Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Photometrie

Photometria Photometrie. Diesen Namen hat Lambert derjenigen Wissenschaft gegeben, welche sich mit Ausmessung der Stärke des Lichts beschäftiget, und nur erst in neuern Zeiten den übrigen optischen Wissenschaften beygefügt worden ist.

Schon Huygens (Cosmotheor. L. II. p. 136.) machte einen Versuch, das Licht der Sonne und des Sirius zu vergleichen, s. Firsterne, der aber wegen des Unbestimmten in seiner Methode sehr fehlerhaft ist. Ein Capuciner zu Paris Franz Marta (Nouvelles decouvertes sur la lumiere. 1700.) glaubte, das Licht nehme beym Durchgange durch mehrere Gläser in arithmetischer Reihe ab, und suchte diesem Grundsatze gemäß die Stärke desselben durch die Anzahl der Gläser zu bestimmen, die es unmerklich machten. Celsius (Hist. de l'acad de Paris. 1735. p. 7.) that den Vorschlag, die Stärke des Lichts durch die Stärke der Erleuchtung zu messen, welche nöthig ist, um Gegenstände in verschiedenen Enifernungen deutlich zu sehen. Alle diese Methoden führen auf unbestimmte Begriffe von der Stärke des Lichts.

Bouguer ward durch einen Aufsatz von Mairan (Mem. de Paris. 1721.), worinn das Verhältniß der Stärke des Sonnenlichts am längsten und kürzesten Tage zu Paris als bekannt angenommen war, zu Prüfungen veranlasset, die ihm ein ganz neues Feld optischer Kenntnisse eröfneten. Seine ersten Arbeiten hierinn (Essai d'optique. Paris, 1729. 12mo.) waren nur die Vorbereitung zu einem weit größern Werke, an welchem er mitten unter vielen andern Beschäftigungen bis an seinen 1758 erfolgten Tod arbeitete. Erst nach demselben ward es von seinem Freunde, dem Abt de la Caille herausgegeben (Traite d'optique sur la gradation de la lumiere, par M. Bouguer. a Paris, 1760. 4maj.). Es ist auch zu Wien 1762 vom P. Scherffer ins Lateinische übersetzt herausgekommen.

Zugleich erschien über eben diesen neuen Haupttheil der Optik auch in Deutschland das vortrefliche Werk des Herrn Lambert (Photometria, sive de mensura et gradibus luminis,


Photometrie

Photometria Photometrie. Dieſen Namen hat Lambert derjenigen Wiſſenſchaft gegeben, welche ſich mit Ausmeſſung der Staͤrke des Lichts beſchaͤftiget, und nur erſt in neuern Zeiten den uͤbrigen optiſchen Wiſſenſchaften beygefuͤgt worden iſt.

Schon Huygens (Coſmotheor. L. II. p. 136.) machte einen Verſuch, das Licht der Sonne und des Sirius zu vergleichen, ſ. Firſterne, der aber wegen des Unbeſtimmten in ſeiner Methode ſehr fehlerhaft iſt. Ein Capuciner zu Paris Franz Marta (Nouvelles decouvertes ſur la lumiere. 1700.) glaubte, das Licht nehme beym Durchgange durch mehrere Glaͤſer in arithmetiſcher Reihe ab, und ſuchte dieſem Grundſatze gemaͤß die Staͤrke deſſelben durch die Anzahl der Glaͤſer zu beſtimmen, die es unmerklich machten. Celſius (Hiſt. de l'acad de Paris. 1735. p. 7.) that den Vorſchlag, die Staͤrke des Lichts durch die Staͤrke der Erleuchtung zu meſſen, welche noͤthig iſt, um Gegenſtaͤnde in verſchiedenen Enifernungen deutlich zu ſehen. Alle dieſe Methoden fuͤhren auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts.

Bouguer ward durch einen Aufſatz von Mairan (Mém. de Paris. 1721.), worinn das Verhaͤltniß der Staͤrke des Sonnenlichts am laͤngſten und kuͤrzeſten Tage zu Paris als bekannt angenommen war, zu Pruͤfungen veranlaſſet, die ihm ein ganz neues Feld optiſcher Kenntniſſe eroͤfneten. Seine erſten Arbeiten hierinn (Eſſai d'optique. Paris, 1729. 12mo.) waren nur die Vorbereitung zu einem weit groͤßern Werke, an welchem er mitten unter vielen andern Beſchaͤftigungen bis an ſeinen 1758 erfolgten Tod arbeitete. Erſt nach demſelben ward es von ſeinem Freunde, dem Abt de la Caille herausgegeben (Traité d'optique ſur la gradation de la lumiere, par M. Bouguer. à Paris, 1760. 4maj.). Es iſt auch zu Wien 1762 vom P. Scherffer ins Lateiniſche uͤberſetzt herausgekommen.

Zugleich erſchien uͤber eben dieſen neuen Haupttheil der Optik auch in Deutſchland das vortrefliche Werk des Herrn Lambert (Photometria, ſive de menſura et gradibus luminis,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0493" xml:id="P.3.487" n="487"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Photometrie</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Photometria <hi rendition="#i">Photometrie.</hi></hi> Die&#x017F;en Namen hat <hi rendition="#b">Lambert</hi> derjenigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gegeben, welche &#x017F;ich mit Ausme&#x017F;&#x017F;ung der Sta&#x0364;rke des Lichts be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, und nur er&#x017F;t in neuern Zeiten den u&#x0364;brigen opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften beygefu&#x0364;gt worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Schon <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Co&#x017F;motheor. L. II. p. 136.)</hi> machte einen Ver&#x017F;uch, das Licht der Sonne und des Sirius zu vergleichen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fir&#x017F;terne,</hi> der aber wegen des Unbe&#x017F;timmten in &#x017F;einer Methode &#x017F;ehr fehlerhaft i&#x017F;t. Ein Capuciner zu Paris <hi rendition="#b">Franz Marta</hi> <hi rendition="#aq">(Nouvelles decouvertes &#x017F;ur la lumiere. 1700.)</hi> glaubte, das Licht nehme beym Durchgange durch mehrere Gla&#x0364;&#x017F;er in arithmeti&#x017F;cher Reihe ab, und &#x017F;uchte die&#x017F;em Grund&#x017F;atze gema&#x0364;ß die Sta&#x0364;rke de&#x017F;&#x017F;elben durch die Anzahl der Gla&#x0364;&#x017F;er zu be&#x017F;timmen, die es unmerklich machten. <hi rendition="#b">Cel&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l'acad de Paris. 1735. p. 7.)</hi> that den Vor&#x017F;chlag, die Sta&#x0364;rke des Lichts durch die Sta&#x0364;rke der Erleuchtung zu me&#x017F;&#x017F;en, welche no&#x0364;thig i&#x017F;t, um Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in ver&#x017F;chiedenen Enifernungen deutlich zu &#x017F;ehen. Alle die&#x017F;e Methoden fu&#x0364;hren auf unbe&#x017F;timmte Begriffe von der Sta&#x0364;rke des Lichts.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bouguer</hi> ward durch einen Auf&#x017F;atz von <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1721.),</hi> worinn das Verha&#x0364;ltniß der Sta&#x0364;rke des Sonnenlichts am la&#x0364;ng&#x017F;ten und ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tage zu Paris als bekannt angenommen war, zu Pru&#x0364;fungen veranla&#x017F;&#x017F;et, die ihm ein ganz neues Feld opti&#x017F;cher Kenntni&#x017F;&#x017F;e ero&#x0364;fneten. Seine er&#x017F;ten Arbeiten hierinn <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai d'optique. Paris, 1729. 12mo.)</hi> waren nur die Vorbereitung zu einem weit gro&#x0364;ßern Werke, an welchem er mitten unter vielen andern Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen bis an &#x017F;einen 1758 erfolgten Tod arbeitete. Er&#x017F;t nach dem&#x017F;elben ward es von &#x017F;einem Freunde, dem Abt <hi rendition="#b">de la Caille</hi> herausgegeben <hi rendition="#aq">(Traité d'optique &#x017F;ur la gradation de la lumiere, par <hi rendition="#i">M. Bouguer.</hi> à Paris, 1760. 4maj.).</hi> Es i&#x017F;t auch zu Wien 1762 vom <hi rendition="#b">P. Scherffer</hi> ins Lateini&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt herausgekommen.</p>
            <p>Zugleich er&#x017F;chien u&#x0364;ber eben die&#x017F;en neuen Haupttheil der Optik auch in Deut&#x017F;chland das vortrefliche Werk des Herrn <hi rendition="#b">Lambert</hi> <hi rendition="#aq">(Photometria, &#x017F;ive de men&#x017F;ura et gradibus luminis,<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0493] Photometrie Photometria Photometrie. Dieſen Namen hat Lambert derjenigen Wiſſenſchaft gegeben, welche ſich mit Ausmeſſung der Staͤrke des Lichts beſchaͤftiget, und nur erſt in neuern Zeiten den uͤbrigen optiſchen Wiſſenſchaften beygefuͤgt worden iſt. Schon Huygens (Coſmotheor. L. II. p. 136.) machte einen Verſuch, das Licht der Sonne und des Sirius zu vergleichen, ſ. Firſterne, der aber wegen des Unbeſtimmten in ſeiner Methode ſehr fehlerhaft iſt. Ein Capuciner zu Paris Franz Marta (Nouvelles decouvertes ſur la lumiere. 1700.) glaubte, das Licht nehme beym Durchgange durch mehrere Glaͤſer in arithmetiſcher Reihe ab, und ſuchte dieſem Grundſatze gemaͤß die Staͤrke deſſelben durch die Anzahl der Glaͤſer zu beſtimmen, die es unmerklich machten. Celſius (Hiſt. de l'acad de Paris. 1735. p. 7.) that den Vorſchlag, die Staͤrke des Lichts durch die Staͤrke der Erleuchtung zu meſſen, welche noͤthig iſt, um Gegenſtaͤnde in verſchiedenen Enifernungen deutlich zu ſehen. Alle dieſe Methoden fuͤhren auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts. Bouguer ward durch einen Aufſatz von Mairan (Mém. de Paris. 1721.), worinn das Verhaͤltniß der Staͤrke des Sonnenlichts am laͤngſten und kuͤrzeſten Tage zu Paris als bekannt angenommen war, zu Pruͤfungen veranlaſſet, die ihm ein ganz neues Feld optiſcher Kenntniſſe eroͤfneten. Seine erſten Arbeiten hierinn (Eſſai d'optique. Paris, 1729. 12mo.) waren nur die Vorbereitung zu einem weit groͤßern Werke, an welchem er mitten unter vielen andern Beſchaͤftigungen bis an ſeinen 1758 erfolgten Tod arbeitete. Erſt nach demſelben ward es von ſeinem Freunde, dem Abt de la Caille herausgegeben (Traité d'optique ſur la gradation de la lumiere, par M. Bouguer. à Paris, 1760. 4maj.). Es iſt auch zu Wien 1762 vom P. Scherffer ins Lateiniſche uͤberſetzt herausgekommen. Zugleich erſchien uͤber eben dieſen neuen Haupttheil der Optik auch in Deutſchland das vortrefliche Werk des Herrn Lambert (Photometria, ſive de menſura et gradibus luminis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/493
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/493>, abgerufen am 17.07.2024.