Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


knüpfen, und gestand allgemein, daß man unrecht gethan habe, einen so wesentlichen Theil der Naturlehre von ihr gänzlich auszuschließen. Diese Verbindung scheint beyden. Wissenschaften gleich vortheilhaft zu seyn. Sie hat der Ehymie, besonders in England, mehr Kenner und Beförderer, als sonst, erworben, und die eigentliche Naturlehre mit wichtigen Erfahrungen, Gesetzen und Erklärungen bereichert, wovon sich noch für die Zukunft ungemein viel erwarten läßt.

Unter den altern Lehrbüchern der Physik zeichnen sich schon die von Sennert (Philosophia naturalis. Witeb. 1618. 4. Epitome naturalis scientiae. Amst. 1651. 12.) dadurch aus, daß sie sich nicht an das damalige scholastische System binden. Clauberg (Physica. Amstel. 1664. 4.) und Rohault (Traite de physique. Paris, 1673. 12. ex ed. Clarkii, Lond. 1711. 8. 1729. 8. To. I. et II), auch großentheils Johann Christoph Sturm (Physica electiva s. hypothetica. Norimb. 1697 -- 1722. II. To. 4.) haben nach dem System des Descartes, eben dieser Sturm (Collegium experimentale s. curiosum. Norimb. 1676 -- 1685. II. To. 4.) und Senguerd (Philosophia naturalis. Lugd. Bat. 1655. 4.) mehr nach Versuchen geschrieben. Nach Newton erschienen einige vortrefliche Lehrbücher der machematischen Physik von Keill (Introductio ad veram physicam. Oxon. 1700. 8. Lond. 1719.), Desaguliers (Course of experimental philosophy. Lond. 1717. 4. 1745. II. Vol. 4.), s'Gravesande (Physices elementa mathematica experimentis confirmata. Leid. 1719. 4. und sehr vermehrt Leid. 1742. II To. gr. 4.) und Musschenbroek (Epitome elementorum physices mathem. Lugd. Bat. 1734. 8. und die nach des Verfassers Tode von Lulofs herausgegebene Introductio ad philos. natural. Lugd. Bat. 1762. II. To. 4maj.), Hamberger (Elementa phy sices. Jenae, 1735. 8.) und Kraft (Praelectiones in physicam theoreticam. Tub. 1750. III. To. 8.). Wolf (Nützliche Versuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunst Halle, 1721 -- 1723. III. B. 8. Vernünftige Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle, 1723. 8. Vern. Ged. von den Absichten der natürlichen Dinge, Halle, 1724. 8.) suchte die Naturlehre durch deutsche


knuͤpfen, und geſtand allgemein, daß man unrecht gethan habe, einen ſo weſentlichen Theil der Naturlehre von ihr gaͤnzlich auszuſchließen. Dieſe Verbindung ſcheint beyden. Wiſſenſchaften gleich vortheilhaft zu ſeyn. Sie hat der Ehymie, beſonders in England, mehr Kenner und Befoͤrderer, als ſonſt, erworben, und die eigentliche Naturlehre mit wichtigen Erfahrungen, Geſetzen und Erklaͤrungen bereichert, wovon ſich noch fuͤr die Zukunft ungemein viel erwarten laͤßt.

Unter den altern Lehrbuͤchern der Phyſik zeichnen ſich ſchon die von Sennert (Philoſophia naturalis. Witeb. 1618. 4. Epitome naturalis ſcientiae. Amſt. 1651. 12.) dadurch aus, daß ſie ſich nicht an das damalige ſcholaſtiſche Syſtem binden. Clauberg (Phyſica. Amſtel. 1664. 4.) und Rohault (Traité de phyſique. Paris, 1673. 12. ex ed. Clarkii, Lond. 1711. 8. 1729. 8. To. I. et II), auch großentheils Johann Chriſtoph Sturm (Phyſica electiva ſ. hypothetica. Norimb. 1697 — 1722. II. To. 4.) haben nach dem Syſtem des Descartes, eben dieſer Sturm (Collegium experimentale ſ. curioſum. Norimb. 1676 — 1685. II. To. 4.) und Senguerd (Philoſophia naturalis. Lugd. Bat. 1655. 4.) mehr nach Verſuchen geſchrieben. Nach Newton erſchienen einige vortrefliche Lehrbuͤcher der machematiſchen Phyſik von Keill (Introductio ad veram phyſicam. Oxon. 1700. 8. Lond. 1719.), Deſaguliers (Courſe of experimental philoſophy. Lond. 1717. 4. 1745. II. Vol. 4.), s'Graveſande (Phyſices elementa mathematica experimentis confirmata. Leid. 1719. 4. und ſehr vermehrt Leid. 1742. II To. gr. 4.) und Muſſchenbroek (Epitome elementorum phyſices mathem. Lugd. Bat. 1734. 8. und die nach des Verfaſſers Tode von Lulofs herausgegebene Introductio ad philoſ. natural. Lugd. Bat. 1762. II. To. 4maj.), Hamberger (Elementa phy ſices. Jenae, 1735. 8.) und Kraft (Praelectiones in phyſicam theoreticam. Tub. 1750. III. To. 8.). Wolf (Nuͤtzliche Verſuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunſt Halle, 1721 — 1723. III. B. 8. Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle, 1723. 8. Vern. Ged. von den Abſichten der natuͤrlichen Dinge, Halle, 1724. 8.) ſuchte die Naturlehre durch deutſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" xml:id="P.3.505" n="505"/><lb/>
knu&#x0364;pfen, und ge&#x017F;tand allgemein, daß man unrecht gethan habe, einen &#x017F;o we&#x017F;entlichen Theil der Naturlehre von ihr ga&#x0364;nzlich auszu&#x017F;chließen. Die&#x017F;e Verbindung &#x017F;cheint beyden. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften gleich vortheilhaft zu &#x017F;eyn. Sie hat der Ehymie, be&#x017F;onders in England, mehr Kenner und Befo&#x0364;rderer, als &#x017F;on&#x017F;t, erworben, und die eigentliche Naturlehre mit wichtigen Erfahrungen, Ge&#x017F;etzen und Erkla&#x0364;rungen bereichert, wovon &#x017F;ich noch fu&#x0364;r die Zukunft ungemein viel erwarten la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Unter den altern Lehrbu&#x0364;chern der Phy&#x017F;ik zeichnen &#x017F;ich &#x017F;chon die von <hi rendition="#b">Sennert</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;ophia naturalis. Witeb. 1618. 4. Epitome naturalis &#x017F;cientiae. Am&#x017F;t. 1651. 12.)</hi> dadurch aus, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht an das damalige &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem binden. <hi rendition="#b">Clauberg</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ica. Am&#x017F;tel. 1664. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Rohault</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de phy&#x017F;ique. Paris, 1673. 12. ex ed. <hi rendition="#i">Clarkii,</hi> Lond. 1711. 8. 1729. 8. To. I. et II),</hi> auch großentheils <hi rendition="#b">Johann Chri&#x017F;toph Sturm</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ica electiva &#x017F;. hypothetica. Norimb. 1697 &#x2014; 1722. II. To. 4.)</hi> haben nach dem Sy&#x017F;tem des Descartes, eben die&#x017F;er <hi rendition="#b">Sturm</hi> <hi rendition="#aq">(Collegium experimentale &#x017F;. curio&#x017F;um. Norimb. 1676 &#x2014; 1685. II. To. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Senguerd</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;ophia naturalis. Lugd. Bat. 1655. 4.)</hi> mehr nach Ver&#x017F;uchen ge&#x017F;chrieben. Nach Newton er&#x017F;chienen einige vortrefliche Lehrbu&#x0364;cher der machemati&#x017F;chen Phy&#x017F;ik von <hi rendition="#b">Keill</hi> <hi rendition="#aq">(Introductio ad veram phy&#x017F;icam. Oxon. 1700. 8. Lond. 1719.),</hi> <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> <hi rendition="#aq">(Cour&#x017F;e of experimental philo&#x017F;ophy. Lond. 1717. 4. 1745. II. Vol. 4.),</hi> <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande</hi> (<hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ices elementa mathematica experimentis confirmata. Leid. 1719. 4.</hi> und &#x017F;ehr vermehrt <hi rendition="#aq">Leid. 1742. II To.</hi> gr. 4.) und <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Epitome elementorum phy&#x017F;ices mathem. Lugd. Bat. 1734. 8.</hi> und die nach des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Tode von <hi rendition="#b">Lulofs</hi> herausgegebene <hi rendition="#aq">Introductio ad philo&#x017F;. natural. Lugd. Bat. 1762. II. To. 4maj.),</hi> <hi rendition="#b">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">(Elementa phy &#x017F;ices. Jenae, 1735. 8.)</hi> und <hi rendition="#b">Kraft</hi> <hi rendition="#aq">(Praelectiones in phy&#x017F;icam theoreticam. Tub. 1750. III. To. 8.).</hi> <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzliche Ver&#x017F;uche zu genauer Kenntniß der Natur und Kun&#x017F;t Halle, 1721 &#x2014; 1723. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 8. Vernu&#x0364;nftige Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle, 1723. 8. Vern. Ged. von den Ab&#x017F;ichten der natu&#x0364;rlichen Dinge, Halle, 1724. 8.) &#x017F;uchte die Naturlehre durch deut&#x017F;che<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0511] knuͤpfen, und geſtand allgemein, daß man unrecht gethan habe, einen ſo weſentlichen Theil der Naturlehre von ihr gaͤnzlich auszuſchließen. Dieſe Verbindung ſcheint beyden. Wiſſenſchaften gleich vortheilhaft zu ſeyn. Sie hat der Ehymie, beſonders in England, mehr Kenner und Befoͤrderer, als ſonſt, erworben, und die eigentliche Naturlehre mit wichtigen Erfahrungen, Geſetzen und Erklaͤrungen bereichert, wovon ſich noch fuͤr die Zukunft ungemein viel erwarten laͤßt. Unter den altern Lehrbuͤchern der Phyſik zeichnen ſich ſchon die von Sennert (Philoſophia naturalis. Witeb. 1618. 4. Epitome naturalis ſcientiae. Amſt. 1651. 12.) dadurch aus, daß ſie ſich nicht an das damalige ſcholaſtiſche Syſtem binden. Clauberg (Phyſica. Amſtel. 1664. 4.) und Rohault (Traité de phyſique. Paris, 1673. 12. ex ed. Clarkii, Lond. 1711. 8. 1729. 8. To. I. et II), auch großentheils Johann Chriſtoph Sturm (Phyſica electiva ſ. hypothetica. Norimb. 1697 — 1722. II. To. 4.) haben nach dem Syſtem des Descartes, eben dieſer Sturm (Collegium experimentale ſ. curioſum. Norimb. 1676 — 1685. II. To. 4.) und Senguerd (Philoſophia naturalis. Lugd. Bat. 1655. 4.) mehr nach Verſuchen geſchrieben. Nach Newton erſchienen einige vortrefliche Lehrbuͤcher der machematiſchen Phyſik von Keill (Introductio ad veram phyſicam. Oxon. 1700. 8. Lond. 1719.), Deſaguliers (Courſe of experimental philoſophy. Lond. 1717. 4. 1745. II. Vol. 4.), s'Graveſande (Phyſices elementa mathematica experimentis confirmata. Leid. 1719. 4. und ſehr vermehrt Leid. 1742. II To. gr. 4.) und Muſſchenbroek (Epitome elementorum phyſices mathem. Lugd. Bat. 1734. 8. und die nach des Verfaſſers Tode von Lulofs herausgegebene Introductio ad philoſ. natural. Lugd. Bat. 1762. II. To. 4maj.), Hamberger (Elementa phy ſices. Jenae, 1735. 8.) und Kraft (Praelectiones in phyſicam theoreticam. Tub. 1750. III. To. 8.). Wolf (Nuͤtzliche Verſuche zu genauer Kenntniß der Natur und Kunſt Halle, 1721 — 1723. III. B. 8. Vernuͤnftige Gedanken von den Wirkungen der Natur. Halle, 1723. 8. Vern. Ged. von den Abſichten der natuͤrlichen Dinge, Halle, 1724. 8.) ſuchte die Naturlehre durch deutſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/511
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/511>, abgerufen am 22.11.2024.