Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn man ein Stückchen Schwamm mit Hofmannischem Geiste (liquor anodinus) getränkt in die Höhlung der Kammer hängt, und durch 3--4 maliges Schwenken die Luft mit den Dünsten dieses Geists mischt, so kan man sie ohne weitere Vorbereitung abbrennen, und das Verfahren 8 -- 10mal wiederholen, wenn nur die Nässe des Schwamms nicht an den Drath kömmt, der die Elektricität leitet, und dessen Isolirung aufhebt.

Endlich erfand Herr Pickel, der bey den erwähnten Versuchen des Herrn Ingenhouß gegenwärtig gewesen war, eine eigne zum Geschwindschießen eingerichtete Pistole. Ihr Körper ist cylindrisch, an einer Seite in einen Kegel geendet, und fasser 14 Cuoikzoll Luft. Es passet ein Stempel darein, durch den ein Canal durch die ganze Stange hindurch gebohrt ist; ein Maaßstab auf der Stange zeigt, wieviel Cubikzoll der durch die Zurückziehung entstandne Raum faßt. Der Canal des Stempels hat einen Hahn, und daran kan eine mit Knalllust gefüllte Blase geschraubt werden. Zieht man nun bey geöfnetem Hahne den Stempel zurück, so tritt soviel Knallluft, als der Maaßstab anzeigt, aus der Blase in den Körper der Pistole. Durch die Seitenwand dieses Körpers ist ein Stück Messing eingeschraubt, durch welches ein Messingdrath, in einer Glasröhre isolirt, und auswendig in einen Knopf geendet, hindurchgeht. Dieses Drahts inneres Ende biegt sich gegen das Metall der Pistole, darf aber dem Gange des Stempels nicht im Wege stehen. Ist der Körper der Pistole mit Knallluft gefüllt, so wird der Hahn geschlossen, und der Knopf des Draths mit dem abgehobnen Deckel eines Elektrophors, oder dem Knopfe einer geladnen Flasche rc. berührt. Nach dem ersten Abfeuern wird der Stempel wieder hineingestoßen, eine neue Kugel oder Psropf vorgelegt, der Hahn geöfnet, und der Körper der Pistole durch Zurückziehung des Stempels aufs neue geladen, worauf man den Hahn wieder schließt, und zum Zweytenmale abfeuert. So kan man in einer Minute 8--10 Schüsse thun. Hat man in der Blase brennbare Luft, die man in einem gegebnen Verhältnisse mit gemeiner mischen will, so dient


Wenn man ein Stuͤckchen Schwamm mit Hofmanniſchem Geiſte (liquor anodinus) getraͤnkt in die Hoͤhlung der Kammer haͤngt, und durch 3—4 maliges Schwenken die Luft mit den Duͤnſten dieſes Geiſts miſcht, ſo kan man ſie ohne weitere Vorbereitung abbrennen, und das Verfahren 8 — 10mal wiederholen, wenn nur die Naͤſſe des Schwamms nicht an den Drath koͤmmt, der die Elektricitaͤt leitet, und deſſen Iſolirung aufhebt.

Endlich erfand Herr Pickel, der bey den erwaͤhnten Verſuchen des Herrn Ingenhouß gegenwaͤrtig geweſen war, eine eigne zum Geſchwindſchießen eingerichtete Piſtole. Ihr Koͤrper iſt cylindriſch, an einer Seite in einen Kegel geendet, und faſſer 14 Cuoikzoll Luft. Es paſſet ein Stempel darein, durch den ein Canal durch die ganze Stange hindurch gebohrt iſt; ein Maaßſtab auf der Stange zeigt, wieviel Cubikzoll der durch die Zuruͤckziehung entſtandne Raum faßt. Der Canal des Stempels hat einen Hahn, und daran kan eine mit Knallluſt gefuͤllte Blaſe geſchraubt werden. Zieht man nun bey geoͤfnetem Hahne den Stempel zuruͤck, ſo tritt ſoviel Knallluft, als der Maaßſtab anzeigt, aus der Blaſe in den Koͤrper der Piſtole. Durch die Seitenwand dieſes Koͤrpers iſt ein Stuͤck Meſſing eingeſchraubt, durch welches ein Meſſingdrath, in einer Glasroͤhre iſolirt, und auswendig in einen Knopf geendet, hindurchgeht. Dieſes Drahts inneres Ende biegt ſich gegen das Metall der Piſtole, darf aber dem Gange des Stempels nicht im Wege ſtehen. Iſt der Koͤrper der Piſtole mit Knallluft gefuͤllt, ſo wird der Hahn geſchloſſen, und der Knopf des Draths mit dem abgehobnen Deckel eines Elektrophors, oder dem Knopfe einer geladnen Flaſche rc. beruͤhrt. Nach dem erſten Abfeuern wird der Stempel wieder hineingeſtoßen, eine neue Kugel oder Pſropf vorgelegt, der Hahn geoͤfnet, und der Koͤrper der Piſtole durch Zuruͤckziehung des Stempels aufs neue geladen, worauf man den Hahn wieder ſchließt, und zum Zweytenmale abfeuert. So kan man in einer Minute 8—10 Schuͤſſe thun. Hat man in der Blaſe brennbare Luft, die man in einem gegebnen Verhaͤltniſſe mit gemeiner miſchen will, ſo dient

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0517" xml:id="P.3.511" n="511"/><lb/>
Wenn man ein Stu&#x0364;ckchen Schwamm mit Hofmanni&#x017F;chem Gei&#x017F;te <hi rendition="#aq">(liquor anodinus)</hi> getra&#x0364;nkt in die Ho&#x0364;hlung der Kammer ha&#x0364;ngt, und durch 3&#x2014;4 maliges Schwenken die Luft mit den Du&#x0364;n&#x017F;ten die&#x017F;es Gei&#x017F;ts mi&#x017F;cht, &#x017F;o kan man &#x017F;ie ohne weitere Vorbereitung abbrennen, und das Verfahren 8 &#x2014; 10mal wiederholen, wenn nur die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Schwamms nicht an den Drath ko&#x0364;mmt, der die Elektricita&#x0364;t leitet, und de&#x017F;&#x017F;en I&#x017F;olirung aufhebt.</p>
            <p>Endlich erfand Herr <hi rendition="#b">Pickel,</hi> der bey den erwa&#x0364;hnten Ver&#x017F;uchen des Herrn <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en war, eine eigne zum Ge&#x017F;chwind&#x017F;chießen eingerichtete Pi&#x017F;tole. Ihr Ko&#x0364;rper i&#x017F;t cylindri&#x017F;ch, an einer Seite in einen Kegel geendet, und fa&#x017F;&#x017F;er 14 Cuoikzoll Luft. Es pa&#x017F;&#x017F;et ein Stempel darein, durch den ein Canal durch die ganze Stange hindurch gebohrt i&#x017F;t; ein Maaß&#x017F;tab auf der Stange zeigt, wieviel Cubikzoll der durch die Zuru&#x0364;ckziehung ent&#x017F;tandne Raum faßt. Der Canal des Stempels hat einen Hahn, und daran kan eine mit Knalllu&#x017F;t gefu&#x0364;llte Bla&#x017F;e ge&#x017F;chraubt werden. Zieht man nun bey geo&#x0364;fnetem Hahne den Stempel zuru&#x0364;ck, &#x017F;o tritt &#x017F;oviel Knallluft, als der Maaß&#x017F;tab anzeigt, aus der Bla&#x017F;e in den Ko&#x0364;rper der Pi&#x017F;tole. Durch die Seitenwand die&#x017F;es Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck Me&#x017F;&#x017F;ing einge&#x017F;chraubt, durch welches ein Me&#x017F;&#x017F;ingdrath, in einer Glasro&#x0364;hre i&#x017F;olirt, und auswendig in einen Knopf geendet, hindurchgeht. Die&#x017F;es Drahts inneres Ende biegt &#x017F;ich gegen das Metall der Pi&#x017F;tole, darf aber dem Gange des Stempels nicht im Wege &#x017F;tehen. I&#x017F;t der Ko&#x0364;rper der Pi&#x017F;tole mit Knallluft gefu&#x0364;llt, &#x017F;o wird der Hahn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und der Knopf des Draths mit dem abgehobnen Deckel eines Elektrophors, oder dem Knopfe einer geladnen Fla&#x017F;che rc. beru&#x0364;hrt. Nach dem er&#x017F;ten Abfeuern wird der Stempel wieder hineinge&#x017F;toßen, eine neue Kugel oder P&#x017F;ropf vorgelegt, der Hahn geo&#x0364;fnet, und der Ko&#x0364;rper der Pi&#x017F;tole durch Zuru&#x0364;ckziehung des Stempels aufs neue geladen, worauf man den Hahn wieder &#x017F;chließt, und zum Zweytenmale abfeuert. So kan man in einer Minute 8&#x2014;10 Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thun. Hat man in der Bla&#x017F;e brennbare Luft, die man in einem gegebnen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit gemeiner mi&#x017F;chen will, &#x017F;o dient<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0517] Wenn man ein Stuͤckchen Schwamm mit Hofmanniſchem Geiſte (liquor anodinus) getraͤnkt in die Hoͤhlung der Kammer haͤngt, und durch 3—4 maliges Schwenken die Luft mit den Duͤnſten dieſes Geiſts miſcht, ſo kan man ſie ohne weitere Vorbereitung abbrennen, und das Verfahren 8 — 10mal wiederholen, wenn nur die Naͤſſe des Schwamms nicht an den Drath koͤmmt, der die Elektricitaͤt leitet, und deſſen Iſolirung aufhebt. Endlich erfand Herr Pickel, der bey den erwaͤhnten Verſuchen des Herrn Ingenhouß gegenwaͤrtig geweſen war, eine eigne zum Geſchwindſchießen eingerichtete Piſtole. Ihr Koͤrper iſt cylindriſch, an einer Seite in einen Kegel geendet, und faſſer 14 Cuoikzoll Luft. Es paſſet ein Stempel darein, durch den ein Canal durch die ganze Stange hindurch gebohrt iſt; ein Maaßſtab auf der Stange zeigt, wieviel Cubikzoll der durch die Zuruͤckziehung entſtandne Raum faßt. Der Canal des Stempels hat einen Hahn, und daran kan eine mit Knallluſt gefuͤllte Blaſe geſchraubt werden. Zieht man nun bey geoͤfnetem Hahne den Stempel zuruͤck, ſo tritt ſoviel Knallluft, als der Maaßſtab anzeigt, aus der Blaſe in den Koͤrper der Piſtole. Durch die Seitenwand dieſes Koͤrpers iſt ein Stuͤck Meſſing eingeſchraubt, durch welches ein Meſſingdrath, in einer Glasroͤhre iſolirt, und auswendig in einen Knopf geendet, hindurchgeht. Dieſes Drahts inneres Ende biegt ſich gegen das Metall der Piſtole, darf aber dem Gange des Stempels nicht im Wege ſtehen. Iſt der Koͤrper der Piſtole mit Knallluft gefuͤllt, ſo wird der Hahn geſchloſſen, und der Knopf des Draths mit dem abgehobnen Deckel eines Elektrophors, oder dem Knopfe einer geladnen Flaſche rc. beruͤhrt. Nach dem erſten Abfeuern wird der Stempel wieder hineingeſtoßen, eine neue Kugel oder Pſropf vorgelegt, der Hahn geoͤfnet, und der Koͤrper der Piſtole durch Zuruͤckziehung des Stempels aufs neue geladen, worauf man den Hahn wieder ſchließt, und zum Zweytenmale abfeuert. So kan man in einer Minute 8—10 Schuͤſſe thun. Hat man in der Blaſe brennbare Luft, die man in einem gegebnen Verhaͤltniſſe mit gemeiner miſchen will, ſo dient

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/517
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/517>, abgerufen am 22.11.2024.