Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich immer erinnert, daß von Eigenschaften und Beschaffenheiten nicht anders, als nach dem allgemeinen sinnlichen Scheine, geredet werden könne.

Erscheinungen, welche wir an allen Körper bemerken, allgemeine Phänomene der Körper, erwecken in uns den Begrif allgemeiner Eigenschaften der letztern (qualitates corporum universorum, primariae, Attributa corporum). Unter diesen sind Ausdehnung und Undurchdringlichkeit mit dem Begriffe des Körperlichen nothwendig verbunden; sie machen gleichsam die Bestandtheile aus, in welche sich dieser Begrif selbst zerlegen läßt. Diese heißen daher wesentliche Eigenschaften (qualitates essentiales) Die übrigen allgemeinen Eigenschaften, nemlich Härte, Theilbarkeit, Trägheit, Auziehung würde ich lieber allgemeine Phänomene der Körper nennen. Andere Erscheinungen, welche sich nur an Körpern von gewisser Art oder in gewissen Zuständen zeigen, führen auf die Begriffe von abgeleiteten oder zufälligen Eigenschaften (qualitates secundariae, proprietates corporum), z. B. Elasticität, Sprödigkeit, Festigkeit, Flüßigkeit, Wärme, Kälte, Farbe u. s. w. s. Körper. Was nun dasjenige, das diese Erscheinungen hervorbringt, in den Körpern eigentlich sey, oder worinn die Qualitäten beruhen, ist in den meisten Fällen unbekannt, weil wir nur das Kleid der Dinge, nicht die Dinge selbst, sehen.

Die meisten Schriftsteller unterscheiden Qualität und Quantität als solche Begriffe, die gar nichts mit einander gemein haben sollen. Man hat durch diesen Unterschied sogar die Grenzen zwischen dem Gebiete der eigentlichen Physit und der angewandten Mathematik bestimmen wollen, s. Physik. Wenn nun der Begrif von Größe oder Quantität auf der Möglichkeit des Mehrern und Mindern beruht, so kan zu den Qualitäten oder Beschaffenheiten in diesem Sinne nur dasjenige gerechnet werden, wobey kein Mehreres und Minderes statt findet. Für solche Qualitäten erklärt Newton nur die allgemeinen Eigenschaften der Körper, noch überdies mit Ausschluß der Anziehung (Qualitates corporum, quae intendi et remitti nequeunt, quae-


ſich immer erinnert, daß von Eigenſchaften und Beſchaffenheiten nicht anders, als nach dem allgemeinen ſinnlichen Scheine, geredet werden koͤnne.

Erſcheinungen, welche wir an allen Koͤrper bemerken, allgemeine Phaͤnomene der Koͤrper, erwecken in uns den Begrif allgemeiner Eigenſchaften der letztern (qualitates corporum univerſorum, primariae, Attributa corporum). Unter dieſen ſind Ausdehnung und Undurchdringlichkeit mit dem Begriffe des Koͤrperlichen nothwendig verbunden; ſie machen gleichſam die Beſtandtheile aus, in welche ſich dieſer Begrif ſelbſt zerlegen laͤßt. Dieſe heißen daher weſentliche Eigenſchaften (qualitates eſſentiales) Die uͤbrigen allgemeinen Eigenſchaften, nemlich Haͤrte, Theilbarkeit, Traͤgheit, Auziehung wuͤrde ich lieber allgemeine Phaͤnomene der Koͤrper nennen. Andere Erſcheinungen, welche ſich nur an Koͤrpern von gewiſſer Art oder in gewiſſen Zuſtaͤnden zeigen, fuͤhren auf die Begriffe von abgeleiteten oder zufaͤlligen Eigenſchaften (qualitates ſecundariae, proprietates corporum), z. B. Elaſticitaͤt, Sproͤdigkeit, Feſtigkeit, Fluͤßigkeit, Waͤrme, Kaͤlte, Farbe u. ſ. w. ſ. Koͤrper. Was nun dasjenige, das dieſe Erſcheinungen hervorbringt, in den Koͤrpern eigentlich ſey, oder worinn die Qualitaͤten beruhen, iſt in den meiſten Faͤllen unbekannt, weil wir nur das Kleid der Dinge, nicht die Dinge ſelbſt, ſehen.

Die meiſten Schriftſteller unterſcheiden Qualitaͤt und Quantitaͤt als ſolche Begriffe, die gar nichts mit einander gemein haben ſollen. Man hat durch dieſen Unterſchied ſogar die Grenzen zwiſchen dem Gebiete der eigentlichen Phyſit und der angewandten Mathematik beſtimmen wollen, ſ. Phyſik. Wenn nun der Begrif von Groͤße oder Quantitaͤt auf der Moͤglichkeit des Mehrern und Mindern beruht, ſo kan zu den Qualitaͤten oder Beſchaffenheiten in dieſem Sinne nur dasjenige gerechnet werden, wobey kein Mehreres und Minderes ſtatt findet. Fuͤr ſolche Qualitaͤten erklaͤrt Newton nur die allgemeinen Eigenſchaften der Koͤrper, noch uͤberdies mit Ausſchluß der Anziehung (Qualitates corporum, quae intendi et remitti nequeunt, quae-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0597" xml:id="P.3.591" n="591"/><lb/>
&#x017F;ich immer erinnert, daß von Eigen&#x017F;chaften und Be&#x017F;chaffenheiten nicht anders, als nach dem allgemeinen &#x017F;innlichen Scheine, geredet werden ko&#x0364;nne.</p>
            <p>Er&#x017F;cheinungen, welche wir an <hi rendition="#b">allen</hi> Ko&#x0364;rper bemerken, allgemeine Pha&#x0364;nomene der Ko&#x0364;rper, erwecken in uns den <hi rendition="#b">Begrif allgemeiner Eigen&#x017F;chaften</hi> der letztern <hi rendition="#aq">(qualitates corporum univer&#x017F;orum, primariae, Attributa corporum).</hi> Unter die&#x017F;en &#x017F;ind Ausdehnung und Undurchdringlichkeit mit dem Begriffe des Ko&#x0364;rperlichen nothwendig verbunden; &#x017F;ie machen gleich&#x017F;am die Be&#x017F;tandtheile aus, in welche &#x017F;ich die&#x017F;er Begrif &#x017F;elb&#x017F;t zerlegen la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e heißen daher we&#x017F;entliche <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chaften</hi> <hi rendition="#aq">(qualitates e&#x017F;&#x017F;entiales)</hi> Die u&#x0364;brigen allgemeinen Eigen&#x017F;chaften, nemlich Ha&#x0364;rte, Theilbarkeit, Tra&#x0364;gheit, Auziehung wu&#x0364;rde ich lieber allgemeine Pha&#x0364;nomene der Ko&#x0364;rper nennen. Andere Er&#x017F;cheinungen, welche &#x017F;ich nur an Ko&#x0364;rpern von gewi&#x017F;&#x017F;er Art oder in gewi&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;ta&#x0364;nden zeigen, fu&#x0364;hren auf die Begriffe von abgeleiteten oder <hi rendition="#b">zufa&#x0364;lligen Eigen&#x017F;chaften</hi> <hi rendition="#aq">(qualitates &#x017F;ecundariae, proprietates corporum),</hi> z. B. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Spro&#x0364;digkeit, Fe&#x017F;tigkeit, Flu&#x0364;ßigkeit, Wa&#x0364;rme, Ka&#x0364;lte, Farbe u. &#x017F;. w. &#x017F;. <hi rendition="#b">Ko&#x0364;rper.</hi> Was nun dasjenige, das die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen hervorbringt, in den Ko&#x0364;rpern eigentlich &#x017F;ey, oder worinn die Qualita&#x0364;ten beruhen, i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen unbekannt, weil wir nur das Kleid der Dinge, nicht die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ehen.</p>
            <p>Die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller unter&#x017F;cheiden <hi rendition="#b">Qualita&#x0364;t</hi> und <hi rendition="#b">Quantita&#x0364;t</hi> als &#x017F;olche Begriffe, die gar nichts mit einander gemein haben &#x017F;ollen. Man hat durch die&#x017F;en Unter&#x017F;chied &#x017F;ogar die Grenzen zwi&#x017F;chen dem Gebiete der eigentlichen Phy&#x017F;it und der angewandten Mathematik be&#x017F;timmen wollen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Phy&#x017F;ik.</hi> Wenn nun der Begrif von Gro&#x0364;ße oder Quantita&#x0364;t auf der Mo&#x0364;glichkeit des Mehrern und Mindern beruht, &#x017F;o kan zu den Qualita&#x0364;ten oder Be&#x017F;chaffenheiten in die&#x017F;em Sinne nur dasjenige gerechnet werden, wobey kein Mehreres und Minderes &#x017F;tatt findet. Fu&#x0364;r &#x017F;olche Qualita&#x0364;ten erkla&#x0364;rt <hi rendition="#b">Newton</hi> nur die allgemeinen Eigen&#x017F;chaften der Ko&#x0364;rper, noch u&#x0364;berdies mit Aus&#x017F;chluß der Anziehung <hi rendition="#aq">(Qualitates corporum, <hi rendition="#i">quae intendi et remitti nequeunt,</hi> quae-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0597] ſich immer erinnert, daß von Eigenſchaften und Beſchaffenheiten nicht anders, als nach dem allgemeinen ſinnlichen Scheine, geredet werden koͤnne. Erſcheinungen, welche wir an allen Koͤrper bemerken, allgemeine Phaͤnomene der Koͤrper, erwecken in uns den Begrif allgemeiner Eigenſchaften der letztern (qualitates corporum univerſorum, primariae, Attributa corporum). Unter dieſen ſind Ausdehnung und Undurchdringlichkeit mit dem Begriffe des Koͤrperlichen nothwendig verbunden; ſie machen gleichſam die Beſtandtheile aus, in welche ſich dieſer Begrif ſelbſt zerlegen laͤßt. Dieſe heißen daher weſentliche Eigenſchaften (qualitates eſſentiales) Die uͤbrigen allgemeinen Eigenſchaften, nemlich Haͤrte, Theilbarkeit, Traͤgheit, Auziehung wuͤrde ich lieber allgemeine Phaͤnomene der Koͤrper nennen. Andere Erſcheinungen, welche ſich nur an Koͤrpern von gewiſſer Art oder in gewiſſen Zuſtaͤnden zeigen, fuͤhren auf die Begriffe von abgeleiteten oder zufaͤlligen Eigenſchaften (qualitates ſecundariae, proprietates corporum), z. B. Elaſticitaͤt, Sproͤdigkeit, Feſtigkeit, Fluͤßigkeit, Waͤrme, Kaͤlte, Farbe u. ſ. w. ſ. Koͤrper. Was nun dasjenige, das dieſe Erſcheinungen hervorbringt, in den Koͤrpern eigentlich ſey, oder worinn die Qualitaͤten beruhen, iſt in den meiſten Faͤllen unbekannt, weil wir nur das Kleid der Dinge, nicht die Dinge ſelbſt, ſehen. Die meiſten Schriftſteller unterſcheiden Qualitaͤt und Quantitaͤt als ſolche Begriffe, die gar nichts mit einander gemein haben ſollen. Man hat durch dieſen Unterſchied ſogar die Grenzen zwiſchen dem Gebiete der eigentlichen Phyſit und der angewandten Mathematik beſtimmen wollen, ſ. Phyſik. Wenn nun der Begrif von Groͤße oder Quantitaͤt auf der Moͤglichkeit des Mehrern und Mindern beruht, ſo kan zu den Qualitaͤten oder Beſchaffenheiten in dieſem Sinne nur dasjenige gerechnet werden, wobey kein Mehreres und Minderes ſtatt findet. Fuͤr ſolche Qualitaͤten erklaͤrt Newton nur die allgemeinen Eigenſchaften der Koͤrper, noch uͤberdies mit Ausſchluß der Anziehung (Qualitates corporum, quae intendi et remitti nequeunt, quae-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/597
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/597>, abgerufen am 22.11.2024.