Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bleiben müßte. Der einzige Gebrauch, den man bey seiner großen Seltenheit bisher davon gemacht hat, ist zu Compositionen für Metallspiegel gewesen. Im lichtenbergischen Magazin (IV. B. 2. St. S. 190.) findet man die Nachricht, daß der Abbe Rochon ein Teleskop von sechs Fuß mit einem Spiegel von diesem Metalle verfertiget habe.

Macquer chymisches Wörterbuch, durch Leonbardi, Art. Platina.

Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Königsb. und Leipz. 1786. gr. 8. S. 377. u. f.

Platten, elektrische, s. Quadrat, elektrisches.

Platzgold, s. Rnallgold.

Pnevmatik

Pnevmatica. Unter diesem Namen hat Karsten (Lehrbegrif der gesammten Math. Th. 6. Greifsw. 1771. 8.) die Lehre von der Bewegung elastischer flüßiger Massen, oder luftförmiger Stoffe vorgetragen, welcher sonst in der Aerometrie kaum gedacht ward. Man kan aber die Aerometrie, nach dem Beyspiele der andern mechanischen Wissenschaften, in Aerostatik, Pnevmatik und Aerodynamik eintheilen, s. Aerometrie. Die Karstensche Pnevmatik begreift die Aerodynamik mit in sich, weil sich überhaupt von der Bewegung luftförmiger Materien wenig ohne höhere Mathematik lehren läßt.

Karsten giebt in seiner Pnevmatik eine allgemeine Formel über die Bewegung der Luft in Gefäßen und Röhren, wendet diese auf die Berechnung der Luftpumpen und Windbüchsen an, verbindet damit die Lehre von der Gewalt des entzündeten Schießpulvers, und beschließt mit der Theorie des Windstoßes, des Anemometers und der Windmühlenflügel. Er gesteht selbst, daß wir in Absicht des Physikalischen, worauf die Rechnungen gegründet werden müssen, noch weit zurück sind. Wenn man alles, was höhere Mathematik voraussetzt, absonderte, so würde für die gemeine Pnevmatik noch immer die Erklärung vieler nützlichen Maschinen übrig bleiben, welche jetzt zum Theil zur Mechanik und Hydraulik gezogen werden.


bleiben muͤßte. Der einzige Gebrauch, den man bey ſeiner großen Seltenheit bisher davon gemacht hat, iſt zu Compoſitionen fuͤr Metallſpiegel geweſen. Im lichtenbergiſchen Magazin (IV. B. 2. St. S. 190.) findet man die Nachricht, daß der Abbe Rochon ein Teleſkop von ſechs Fuß mit einem Spiegel von dieſem Metalle verfertiget habe.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Platina.

Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipz. 1786. gr. 8. S. 377. u. f.

Platten, elektriſche, ſ. Quadrat, elektriſches.

Platzgold, ſ. Rnallgold.

Pnevmatik

Pnevmatica. Unter dieſem Namen hat Karſten (Lehrbegrif der geſammten Math. Th. 6. Greifsw. 1771. 8.) die Lehre von der Bewegung elaſtiſcher fluͤßiger Maſſen, oder luftfoͤrmiger Stoffe vorgetragen, welcher ſonſt in der Aerometrie kaum gedacht ward. Man kan aber die Aerometrie, nach dem Beyſpiele der andern mechaniſchen Wiſſenſchaften, in Aeroſtatik, Pnevmatik und Aerodynamik eintheilen, ſ. Aerometrie. Die Karſtenſche Pnevmatik begreift die Aerodynamik mit in ſich, weil ſich uͤberhaupt von der Bewegung luftfoͤrmiger Materien wenig ohne hoͤhere Mathematik lehren laͤßt.

Karſten giebt in ſeiner Pnevmatik eine allgemeine Formel uͤber die Bewegung der Luft in Gefaͤßen und Roͤhren, wendet dieſe auf die Berechnung der Luftpumpen und Windbuͤchſen an, verbindet damit die Lehre von der Gewalt des entzuͤndeten Schießpulvers, und beſchließt mit der Theorie des Windſtoßes, des Anemometers und der Windmuͤhlenfluͤgel. Er geſteht ſelbſt, daß wir in Abſicht des Phyſikaliſchen, worauf die Rechnungen gegruͤndet werden muͤſſen, noch weit zuruͤck ſind. Wenn man alles, was hoͤhere Mathematik vorausſetzt, abſonderte, ſo wuͤrde fuͤr die gemeine Pnevmatik noch immer die Erklaͤrung vieler nuͤtzlichen Maſchinen uͤbrig bleiben, welche jetzt zum Theil zur Mechanik und Hydraulik gezogen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" xml:id="P.3.521" n="521"/><lb/>
bleiben mu&#x0364;ßte. Der einzige Gebrauch, den man bey &#x017F;einer großen Seltenheit bisher davon gemacht hat, i&#x017F;t zu Compo&#x017F;itionen fu&#x0364;r Metall&#x017F;piegel gewe&#x017F;en. Im lichtenbergi&#x017F;chen Magazin (<hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 2. St. S. 190.) findet man die Nachricht, daß der Abbe <hi rendition="#b">Rochon</hi> ein Tele&#x017F;kop von &#x017F;echs Fuß mit einem Spiegel von die&#x017F;em Metalle verfertiget habe.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch Leonbardi, Art. Platina.</p>
            <p>Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Ko&#x0364;nigsb. und Leipz. 1786. gr. 8. S. 377. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Platten, elektri&#x017F;che, &#x017F;. Quadrat, elektri&#x017F;ches.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Platzgold, &#x017F;. Rnallgold.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Pnevmatik</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pnevmatica.</hi> Unter die&#x017F;em Namen hat <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Math. Th. 6. Greifsw. 1771. 8.) die Lehre von der Bewegung ela&#x017F;ti&#x017F;cher flu&#x0364;ßiger Ma&#x017F;&#x017F;en, oder luftfo&#x0364;rmiger Stoffe vorgetragen, welcher &#x017F;on&#x017F;t in der Aerometrie kaum gedacht ward. Man kan aber die Aerometrie, nach dem Bey&#x017F;piele der andern mechani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, in Aero&#x017F;tatik, Pnevmatik und Aerodynamik eintheilen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Aerometrie.</hi> Die Kar&#x017F;ten&#x017F;che Pnevmatik begreift die Aerodynamik mit in &#x017F;ich, weil &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt von der Bewegung luftfo&#x0364;rmiger Materien wenig ohne ho&#x0364;here Mathematik lehren la&#x0364;ßt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> giebt in &#x017F;einer Pnevmatik eine allgemeine Formel u&#x0364;ber die Bewegung der Luft in Gefa&#x0364;ßen und Ro&#x0364;hren, wendet die&#x017F;e auf die Berechnung der Luftpumpen und Windbu&#x0364;ch&#x017F;en an, verbindet damit die Lehre von der Gewalt des entzu&#x0364;ndeten Schießpulvers, und be&#x017F;chließt mit der Theorie des Wind&#x017F;toßes, des Anemometers und der Windmu&#x0364;hlenflu&#x0364;gel. Er ge&#x017F;teht &#x017F;elb&#x017F;t, daß wir in Ab&#x017F;icht des Phy&#x017F;ikali&#x017F;chen, worauf die Rechnungen gegru&#x0364;ndet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, noch weit zuru&#x0364;ck &#x017F;ind. Wenn man alles, was ho&#x0364;here Mathematik voraus&#x017F;etzt, ab&#x017F;onderte, &#x017F;o wu&#x0364;rde fu&#x0364;r die gemeine Pnevmatik noch immer die Erkla&#x0364;rung vieler nu&#x0364;tzlichen Ma&#x017F;chinen u&#x0364;brig bleiben, welche jetzt zum Theil zur Mechanik und Hydraulik gezogen werden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0527] bleiben muͤßte. Der einzige Gebrauch, den man bey ſeiner großen Seltenheit bisher davon gemacht hat, iſt zu Compoſitionen fuͤr Metallſpiegel geweſen. Im lichtenbergiſchen Magazin (IV. B. 2. St. S. 190.) findet man die Nachricht, daß der Abbe Rochon ein Teleſkop von ſechs Fuß mit einem Spiegel von dieſem Metalle verfertiget habe. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Platina. Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipz. 1786. gr. 8. S. 377. u. f. Platten, elektriſche, ſ. Quadrat, elektriſches. Platzgold, ſ. Rnallgold. Pnevmatik Pnevmatica. Unter dieſem Namen hat Karſten (Lehrbegrif der geſammten Math. Th. 6. Greifsw. 1771. 8.) die Lehre von der Bewegung elaſtiſcher fluͤßiger Maſſen, oder luftfoͤrmiger Stoffe vorgetragen, welcher ſonſt in der Aerometrie kaum gedacht ward. Man kan aber die Aerometrie, nach dem Beyſpiele der andern mechaniſchen Wiſſenſchaften, in Aeroſtatik, Pnevmatik und Aerodynamik eintheilen, ſ. Aerometrie. Die Karſtenſche Pnevmatik begreift die Aerodynamik mit in ſich, weil ſich uͤberhaupt von der Bewegung luftfoͤrmiger Materien wenig ohne hoͤhere Mathematik lehren laͤßt. Karſten giebt in ſeiner Pnevmatik eine allgemeine Formel uͤber die Bewegung der Luft in Gefaͤßen und Roͤhren, wendet dieſe auf die Berechnung der Luftpumpen und Windbuͤchſen an, verbindet damit die Lehre von der Gewalt des entzuͤndeten Schießpulvers, und beſchließt mit der Theorie des Windſtoßes, des Anemometers und der Windmuͤhlenfluͤgel. Er geſteht ſelbſt, daß wir in Abſicht des Phyſikaliſchen, worauf die Rechnungen gegruͤndet werden muͤſſen, noch weit zuruͤck ſind. Wenn man alles, was hoͤhere Mathematik vorausſetzt, abſonderte, ſo wuͤrde fuͤr die gemeine Pnevmatik noch immer die Erklaͤrung vieler nuͤtzlichen Maſchinen uͤbrig bleiben, welche jetzt zum Theil zur Mechanik und Hydraulik gezogen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/527
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/527>, abgerufen am 22.11.2024.