Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


umgekehrten abgekürzten Kegels, welcher zu oberst mit einem Stücke Leder umgeben ist. Dieses Leder wird mit einer Reihe dicht neben einander stehender Nägel aufs Holz befestiget, und hat in der Mitte die Ventilöfnung, worauf eine Klappe liegt. Wenn diese hohlen Kolben eine starke Wassersäule heben sollen, werden sie besser aus Metall gemacht. Sie bekommen oben einen Bügel oder Bogen, an welchen man die Kolbenstange anhängt.

Die Klappen (clapets), Tas. XIX. Fig. 95. bestehen aus einem kreisförmigen Stück Leder CD, an welchem sich der Schweif DG befindet, der fest aufgenagelt, mit einer darüberliegenden Platte festgeschraubt, oder zwischen den Lappen der zusammengesetzten Röhre befestiget wird, so daß die Stelle D ein Gewinde vorstellt, um weiches sich die Scheibe CD wenden, und wie der Deckel einer Kanne, aufund zuthun kan. Die Scheibe CD selbst wird durch die Schraube HI zwischen die beyden Metallplatten AB und EF eingeklemmt. Die obere Platte AB ist im Durchmesser etwas größer, als die Oefnung, welche die Klappe verschließen soll, die andere EF ist etwas kleiner, damit sie in die Oefnung einpasse. Solchergestalt öfnet das Wasser, wenn es von unten herauf geht, die Klappe, und verschaft sich einen freyen Durchgang; wenn es aber von oben herab kömmt, drückt es dieselbe zu, und verschließt sich selbst den Weg.

Die Ventile (soupapes), Taf. XIX. Fig. 96. haben folgende Einrichtung. In die zu verschließende Oefnung wird eine Platte befestiget, welche in der Mitte eine weite kreisrunde Oefnung hat, über welche dem Durchmesser nach ein Steg queer über geht, der in der Mitte ebenfalls ein kleines Loch bekömmt. Diese Platte heißt die Muschel. ABMNFG ist ein Durchschnitt derselben mitten durch den Steg, MN der Steg, CE das Loch desselben. Am obern Theile bey BC und FE ist der Rand von der Oefnung der Muschel, wie die Höhlung eines umgekehrten abgekürzten Kegels, ausgeschnitten. Der Deckel HI, der von Metall seyn oder sonst Gewicht genug haben muß, paßt geneu in die kegelförmige Oefnung BCEF, und verschließt sie, wenn


umgekehrten abgekuͤrzten Kegels, welcher zu oberſt mit einem Stuͤcke Leder umgeben iſt. Dieſes Leder wird mit einer Reihe dicht neben einander ſtehender Naͤgel aufs Holz befeſtiget, und hat in der Mitte die Ventiloͤfnung, worauf eine Klappe liegt. Wenn dieſe hohlen Kolben eine ſtarke Waſſerſaͤule heben ſollen, werden ſie beſſer aus Metall gemacht. Sie bekommen oben einen Buͤgel oder Bogen, an welchen man die Kolbenſtange anhaͤngt.

Die Klappen (clapets), Taſ. XIX. Fig. 95. beſtehen aus einem kreisfoͤrmigen Stuͤck Leder CD, an welchem ſich der Schweif DG befindet, der feſt aufgenagelt, mit einer daruͤberliegenden Platte feſtgeſchraubt, oder zwiſchen den Lappen der zuſammengeſetzten Roͤhre befeſtiget wird, ſo daß die Stelle D ein Gewinde vorſtellt, um weiches ſich die Scheibe CD wenden, und wie der Deckel einer Kanne, aufund zuthun kan. Die Scheibe CD ſelbſt wird durch die Schraube HI zwiſchen die beyden Metallplatten AB und EF eingeklemmt. Die obere Platte AB iſt im Durchmeſſer etwas groͤßer, als die Oefnung, welche die Klappe verſchließen ſoll, die andere EF iſt etwas kleiner, damit ſie in die Oefnung einpaſſe. Solchergeſtalt oͤfnet das Waſſer, wenn es von unten herauf geht, die Klappe, und verſchaft ſich einen freyen Durchgang; wenn es aber von oben herab koͤmmt, druͤckt es dieſelbe zu, und verſchließt ſich ſelbſt den Weg.

Die Ventile (ſoupapes), Taf. XIX. Fig. 96. haben folgende Einrichtung. In die zu verſchließende Oefnung wird eine Platte befeſtiget, welche in der Mitte eine weite kreisrunde Oefnung hat, uͤber welche dem Durchmeſſer nach ein Steg queer uͤber geht, der in der Mitte ebenfalls ein kleines Loch bekoͤmmt. Dieſe Platte heißt die Muſchel. ABMNFG iſt ein Durchſchnitt derſelben mitten durch den Steg, MN der Steg, CE das Loch deſſelben. Am obern Theile bey BC und FE iſt der Rand von der Oefnung der Muſchel, wie die Hoͤhlung eines umgekehrten abgekuͤrzten Kegels, ausgeſchnitten. Der Deckel HI, der von Metall ſeyn oder ſonſt Gewicht genug haben muß, paßt geneu in die kegelfoͤrmige Oefnung BCEF, und verſchließt ſie, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" xml:id="P.3.564" n="564"/><lb/>
umgekehrten abgeku&#x0364;rzten Kegels, welcher zu ober&#x017F;t mit einem Stu&#x0364;cke Leder umgeben i&#x017F;t. Die&#x017F;es Leder wird mit einer Reihe dicht neben einander &#x017F;tehender Na&#x0364;gel aufs Holz befe&#x017F;tiget, und hat in der Mitte die Ventilo&#x0364;fnung, worauf eine Klappe liegt. Wenn die&#x017F;e hohlen Kolben eine &#x017F;tarke Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule heben &#x017F;ollen, werden &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er aus Metall gemacht. Sie bekommen oben einen Bu&#x0364;gel oder Bogen, an welchen man die Kolben&#x017F;tange anha&#x0364;ngt.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Klappen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(clapets),</hi></hi> Ta&#x017F;. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 95. be&#x017F;tehen aus einem kreisfo&#x0364;rmigen Stu&#x0364;ck Leder <hi rendition="#aq">CD,</hi> an welchem &#x017F;ich der Schweif <hi rendition="#aq">DG</hi> befindet, der fe&#x017F;t aufgenagelt, mit einer daru&#x0364;berliegenden Platte fe&#x017F;tge&#x017F;chraubt, oder zwi&#x017F;chen den Lappen der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ro&#x0364;hre befe&#x017F;tiget wird, &#x017F;o daß die Stelle <hi rendition="#aq">D</hi> ein Gewinde vor&#x017F;tellt, um weiches &#x017F;ich die Scheibe <hi rendition="#aq">CD</hi> wenden, und wie der Deckel einer Kanne, aufund zuthun kan. Die Scheibe <hi rendition="#aq">CD</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wird durch die Schraube <hi rendition="#aq">HI</hi> zwi&#x017F;chen die beyden Metallplatten <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">EF</hi> eingeklemmt. Die obere Platte <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t im Durchme&#x017F;&#x017F;er etwas gro&#x0364;ßer, als die Oefnung, welche die Klappe ver&#x017F;chließen &#x017F;oll, die andere <hi rendition="#aq">EF</hi> i&#x017F;t etwas kleiner, damit &#x017F;ie in die Oefnung einpa&#x017F;&#x017F;e. Solcherge&#x017F;talt o&#x0364;fnet das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es von unten herauf geht, die Klappe, und ver&#x017F;chaft &#x017F;ich einen freyen Durchgang; wenn es aber von oben herab ko&#x0364;mmt, dru&#x0364;ckt es die&#x017F;elbe zu, und ver&#x017F;chließt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den Weg.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Ventile</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(&#x017F;oupapes),</hi></hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 96. haben folgende Einrichtung. In die zu ver&#x017F;chließende Oefnung wird eine Platte befe&#x017F;tiget, welche in der Mitte eine weite kreisrunde Oefnung hat, u&#x0364;ber welche dem Durchme&#x017F;&#x017F;er nach ein Steg queer u&#x0364;ber geht, der in der Mitte ebenfalls ein kleines Loch beko&#x0364;mmt. Die&#x017F;e Platte heißt die <hi rendition="#b">Mu&#x017F;chel.</hi> <hi rendition="#aq">ABMNFG</hi> i&#x017F;t ein Durch&#x017F;chnitt der&#x017F;elben mitten durch den Steg, <hi rendition="#aq">MN</hi> der Steg, <hi rendition="#aq">CE</hi> das Loch de&#x017F;&#x017F;elben. Am obern Theile bey <hi rendition="#aq">BC</hi> und <hi rendition="#aq">FE</hi> i&#x017F;t der Rand von der Oefnung der Mu&#x017F;chel, wie die Ho&#x0364;hlung eines umgekehrten abgeku&#x0364;rzten Kegels, ausge&#x017F;chnitten. Der Deckel <hi rendition="#aq">HI,</hi> der von Metall &#x017F;eyn oder &#x017F;on&#x017F;t Gewicht genug haben muß, paßt geneu in die kegelfo&#x0364;rmige Oefnung <hi rendition="#aq">BCEF,</hi> und ver&#x017F;chließt &#x017F;ie, wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0570] umgekehrten abgekuͤrzten Kegels, welcher zu oberſt mit einem Stuͤcke Leder umgeben iſt. Dieſes Leder wird mit einer Reihe dicht neben einander ſtehender Naͤgel aufs Holz befeſtiget, und hat in der Mitte die Ventiloͤfnung, worauf eine Klappe liegt. Wenn dieſe hohlen Kolben eine ſtarke Waſſerſaͤule heben ſollen, werden ſie beſſer aus Metall gemacht. Sie bekommen oben einen Buͤgel oder Bogen, an welchen man die Kolbenſtange anhaͤngt. Die Klappen (clapets), Taſ. XIX. Fig. 95. beſtehen aus einem kreisfoͤrmigen Stuͤck Leder CD, an welchem ſich der Schweif DG befindet, der feſt aufgenagelt, mit einer daruͤberliegenden Platte feſtgeſchraubt, oder zwiſchen den Lappen der zuſammengeſetzten Roͤhre befeſtiget wird, ſo daß die Stelle D ein Gewinde vorſtellt, um weiches ſich die Scheibe CD wenden, und wie der Deckel einer Kanne, aufund zuthun kan. Die Scheibe CD ſelbſt wird durch die Schraube HI zwiſchen die beyden Metallplatten AB und EF eingeklemmt. Die obere Platte AB iſt im Durchmeſſer etwas groͤßer, als die Oefnung, welche die Klappe verſchließen ſoll, die andere EF iſt etwas kleiner, damit ſie in die Oefnung einpaſſe. Solchergeſtalt oͤfnet das Waſſer, wenn es von unten herauf geht, die Klappe, und verſchaft ſich einen freyen Durchgang; wenn es aber von oben herab koͤmmt, druͤckt es dieſelbe zu, und verſchließt ſich ſelbſt den Weg. Die Ventile (ſoupapes), Taf. XIX. Fig. 96. haben folgende Einrichtung. In die zu verſchließende Oefnung wird eine Platte befeſtiget, welche in der Mitte eine weite kreisrunde Oefnung hat, uͤber welche dem Durchmeſſer nach ein Steg queer uͤber geht, der in der Mitte ebenfalls ein kleines Loch bekoͤmmt. Dieſe Platte heißt die Muſchel. ABMNFG iſt ein Durchſchnitt derſelben mitten durch den Steg, MN der Steg, CE das Loch deſſelben. Am obern Theile bey BC und FE iſt der Rand von der Oefnung der Muſchel, wie die Hoͤhlung eines umgekehrten abgekuͤrzten Kegels, ausgeſchnitten. Der Deckel HI, der von Metall ſeyn oder ſonſt Gewicht genug haben muß, paßt geneu in die kegelfoͤrmige Oefnung BCEF, und verſchließt ſie, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/570
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/570>, abgerufen am 22.11.2024.