Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dehnbar ist, von der Farbe des Silbers und der Schwere des Goldes. Ueberhaupt kömmt die Platina in ihren Eigenschasten dem Golde am nächsten, und führt daher sehr schicklich den Namen des weißen Goldes. Der spanische Name ist das Diminutiv von Plata, und bedeuter klein Silber (petit argent). Die Spanier nennen sie auch Juan blanca.

Dieses Metall findet sich in den Goldbergwerken des spanischen Amerika, besonders zu Santa Fe bey Carthagena. Man erhält es gewöhulich in kleinen Schuppen oder Körnern, die mit einem schwarzen eisenhaltigen Saude vermischt sind. Diese Platinakörner sollen mit dem Golde in der Erde gefunden, und durch Quecksilber davon geschieden werden. Auch ist ihr Metall mit Eisen vermischt, und wird im gewöhnlichen Zustande vom Magnet gezogen. Man scheint es seiner Unschmelzbarkeit halber lange Zeit vernachläßiget, und für ein unbrauchbares Mineral oder Kies gehalten zu haben.

Don Antonio Ulloa, der die französischen Gelehrten bey der Gradmessung in Peru begleitete, erwähnt die Platina zuerst in seiner zu Madrid 1748 gedruckten Reisebeschreibung. Im Jahre 1749 sendete Wood einige Proben davon aus Jamaica nach England. Hierauf ward sie von Scheffer (Schwed. Abhdl. 1752. XIV. B. S. 275. u. f. 1757. XIX. B. S. 303 u. f.), Lewis (Philos. Trans. Vol. XLVIII. P. II. p. 638. Vol. L. P. I. p. 148. auch Histerie der Platina im Zusammenhange der Künste, Th. I. B. I. S. 211.) und Marggraf (Mem. de Berlin. 1757. auch in s. Chymischen Schriften, Th. I. S. 1. u. f.) untersucht, und durch Morin (L'or blanc ou l'huitieme Metal. Paris, 1758. 12.) auch in Frankreich bekannt gemacht, wo sich Baume, Macquer, de Morveau, die Grafen von Buffon und von Milly, zuletzt aber und vorzüglich der churpfälzische Gesandte am Hofe zu Versailles, Graf von Sickingen, (Versuch<*> über die Platina. Manheim, 1782. 8. a. d. Frz. übers. von Herrn Succow in Lautern) mit fernern Untersuchungen darüber beschäftiget haben. Auch Bergmann (De Platina, in Opusc. Vol. II. p. 166. und De tubo ferruminatorio


dehnbar iſt, von der Farbe des Silbers und der Schwere des Goldes. Ueberhaupt koͤmmt die Platina in ihren Eigenſchaſten dem Golde am naͤchſten, und fuͤhrt daher ſehr ſchicklich den Namen des weißen Goldes. Der ſpaniſche Name iſt das Diminutiv von Plata, und bedeuter klein Silber (petit argent). Die Spanier nennen ſie auch Juan blanca.

Dieſes Metall findet ſich in den Goldbergwerken des ſpaniſchen Amerika, beſonders zu Santa Fe bey Carthagena. Man erhaͤlt es gewoͤhulich in kleinen Schuppen oder Koͤrnern, die mit einem ſchwarzen eiſenhaltigen Saude vermiſcht ſind. Dieſe Platinakoͤrner ſollen mit dem Golde in der Erde gefunden, und durch Queckſilber davon geſchieden werden. Auch iſt ihr Metall mit Eiſen vermiſcht, und wird im gewoͤhnlichen Zuſtande vom Magnet gezogen. Man ſcheint es ſeiner Unſchmelzbarkeit halber lange Zeit vernachlaͤßiget, und fuͤr ein unbrauchbares Mineral oder Kies gehalten zu haben.

Don Antonio Ulloa, der die franzoͤſiſchen Gelehrten bey der Gradmeſſung in Peru begleitete, erwaͤhnt die Platina zuerſt in ſeiner zu Madrid 1748 gedruckten Reiſebeſchreibung. Im Jahre 1749 ſendete Wood einige Proben davon aus Jamaica nach England. Hierauf ward ſie von Scheffer (Schwed. Abhdl. 1752. XIV. B. S. 275. u. f. 1757. XIX. B. S. 303 u. f.), Lewis (Philoſ. Trans. Vol. XLVIII. P. II. p. 638. Vol. L. P. I. p. 148. auch Hiſterie der Platina im Zuſammenhange der Kuͤnſte, Th. I. B. I. S. 211.) und Marggraf (Mém. de Berlin. 1757. auch in ſ. Chymiſchen Schriften, Th. I. S. 1. u. f.) unterſucht, und durch Morin (L'or blanc ou l'huitième Métal. Paris, 1758. 12.) auch in Frankreich bekannt gemacht, wo ſich Baume, Macquer, de Morveau, die Grafen von Buffon und von Milly, zuletzt aber und vorzuͤglich der churpfaͤlziſche Geſandte am Hofe zu Verſailles, Graf von Sickingen, (Verſuch<*> uͤber die Platina. Manheim, 1782. 8. a. d. Frz. uͤberſ. von Herrn Succow in Lautern) mit fernern Unterſuchungen daruͤber beſchaͤftiget haben. Auch Bergmann (De Platina, in Opuſc. Vol. II. p. 166. und De tubo ferruminatorio

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" xml:id="P.3.518" n="518"/><lb/>
dehnbar i&#x017F;t, von der Farbe des Silbers und der Schwere des Goldes. Ueberhaupt ko&#x0364;mmt die Platina in ihren Eigen&#x017F;cha&#x017F;ten dem Golde am na&#x0364;ch&#x017F;ten, und fu&#x0364;hrt daher &#x017F;ehr &#x017F;chicklich den Namen des weißen <hi rendition="#b">Goldes.</hi> Der &#x017F;pani&#x017F;che Name i&#x017F;t das Diminutiv von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plata,</hi></hi> und bedeuter klein Silber (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">petit argent</hi></hi>). Die Spanier nennen &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Juan blanca.</hi></p>
            <p>Die&#x017F;es Metall findet &#x017F;ich in den Goldbergwerken des &#x017F;pani&#x017F;chen Amerika, be&#x017F;onders zu Santa Fe bey Carthagena. Man erha&#x0364;lt es gewo&#x0364;hulich in kleinen Schuppen oder Ko&#x0364;rnern, die mit einem &#x017F;chwarzen ei&#x017F;enhaltigen Saude vermi&#x017F;cht &#x017F;ind. Die&#x017F;e Platinako&#x0364;rner &#x017F;ollen mit dem Golde in der Erde gefunden, und durch Queck&#x017F;ilber davon ge&#x017F;chieden werden. Auch i&#x017F;t ihr Metall mit Ei&#x017F;en vermi&#x017F;cht, und wird im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande vom Magnet gezogen. Man &#x017F;cheint es &#x017F;einer Un&#x017F;chmelzbarkeit halber lange Zeit vernachla&#x0364;ßiget, und fu&#x0364;r ein unbrauchbares Mineral oder Kies gehalten zu haben.</p>
            <p>Don <hi rendition="#b">Antonio Ulloa,</hi> der die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Gelehrten bey der Gradme&#x017F;&#x017F;ung in Peru begleitete, erwa&#x0364;hnt die Platina zuer&#x017F;t in &#x017F;einer zu Madrid 1748 gedruckten Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung. Im Jahre 1749 &#x017F;endete <hi rendition="#b">Wood</hi> einige Proben davon aus Jamaica nach England. Hierauf ward &#x017F;ie von <hi rendition="#b">Scheffer</hi> (Schwed. Abhdl. 1752. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> B. S. 275. u. f. 1757. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> B. S. 303 u. f.), <hi rendition="#b">Lewis</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLVIII. P. II. p. 638. Vol. L. P. I. p. 148.</hi> auch Hi&#x017F;terie der Platina im Zu&#x017F;ammenhange der Ku&#x0364;n&#x017F;te, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 211.) und <hi rendition="#b">Marggraf</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Berlin. 1757.</hi> auch in &#x017F;. Chymi&#x017F;chen Schriften, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 1. u. f.) unter&#x017F;ucht, und durch <hi rendition="#b">Morin</hi> <hi rendition="#aq">(L'or blanc ou l'huitième Métal. Paris, 1758. 12.)</hi> auch in Frankreich bekannt gemacht, wo &#x017F;ich Baume, <hi rendition="#b">Macquer, de Morveau,</hi> die Grafen <hi rendition="#b">von Buffon</hi> und <hi rendition="#b">von Milly,</hi> zuletzt aber und vorzu&#x0364;glich der churpfa&#x0364;lzi&#x017F;che Ge&#x017F;andte am Hofe zu Ver&#x017F;ailles, Graf <hi rendition="#b">von Sickingen,</hi> (Ver&#x017F;uch&lt;*&gt; u&#x0364;ber die Platina. Manheim, 1782. 8. a. d. Frz. u&#x0364;ber&#x017F;. von Herrn Succow in Lautern) mit fernern Unter&#x017F;uchungen daru&#x0364;ber be&#x017F;cha&#x0364;ftiget haben. Auch Bergmann <hi rendition="#aq">(De Platina, in Opu&#x017F;c. Vol. II. p. 166.</hi> und <hi rendition="#aq">De tubo ferruminatorio<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0524] dehnbar iſt, von der Farbe des Silbers und der Schwere des Goldes. Ueberhaupt koͤmmt die Platina in ihren Eigenſchaſten dem Golde am naͤchſten, und fuͤhrt daher ſehr ſchicklich den Namen des weißen Goldes. Der ſpaniſche Name iſt das Diminutiv von Plata, und bedeuter klein Silber (petit argent). Die Spanier nennen ſie auch Juan blanca. Dieſes Metall findet ſich in den Goldbergwerken des ſpaniſchen Amerika, beſonders zu Santa Fe bey Carthagena. Man erhaͤlt es gewoͤhulich in kleinen Schuppen oder Koͤrnern, die mit einem ſchwarzen eiſenhaltigen Saude vermiſcht ſind. Dieſe Platinakoͤrner ſollen mit dem Golde in der Erde gefunden, und durch Queckſilber davon geſchieden werden. Auch iſt ihr Metall mit Eiſen vermiſcht, und wird im gewoͤhnlichen Zuſtande vom Magnet gezogen. Man ſcheint es ſeiner Unſchmelzbarkeit halber lange Zeit vernachlaͤßiget, und fuͤr ein unbrauchbares Mineral oder Kies gehalten zu haben. Don Antonio Ulloa, der die franzoͤſiſchen Gelehrten bey der Gradmeſſung in Peru begleitete, erwaͤhnt die Platina zuerſt in ſeiner zu Madrid 1748 gedruckten Reiſebeſchreibung. Im Jahre 1749 ſendete Wood einige Proben davon aus Jamaica nach England. Hierauf ward ſie von Scheffer (Schwed. Abhdl. 1752. XIV. B. S. 275. u. f. 1757. XIX. B. S. 303 u. f.), Lewis (Philoſ. Trans. Vol. XLVIII. P. II. p. 638. Vol. L. P. I. p. 148. auch Hiſterie der Platina im Zuſammenhange der Kuͤnſte, Th. I. B. I. S. 211.) und Marggraf (Mém. de Berlin. 1757. auch in ſ. Chymiſchen Schriften, Th. I. S. 1. u. f.) unterſucht, und durch Morin (L'or blanc ou l'huitième Métal. Paris, 1758. 12.) auch in Frankreich bekannt gemacht, wo ſich Baume, Macquer, de Morveau, die Grafen von Buffon und von Milly, zuletzt aber und vorzuͤglich der churpfaͤlziſche Geſandte am Hofe zu Verſailles, Graf von Sickingen, (Verſuch<*> uͤber die Platina. Manheim, 1782. 8. a. d. Frz. uͤberſ. von Herrn Succow in Lautern) mit fernern Unterſuchungen daruͤber beſchaͤftiget haben. Auch Bergmann (De Platina, in Opuſc. Vol. II. p. 166. und De tubo ferruminatorio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/524
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/524>, abgerufen am 22.11.2024.