Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werde: dies gelte auch vom Schnee, der sich besonders auf den Bäumen der Gebirge häufig ansammle, und nur langsam schmelze.

Diese Meinung des Vitruv hat Mariotte (Traite du mouvement des eaux et des autres corps fluides, in den Oeuvres de Mariotte. a Leide, 1717. 4. To. I. p. 326. sqq.) angenommen, und durch eine Berechnung wahrscheinlich zu machen gesucht, daß das Regen- und Schneewasser vollkommen hinreichend sey, alle Quellen und Flüsse zu unterhalten. Er zeigt aus Beobachtungen, daß in der Gegend von Dijon der ganze herabfallende Regen auf jeder Fläche jährlich eine Höhe von 17 Zoll einnehmen würde, wofür er jedoch nur 15 Zoll annehmen wolle. Demnach werden auf eine französische Quadratmeile (die Meile zu 2300 Toisen gerechnet) jährlich 15.72.2300 Cubikzoll, d. i. 15.3.2300 = 238050000 Cubikfuß Wasser fallen. Nun setzt er die Quellen der Seine 60 Meilen oberhalb Paris, und nimmt die Breite der Grenzen, in welchen die kleinen Flüsse und Bäche, die der Seine Wasser geben, enthalten sind, 50 Meilen an, so daß die ganze Fläche, von der die Seine bis Paris Wasser empfängt, 3000 Quadratmeilen beträgt. Auf diese Fläche fallen jährlich nach obiger Rechnung an Wasser 3000. 238050000 = 714150 Millionen Cubikfuß.

Er hatte aber durch Ausmessungen gefunden, daß die Seine jährlich unter dem Pont royal in Paris nur 105120 Millionen Cubikfuß Wasser hindurchführe, welches noch nicht den sechsten Theil des berechneten Regen- und Schneewassers beträgt. Nimmt man also auch an, daß vom Regenwasser ein Drittel wieder verdünste, und ein Drittel zur Nahrung der Thiere und Pflanzen verbraucht werde, so bleibt doch dieser Rechnung nach das letzte Drittel zu Unterhaltung der Flüsse mehr als zureichend. Hiernächst beruft sich Mariotte auf die Erfahrung, daß die meisten Quellen mehr oder weniger Wasser geben, je nachdem es mehr oder weniger regnet, viele auch bey großer Dürre ganz vertrocknen, oder doch beträchtlich vermindert werden. Es glaubt, das Regenwasser dringe in die Erde durch kleine hohle Canäle und


werde: dies gelte auch vom Schnee, der ſich beſonders auf den Baͤumen der Gebirge haͤufig anſammle, und nur langſam ſchmelze.

Dieſe Meinung des Vitruv hat Mariotte (Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides, in den Oeuvres de Mariotte. à Leide, 1717. 4. To. I. p. 326. ſqq.) angenommen, und durch eine Berechnung wahrſcheinlich zu machen geſucht, daß das Regen- und Schneewaſſer vollkommen hinreichend ſey, alle Quellen und Fluͤſſe zu unterhalten. Er zeigt aus Beobachtungen, daß in der Gegend von Dijon der ganze herabfallende Regen auf jeder Flaͤche jaͤhrlich eine Hoͤhe von 17 Zoll einnehmen wuͤrde, wofuͤr er jedoch nur 15 Zoll annehmen wolle. Demnach werden auf eine franzoͤſiſche Quadratmeile (die Meile zu 2300 Toiſen gerechnet) jaͤhrlich 15.72.2300 Cubikzoll, d. i. 15.3.2300 = 238050000 Cubikfuß Waſſer fallen. Nun ſetzt er die Quellen der Seine 60 Meilen oberhalb Paris, und nimmt die Breite der Grenzen, in welchen die kleinen Fluͤſſe und Baͤche, die der Seine Waſſer geben, enthalten ſind, 50 Meilen an, ſo daß die ganze Flaͤche, von der die Seine bis Paris Waſſer empfaͤngt, 3000 Quadratmeilen betraͤgt. Auf dieſe Flaͤche fallen jaͤhrlich nach obiger Rechnung an Waſſer 3000. 238050000 = 714150 Millionen Cubikfuß.

Er hatte aber durch Ausmeſſungen gefunden, daß die Seine jaͤhrlich unter dem Pont royal in Paris nur 105120 Millionen Cubikfuß Waſſer hindurchfuͤhre, welches noch nicht den ſechſten Theil des berechneten Regen- und Schneewaſſers betraͤgt. Nimmt man alſo auch an, daß vom Regenwaſſer ein Drittel wieder verduͤnſte, und ein Drittel zur Nahrung der Thiere und Pflanzen verbraucht werde, ſo bleibt doch dieſer Rechnung nach das letzte Drittel zu Unterhaltung der Fluͤſſe mehr als zureichend. Hiernaͤchſt beruft ſich Mariotte auf die Erfahrung, daß die meiſten Quellen mehr oder weniger Waſſer geben, je nachdem es mehr oder weniger regnet, viele auch bey großer Duͤrre ganz vertrocknen, oder doch betraͤchtlich vermindert werden. Es glaubt, das Regenwaſſer dringe in die Erde durch kleine hohle Canaͤle und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0610" xml:id="P.3.604" n="604"/><lb/>
werde: dies gelte auch vom Schnee, der &#x017F;ich be&#x017F;onders auf den Ba&#x0364;umen der Gebirge ha&#x0364;ufig an&#x017F;ammle, und nur lang&#x017F;am &#x017F;chmelze.</p>
            <p>Die&#x017F;e Meinung des Vitruv hat <hi rendition="#b">Mariotte</hi> <hi rendition="#aq">(Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides,</hi> in den <hi rendition="#aq">Oeuvres de <hi rendition="#i">Mariotte.</hi> à Leide, 1717. 4. To. I. p. 326. &#x017F;qq.)</hi> angenommen, und durch eine Berechnung wahr&#x017F;cheinlich zu machen ge&#x017F;ucht, daß das Regen- und Schneewa&#x017F;&#x017F;er vollkommen hinreichend &#x017F;ey, alle Quellen und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu unterhalten. Er zeigt aus Beobachtungen, daß in der Gegend von Dijon der ganze herabfallende Regen auf jeder Fla&#x0364;che ja&#x0364;hrlich eine Ho&#x0364;he von 17 Zoll einnehmen wu&#x0364;rde, wofu&#x0364;r er jedoch nur 15 Zoll annehmen wolle. Demnach werden auf eine franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Quadratmeile (die Meile zu 2300 Toi&#x017F;en gerechnet) ja&#x0364;hrlich 15.72.2300 Cubikzoll, d. i. 15.3.2300 = 238050000 Cubikfuß Wa&#x017F;&#x017F;er fallen. Nun &#x017F;etzt er die Quellen der Seine 60 Meilen oberhalb Paris, und nimmt die Breite der Grenzen, in welchen die kleinen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che, die der Seine Wa&#x017F;&#x017F;er geben, enthalten &#x017F;ind, 50 Meilen an, &#x017F;o daß die ganze Fla&#x0364;che, von der die Seine bis Paris Wa&#x017F;&#x017F;er empfa&#x0364;ngt, 3000 Quadratmeilen betra&#x0364;gt. Auf die&#x017F;e Fla&#x0364;che fallen ja&#x0364;hrlich nach obiger Rechnung an Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#c">3000. 238050000 = 714150 Millionen Cubikfuß.</hi></p>
            <p>Er hatte aber durch Ausme&#x017F;&#x017F;ungen gefunden, daß die Seine ja&#x0364;hrlich unter dem Pont royal in Paris nur 105120 Millionen Cubikfuß Wa&#x017F;&#x017F;er hindurchfu&#x0364;hre, welches noch nicht den &#x017F;ech&#x017F;ten Theil des berechneten Regen- und Schneewa&#x017F;&#x017F;ers betra&#x0364;gt. Nimmt man al&#x017F;o auch an, daß vom Regenwa&#x017F;&#x017F;er ein Drittel wieder verdu&#x0364;n&#x017F;te, und ein Drittel zur Nahrung der Thiere und Pflanzen verbraucht werde, &#x017F;o bleibt doch die&#x017F;er Rechnung nach das letzte Drittel zu Unterhaltung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mehr als zureichend. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t beruft &#x017F;ich Mariotte auf die Erfahrung, daß die mei&#x017F;ten Quellen mehr oder weniger Wa&#x017F;&#x017F;er geben, je nachdem es mehr oder weniger regnet, viele auch bey großer Du&#x0364;rre ganz vertrocknen, oder doch betra&#x0364;chtlich vermindert werden. Es glaubt, das Regenwa&#x017F;&#x017F;er dringe in die Erde durch kleine hohle Cana&#x0364;le und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0610] werde: dies gelte auch vom Schnee, der ſich beſonders auf den Baͤumen der Gebirge haͤufig anſammle, und nur langſam ſchmelze. Dieſe Meinung des Vitruv hat Mariotte (Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides, in den Oeuvres de Mariotte. à Leide, 1717. 4. To. I. p. 326. ſqq.) angenommen, und durch eine Berechnung wahrſcheinlich zu machen geſucht, daß das Regen- und Schneewaſſer vollkommen hinreichend ſey, alle Quellen und Fluͤſſe zu unterhalten. Er zeigt aus Beobachtungen, daß in der Gegend von Dijon der ganze herabfallende Regen auf jeder Flaͤche jaͤhrlich eine Hoͤhe von 17 Zoll einnehmen wuͤrde, wofuͤr er jedoch nur 15 Zoll annehmen wolle. Demnach werden auf eine franzoͤſiſche Quadratmeile (die Meile zu 2300 Toiſen gerechnet) jaͤhrlich 15.72.2300 Cubikzoll, d. i. 15.3.2300 = 238050000 Cubikfuß Waſſer fallen. Nun ſetzt er die Quellen der Seine 60 Meilen oberhalb Paris, und nimmt die Breite der Grenzen, in welchen die kleinen Fluͤſſe und Baͤche, die der Seine Waſſer geben, enthalten ſind, 50 Meilen an, ſo daß die ganze Flaͤche, von der die Seine bis Paris Waſſer empfaͤngt, 3000 Quadratmeilen betraͤgt. Auf dieſe Flaͤche fallen jaͤhrlich nach obiger Rechnung an Waſſer 3000. 238050000 = 714150 Millionen Cubikfuß. Er hatte aber durch Ausmeſſungen gefunden, daß die Seine jaͤhrlich unter dem Pont royal in Paris nur 105120 Millionen Cubikfuß Waſſer hindurchfuͤhre, welches noch nicht den ſechſten Theil des berechneten Regen- und Schneewaſſers betraͤgt. Nimmt man alſo auch an, daß vom Regenwaſſer ein Drittel wieder verduͤnſte, und ein Drittel zur Nahrung der Thiere und Pflanzen verbraucht werde, ſo bleibt doch dieſer Rechnung nach das letzte Drittel zu Unterhaltung der Fluͤſſe mehr als zureichend. Hiernaͤchſt beruft ſich Mariotte auf die Erfahrung, daß die meiſten Quellen mehr oder weniger Waſſer geben, je nachdem es mehr oder weniger regnet, viele auch bey großer Duͤrre ganz vertrocknen, oder doch betraͤchtlich vermindert werden. Es glaubt, das Regenwaſſer dringe in die Erde durch kleine hohle Canaͤle und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/610
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/610>, abgerufen am 22.11.2024.