn ſie nicht mit Brennbarem verbunden iſt. Mit Waſſer erhitzt ſie ſich bey der Aufloͤſung: zieht auch daſſelbe ſtark an, und zerfließt daher an der Luft.
Mit den Laugenſalzen und Erden bildet ſie eigne Neutral- und Mittelſalze, mit dem fluͤchtigen Alkali insbeſendere den Phosphorſalmiak, der ſich auch von Natur im Harne findet, und einen Beſtandtheil des Harnſalzes (ſal urinae, ſal microcoſmicum) ausmacht. Mit dem Phlogiſton auf dem trocknen Wege verbunden, giebt ſie den Kunkelſchen Phosphorus, von welchem im vorhergehenden Artikel gehandelt wird.
Stahl hatte die Saͤure des Phosphorus fuͤr Salzſaͤure erklaͤrt, und Marggraf, wahrſcheinlich aus Achtung fuͤr Stahls Ausſpruch, enrſcheider noch ſelbſt nicht geradezu fuͤr ihre eigenthuͤmliche Natur, die doch ſeine Verſuche ganz klar beweiſen. Einige haben ſie auch mit Hofmann und Vogel fuͤr eine Miſchung der Vitriol- und Salzſaͤure halten wollen. Aber, ſeitdem man ſte aus den Knochen zu ziehen gelernt, und ihre Verbindungen genauer unterſucht hat, iſt uͤber das Eigenthuͤmliche derſelben kein Zweifel zuruͤckgeblieben.
Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, II. B. 1. Th. §. 1180. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/492>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.