D. Ingenhouß(Philos. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.) eine etwas zusammengesetzte Einrichtung an, deren Beschreibung und Abbildung man auch bey Cavallo (Abhdl. über die Natur und Eigenschaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie besteht aus drey zusammengeschraubten Stücken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der sich in ein kegelförmiges Stück Elsenbein endiget, welches an das innere konische Ende der Kammer vollkommen anschließt. Um nun die Pistole zu laden, muß man die schon vorher bereitete Knallluft in einer Blase vorräthig haben. Man stößt den Kolben dicht an den konischen Theil der Kammer, schraubt den Lauf ab, hält die Mündung der Kammer an die Oefnung der Blase, und zieht den Kolben zurück, wodurch sich die Kammer mit Knalllust anfüllt. Alsdann nimmt man die Blase ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Mündung, und schraubt den Lauf wieder darüber. Die Entzündung geschieht vermittelst zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Dräthe mit Knöpfen, die nicht weit von einander abstehen, und deren einer mit dem Messinge des Instruments verbunden, der andere aber in einer Glasröhre isolirt ist, und sich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knöpfe müssen so tief im Elfenbeine liegen, daß sie den Gang und das Anschließen des Kolbens nicht hindern.
D. Ingenhouß fand die Wirkungen dieses Instruments ungemein stark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Dämpfe des Vitrioläthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogistisirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine starke von Nairne verfertigte Pistole ward durch Abbrennung von dephlogistisirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerrüttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umstehenden zerschmettert. Eben diese Pistole zersprang nach ihrer Wiederherstellung zum Zweytenmale, obgleich sogar der Lauf offen war. Es ist also Behutsamkeit bey diesen Versuchen nöthig.
D. Ingenhouß(Philoſ. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.) eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung an, deren Beſchreibung und Abbildung man auch bey Cavallo (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie beſteht aus drey zuſammengeſchraubten Stuͤcken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der ſich in ein kegelfoͤrmiges Stuͤck Elſenbein endiget, welches an das innere koniſche Ende der Kammer vollkommen anſchließt. Um nun die Piſtole zu laden, muß man die ſchon vorher bereitete Knallluft in einer Blaſe vorraͤthig haben. Man ſtoͤßt den Kolben dicht an den koniſchen Theil der Kammer, ſchraubt den Lauf ab, haͤlt die Muͤndung der Kammer an die Oefnung der Blaſe, und zieht den Kolben zuruͤck, wodurch ſich die Kammer mit Knallluſt anfuͤllt. Alsdann nimmt man die Blaſe ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Muͤndung, und ſchraubt den Lauf wieder daruͤber. Die Entzuͤndung geſchieht vermittelſt zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Draͤthe mit Knoͤpfen, die nicht weit von einander abſtehen, und deren einer mit dem Meſſinge des Inſtruments verbunden, der andere aber in einer Glasroͤhre iſolirt iſt, und ſich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knoͤpfe muͤſſen ſo tief im Elfenbeine liegen, daß ſie den Gang und das Anſchließen des Kolbens nicht hindern.
D. Ingenhouß fand die Wirkungen dieſes Inſtruments ungemein ſtark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogiſtiſirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine ſtarke von Nairne verfertigte Piſtole ward durch Abbrennung von dephlogiſtiſirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerruͤttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umſtehenden zerſchmettert. Eben dieſe Piſtole zerſprang nach ihrer Wiederherſtellung zum Zweytenmale, obgleich ſogar der Lauf offen war. Es iſt alſo Behutſamkeit bey dieſen Verſuchen noͤthig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0516"xml:id="P.3.510"n="510"/><lb/><hirendition="#b">D. Ingenhouß</hi><hirendition="#aq">(Philoſ. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.)</hi> eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung an, deren Beſchreibung und Abbildung man auch bey <hirendition="#b">Cavallo</hi> (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie beſteht aus drey zuſammengeſchraubten Stuͤcken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der ſich in ein kegelfoͤrmiges Stuͤck Elſenbein endiget, welches an das innere koniſche Ende der Kammer vollkommen anſchließt. Um nun die Piſtole zu laden, muß man die ſchon vorher bereitete Knallluft in einer Blaſe vorraͤthig haben. Man ſtoͤßt den Kolben dicht an den koniſchen Theil der Kammer, ſchraubt den Lauf ab, haͤlt die Muͤndung der Kammer an die Oefnung der Blaſe, und zieht den Kolben zuruͤck, wodurch ſich die Kammer mit Knallluſt anfuͤllt. Alsdann nimmt man die Blaſe ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Muͤndung, und ſchraubt den Lauf wieder daruͤber. Die Entzuͤndung geſchieht vermittelſt zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Draͤthe mit Knoͤpfen, die nicht weit von einander abſtehen, und deren einer mit dem Meſſinge des Inſtruments verbunden, der andere aber in einer Glasroͤhre iſolirt iſt, und ſich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knoͤpfe muͤſſen ſo tief im Elfenbeine liegen, daß ſie den Gang und das Anſchließen des Kolbens nicht hindern.</p><p><hirendition="#b">D. Ingenhouß</hi> fand die Wirkungen dieſes Inſtruments ungemein ſtark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogiſtiſirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine ſtarke von <hirendition="#b">Nairne</hi> verfertigte Piſtole ward durch Abbrennung von dephlogiſtiſirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerruͤttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umſtehenden zerſchmettert. Eben dieſe Piſtole zerſprang nach ihrer Wiederherſtellung zum Zweytenmale, obgleich ſogar der Lauf offen war. Es iſt alſo Behutſamkeit bey dieſen Verſuchen noͤthig.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0516]
D. Ingenhouß (Philoſ. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.) eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung an, deren Beſchreibung und Abbildung man auch bey Cavallo (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie beſteht aus drey zuſammengeſchraubten Stuͤcken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der ſich in ein kegelfoͤrmiges Stuͤck Elſenbein endiget, welches an das innere koniſche Ende der Kammer vollkommen anſchließt. Um nun die Piſtole zu laden, muß man die ſchon vorher bereitete Knallluft in einer Blaſe vorraͤthig haben. Man ſtoͤßt den Kolben dicht an den koniſchen Theil der Kammer, ſchraubt den Lauf ab, haͤlt die Muͤndung der Kammer an die Oefnung der Blaſe, und zieht den Kolben zuruͤck, wodurch ſich die Kammer mit Knallluſt anfuͤllt. Alsdann nimmt man die Blaſe ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Muͤndung, und ſchraubt den Lauf wieder daruͤber. Die Entzuͤndung geſchieht vermittelſt zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Draͤthe mit Knoͤpfen, die nicht weit von einander abſtehen, und deren einer mit dem Meſſinge des Inſtruments verbunden, der andere aber in einer Glasroͤhre iſolirt iſt, und ſich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knoͤpfe muͤſſen ſo tief im Elfenbeine liegen, daß ſie den Gang und das Anſchließen des Kolbens nicht hindern.
D. Ingenhouß fand die Wirkungen dieſes Inſtruments ungemein ſtark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogiſtiſirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine ſtarke von Nairne verfertigte Piſtole ward durch Abbrennung von dephlogiſtiſirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerruͤttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umſtehenden zerſchmettert. Eben dieſe Piſtole zerſprang nach ihrer Wiederherſtellung zum Zweytenmale, obgleich ſogar der Lauf offen war. Es iſt alſo Behutſamkeit bey dieſen Verſuchen noͤthig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.