Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ritzen, dergleichen man auch beym Graben der Brunnen wirklich antrift, und werde endlich durch undurchdringliche Felslager aufgehalten, und irgendwo auszubrechen genöthiget.

Dieser an sich nicht unwahtscheinlichen Meinung hat man dennoch vieles entgegengesetzt. Schon Seneca bemerkt, das Regenwasser dringe kaum 10 Fuß tief in die Erde ein. Perrault (Oeuvres diverses. To. II. p. 787. sqq.) und vorzüglich de la Hire (Mem. de l'Acad. roy. de Paris, 1703. p. 68. sqq.) haben eben dies durch mehr Versuche bestätiget. Der Letztere grub eine Schüssel 8 Fuß tief unter der Erde ein, so daß sie ein wenig schief lag, und aus ihrer niedrigsten Stelle eine 12 Fuß lange Bleyröhre in einen Keller gieng. Aus dieser Röhre kam in einer Zeit von 15 Jahren kein Tropfen Wasser. Eine andere Schüssel mit 8 Zoll hohen Wänden, deren Oberfläche 64 Quadratzoll betrug, ward nur 8 Zoll tief an einem weder der Sonne noch dem Winde ausgesetzten Orte eingegraben, der von allen den Durchgang hindernden Pflanzen gereiniget war. Auch diese gab vom 12. Jun. bis zum folgenden 29. Febr. kein Wasser, und dann nur ein wenig, nachdem es geregnet hatte, und darauf ein starker Schnee gefallen war. Eben diese Schüssel, 16 Zoll tief eingegraben, gab auch nach dem stärksten Regen kein Wasser; und als er Pflanzen darüber setzte, vertrockneten dieselben aus Mangel der Feuchtigkeit. Aus diesem allen schließt de la Hire, daß das Regenwasser in ein mit Pflanzen besetztes Erdreich nicht über zween Fuß eindringe, es müßte denn der Boden kiesicht oder mit kleinen Steinen vermengt seyn; daher nur sehr wenige Quellen vom Regen- und Schneewasser entstehen könnten. Auch Perraults Untersuchungen zeigen, daß das Erdreich auf Hügeln und Flächen selbst vom stärksten anhaltenden Regen nicht über zween Fuß tief durchdrungen werde. Mariotte aber sucht diesem schon von Seneca vorgebrachten Einwurfe dadurch zu begegnen, daß er das rohe Erdreich von dem angebauten unterscheidet, in welchem der Anbau die kleinen Canäle zerstöre. Er beruft sich auf die Adern, welche man beym Brunnengraben antrift, und auf


Ritzen, dergleichen man auch beym Graben der Brunnen wirklich antrift, und werde endlich durch undurchdringliche Felslager aufgehalten, und irgendwo auszubrechen genoͤthiget.

Dieſer an ſich nicht unwahtſcheinlichen Meinung hat man dennoch vieles entgegengeſetzt. Schon Seneca bemerkt, das Regenwaſſer dringe kaum 10 Fuß tief in die Erde ein. Perrault (Oeuvres diverſes. To. II. p. 787. ſqq.) und vorzuͤglich de la Hire (Mém. de l'Acad. roy. de Paris, 1703. p. 68. ſqq.) haben eben dies durch mehr Verſuche beſtaͤtiget. Der Letztere grub eine Schuͤſſel 8 Fuß tief unter der Erde ein, ſo daß ſie ein wenig ſchief lag, und aus ihrer niedrigſten Stelle eine 12 Fuß lange Bleyroͤhre in einen Keller gieng. Aus dieſer Roͤhre kam in einer Zeit von 15 Jahren kein Tropfen Waſſer. Eine andere Schuͤſſel mit 8 Zoll hohen Waͤnden, deren Oberflaͤche 64 Quadratzoll betrug, ward nur 8 Zoll tief an einem weder der Sonne noch dem Winde ausgeſetzten Orte eingegraben, der von allen den Durchgang hindernden Pflanzen gereiniget war. Auch dieſe gab vom 12. Jun. bis zum folgenden 29. Febr. kein Waſſer, und dann nur ein wenig, nachdem es geregnet hatte, und darauf ein ſtarker Schnee gefallen war. Eben dieſe Schuͤſſel, 16 Zoll tief eingegraben, gab auch nach dem ſtaͤrkſten Regen kein Waſſer; und als er Pflanzen daruͤber ſetzte, vertrockneten dieſelben aus Mangel der Feuchtigkeit. Aus dieſem allen ſchließt de la Hire, daß das Regenwaſſer in ein mit Pflanzen beſetztes Erdreich nicht uͤber zween Fuß eindringe, es muͤßte denn der Boden kieſicht oder mit kleinen Steinen vermengt ſeyn; daher nur ſehr wenige Quellen vom Regen- und Schneewaſſer entſtehen koͤnnten. Auch Perraults Unterſuchungen zeigen, daß das Erdreich auf Huͤgeln und Flaͤchen ſelbſt vom ſtaͤrkſten anhaltenden Regen nicht uͤber zween Fuß tief durchdrungen werde. Mariotte aber ſucht dieſem ſchon von Seneca vorgebrachten Einwurfe dadurch zu begegnen, daß er das rohe Erdreich von dem angebauten unterſcheidet, in welchem der Anbau die kleinen Canaͤle zerſtoͤre. Er beruft ſich auf die Adern, welche man beym Brunnengraben antrift, und auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" xml:id="P.3.605" n="605"/><lb/>
Ritzen, dergleichen man auch beym Graben der Brunnen wirklich antrift, und werde endlich durch undurchdringliche Felslager aufgehalten, und irgendwo auszubrechen geno&#x0364;thiget.</p>
            <p>Die&#x017F;er an &#x017F;ich nicht unwaht&#x017F;cheinlichen Meinung hat man dennoch vieles entgegenge&#x017F;etzt. <hi rendition="#b">Schon Seneca</hi> bemerkt, das Regenwa&#x017F;&#x017F;er dringe kaum 10 Fuß tief in die Erde ein. <hi rendition="#b">Perrault</hi> <hi rendition="#aq">(Oeuvres diver&#x017F;es. To. II. p. 787. &#x017F;qq.)</hi> und vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#b">de la Hire</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. roy. de Paris, 1703. p. 68. &#x017F;qq.)</hi> haben eben dies durch mehr Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Der Letztere grub eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el 8 Fuß tief unter der Erde ein, &#x017F;o daß &#x017F;ie ein wenig &#x017F;chief lag, und aus ihrer niedrig&#x017F;ten Stelle eine 12 Fuß lange Bleyro&#x0364;hre in einen Keller gieng. Aus die&#x017F;er Ro&#x0364;hre kam in einer Zeit von 15 Jahren kein Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er. Eine andere Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit 8 Zoll hohen Wa&#x0364;nden, deren Oberfla&#x0364;che 64 Quadratzoll betrug, ward nur 8 Zoll tief an einem weder der Sonne noch dem Winde ausge&#x017F;etzten Orte eingegraben, der von allen den Durchgang hindernden Pflanzen gereiniget war. Auch die&#x017F;e gab vom 12. Jun. bis zum folgenden 29. Febr. kein Wa&#x017F;&#x017F;er, und dann nur ein wenig, nachdem es geregnet hatte, und darauf ein &#x017F;tarker Schnee gefallen war. Eben die&#x017F;e Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, 16 Zoll tief eingegraben, gab auch nach dem &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Regen kein Wa&#x017F;&#x017F;er; und als er Pflanzen daru&#x0364;ber &#x017F;etzte, vertrockneten die&#x017F;elben aus Mangel der Feuchtigkeit. Aus die&#x017F;em allen &#x017F;chließt <hi rendition="#b">de la Hire,</hi> daß das Regenwa&#x017F;&#x017F;er in ein mit Pflanzen be&#x017F;etztes Erdreich nicht u&#x0364;ber zween Fuß eindringe, es mu&#x0364;ßte denn der Boden kie&#x017F;icht oder mit kleinen Steinen vermengt &#x017F;eyn; daher nur &#x017F;ehr wenige Quellen vom Regen- und Schneewa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnten. Auch <hi rendition="#b">Perraults</hi> Unter&#x017F;uchungen zeigen, daß das Erdreich auf Hu&#x0364;geln und Fla&#x0364;chen &#x017F;elb&#x017F;t vom &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten anhaltenden Regen nicht u&#x0364;ber zween Fuß tief durchdrungen werde. <hi rendition="#b">Mariotte</hi> aber &#x017F;ucht die&#x017F;em &#x017F;chon von Seneca vorgebrachten Einwurfe dadurch zu begegnen, daß er das rohe Erdreich von dem angebauten unter&#x017F;cheidet, in welchem der Anbau die kleinen Cana&#x0364;le zer&#x017F;to&#x0364;re. Er beruft &#x017F;ich auf die Adern, welche man beym Brunnengraben antrift, und auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0611] Ritzen, dergleichen man auch beym Graben der Brunnen wirklich antrift, und werde endlich durch undurchdringliche Felslager aufgehalten, und irgendwo auszubrechen genoͤthiget. Dieſer an ſich nicht unwahtſcheinlichen Meinung hat man dennoch vieles entgegengeſetzt. Schon Seneca bemerkt, das Regenwaſſer dringe kaum 10 Fuß tief in die Erde ein. Perrault (Oeuvres diverſes. To. II. p. 787. ſqq.) und vorzuͤglich de la Hire (Mém. de l'Acad. roy. de Paris, 1703. p. 68. ſqq.) haben eben dies durch mehr Verſuche beſtaͤtiget. Der Letztere grub eine Schuͤſſel 8 Fuß tief unter der Erde ein, ſo daß ſie ein wenig ſchief lag, und aus ihrer niedrigſten Stelle eine 12 Fuß lange Bleyroͤhre in einen Keller gieng. Aus dieſer Roͤhre kam in einer Zeit von 15 Jahren kein Tropfen Waſſer. Eine andere Schuͤſſel mit 8 Zoll hohen Waͤnden, deren Oberflaͤche 64 Quadratzoll betrug, ward nur 8 Zoll tief an einem weder der Sonne noch dem Winde ausgeſetzten Orte eingegraben, der von allen den Durchgang hindernden Pflanzen gereiniget war. Auch dieſe gab vom 12. Jun. bis zum folgenden 29. Febr. kein Waſſer, und dann nur ein wenig, nachdem es geregnet hatte, und darauf ein ſtarker Schnee gefallen war. Eben dieſe Schuͤſſel, 16 Zoll tief eingegraben, gab auch nach dem ſtaͤrkſten Regen kein Waſſer; und als er Pflanzen daruͤber ſetzte, vertrockneten dieſelben aus Mangel der Feuchtigkeit. Aus dieſem allen ſchließt de la Hire, daß das Regenwaſſer in ein mit Pflanzen beſetztes Erdreich nicht uͤber zween Fuß eindringe, es muͤßte denn der Boden kieſicht oder mit kleinen Steinen vermengt ſeyn; daher nur ſehr wenige Quellen vom Regen- und Schneewaſſer entſtehen koͤnnten. Auch Perraults Unterſuchungen zeigen, daß das Erdreich auf Huͤgeln und Flaͤchen ſelbſt vom ſtaͤrkſten anhaltenden Regen nicht uͤber zween Fuß tief durchdrungen werde. Mariotte aber ſucht dieſem ſchon von Seneca vorgebrachten Einwurfe dadurch zu begegnen, daß er das rohe Erdreich von dem angebauten unterſcheidet, in welchem der Anbau die kleinen Canaͤle zerſtoͤre. Er beruft ſich auf die Adern, welche man beym Brunnengraben antrift, und auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/611
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/611>, abgerufen am 22.11.2024.