Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Der Marquis de Courtenvaux (in Rozier Journal de phys. Avril 1774.) hat die Einrichtung dieses Rades in einigen Stücken verbessert, wovon man auch beym de la Fond (Precis historique et experimental des phenomenes electriques. Paris, 1781. 8.) Nachricht findet. Die Absicht war, dieses Rad durch Zählung seiner Umläufe in einer Minute, als Elektrometer zu gebrauchen. Eine andere Art des elektrischen Rads ist auch unter dem Namen des Flugrads (Fly) oder Kreuzes bekannt. Taf. XX. Fig. 103. machen die beyden dünnen Messingdräthe ac und bd ein Kreuz, das man mir der im Mittel befindlichen dünnen Scheibe D auf den zugespitzten Stift K setzen, und denselben auf den Conductor B einer Elektrisirmaschine schrauben kan. Die Schraube D ruht auf dem Stifte im Gleichgewichte, wie eine Magnetnadel, vermitteist eines glatt ausgehöhlten kleinen Hüthchens. Die Enden der Dräche a, b, c, d sind spitzig, und alle nach einerley Seite rechtwinklicht umgebogen. So bald der Conductor elektrisirt wird, fängt das Kreuz an umzulaufen, und dreht sich in der wagrechten Fläche nach der Richtung der Buchsiaben abcd, welche der Richtung der umgebognen Drathspitzen entgegengesetzt ist. Dies erfolgt mit großer Geschwindigkeit, und immer nach ebenderselben Richtung, der Conductorhabe + E oder -- E. Man kan dieses Phänomen auf mancherley Art erklären, je nachdem man diese oder jene Theorie der Elektricität annimmt. Nach Ftanklins Theorie strömen die Spitzen aus, wenn der Conductor + E hat, und saugen ein, wenn er -- E hat. Nun ist doch das Ausströmen dem Einsaugen so gerade entgegengesetzt, daß Bewegungen, die aus beyden eutstehen, ganz natürlich nach entgegengesetzten Richtungen erfolgen sollten. Es scheint also parador, daß + E das Kreuz eben so dreht, wie -- E, und man sieht wohl, daß man hier mit Franklins Theorie nicht ausreichen wird, ohne ihr etwas Flickwerk anzuhängen. Aufänglich behalf man sich mit dem Blasen, das man fühlt, wenn man die Hand gegen elektrisirte Spitzen hält. Alle Spitzen blasen, sie mögen + E oder -- E haben. Der Marquis de Courtenvaux (in Rozier Journal de phyſ. Avril 1774.) hat die Einrichtung dieſes Rades in einigen Stuͤcken verbeſſert, wovon man auch beym de la Fond (Précis hiſtorique et expérimental des phénomenes électriques. Paris, 1781. 8.) Nachricht findet. Die Abſicht war, dieſes Rad durch Zaͤhlung ſeiner Umlaͤufe in einer Minute, als Elektrometer zu gebrauchen. Eine andere Art des elektriſchen Rads iſt auch unter dem Namen des Flugrads (Fly) oder Kreuzes bekannt. Taf. XX. Fig. 103. machen die beyden duͤnnen Meſſingdraͤthe ac und bd ein Kreuz, das man mir der im Mittel befindlichen duͤnnen Scheibe D auf den zugeſpitzten Stift K ſetzen, und denſelben auf den Conductor B einer Elektriſirmaſchine ſchrauben kan. Die Schraube D ruht auf dem Stifte im Gleichgewichte, wie eine Magnetnadel, vermitteiſt eines glatt ausgehoͤhlten kleinen Huͤthchens. Die Enden der Draͤche a, b, c, d ſind ſpitzig, und alle nach einerley Seite rechtwinklicht umgebogen. So bald der Conductor elektriſirt wird, faͤngt das Kreuz an umzulaufen, und dreht ſich in der wagrechten Flaͤche nach der Richtung der Buchſiaben abcd, welche der Richtung der umgebognen Drathſpitzen entgegengeſetzt iſt. Dies erfolgt mit großer Geſchwindigkeit, und immer nach ebenderſelben Richtung, der Conductorhabe + E oder — E. Man kan dieſes Phaͤnomen auf mancherley Art erklaͤren, je nachdem man dieſe oder jene Theorie der Elektricitaͤt annimmt. Nach Ftanklins Theorie ſtroͤmen die Spitzen aus, wenn der Conductor + E hat, und ſaugen ein, wenn er — E hat. Nun iſt doch das Ausſtroͤmen dem Einſaugen ſo gerade entgegengeſetzt, daß Bewegungen, die aus beyden eutſtehen, ganz natuͤrlich nach entgegengeſetzten Richtungen erfolgen ſollten. Es ſcheint alſo parador, daß + E das Kreuz eben ſo dreht, wie — E, und man ſieht wohl, daß man hier mit Franklins Theorie nicht ausreichen wird, ohne ihr etwas Flickwerk anzuhaͤngen. Aufaͤnglich behalf man ſich mit dem Blaſen, das man fuͤhlt, wenn man die Hand gegen elektriſirte Spitzen haͤlt. Alle Spitzen blaſen, ſie moͤgen + E oder — E haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0631" xml:id="P.3.625" n="625"/><lb/> </p> <p>Der Marquis <hi rendition="#b">de Courtenvaux</hi> (in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de phyſ. Avril 1774.</hi>) hat die Einrichtung dieſes Rades in einigen Stuͤcken verbeſſert, wovon man auch beym <hi rendition="#b">de la Fond</hi> <hi rendition="#aq">(Précis hiſtorique et expérimental des phénomenes électriques. Paris, 1781. 8.)</hi> Nachricht findet. Die Abſicht war, dieſes Rad durch Zaͤhlung ſeiner Umlaͤufe in einer Minute, als Elektrometer zu gebrauchen.</p> <p>Eine andere Art des elektriſchen Rads iſt auch unter dem Namen des <hi rendition="#b">Flugrads</hi> <hi rendition="#aq">(Fly)</hi> oder <hi rendition="#b">Kreuzes</hi> bekannt. Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 103. machen die beyden duͤnnen Meſſingdraͤthe <hi rendition="#aq">ac</hi> und <hi rendition="#aq">bd</hi> ein Kreuz, das man mir der im Mittel befindlichen duͤnnen Scheibe <hi rendition="#aq">D</hi> auf den zugeſpitzten Stift <hi rendition="#aq">K</hi> ſetzen, und denſelben auf den Conductor <hi rendition="#aq">B</hi> einer Elektriſirmaſchine ſchrauben kan. Die Schraube <hi rendition="#aq">D</hi> ruht auf dem Stifte im Gleichgewichte, wie eine Magnetnadel, vermitteiſt eines glatt ausgehoͤhlten kleinen Huͤthchens. Die Enden der Draͤche <hi rendition="#aq">a, b, c, d</hi> ſind ſpitzig, und alle nach einerley Seite rechtwinklicht umgebogen. So bald der Conductor elektriſirt wird, faͤngt das Kreuz an umzulaufen, und dreht ſich in der wagrechten Flaͤche nach der Richtung der Buchſiaben <hi rendition="#aq">abcd,</hi> welche der Richtung der umgebognen Drathſpitzen entgegengeſetzt iſt. Dies erfolgt mit großer Geſchwindigkeit, und immer <hi rendition="#b">nach ebenderſelben Richtung,</hi> der Conductorhabe + <hi rendition="#aq">E</hi> oder — <hi rendition="#aq">E.</hi></p> <p>Man kan dieſes Phaͤnomen auf mancherley Art erklaͤren, je nachdem man dieſe oder jene Theorie der Elektricitaͤt annimmt. Nach <hi rendition="#b">Ftanklins</hi> Theorie ſtroͤmen die Spitzen aus, wenn der Conductor + <hi rendition="#aq">E</hi> hat, und ſaugen ein, wenn er — <hi rendition="#aq">E</hi> hat. Nun iſt doch das Ausſtroͤmen dem Einſaugen ſo gerade entgegengeſetzt, daß Bewegungen, die aus beyden eutſtehen, ganz natuͤrlich nach entgegengeſetzten Richtungen erfolgen ſollten. Es ſcheint alſo parador, daß + <hi rendition="#aq">E</hi> das Kreuz eben ſo dreht, wie — <hi rendition="#aq">E,</hi> und man ſieht wohl, daß man hier mit Franklins Theorie nicht ausreichen wird, ohne ihr etwas Flickwerk anzuhaͤngen.</p> <p>Aufaͤnglich behalf man ſich mit dem Blaſen, das man fuͤhlt, wenn man die Hand gegen elektriſirte Spitzen haͤlt. Alle Spitzen blaſen, ſie moͤgen + <hi rendition="#aq">E</hi> oder — <hi rendition="#aq">E</hi> haben.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0631]
Der Marquis de Courtenvaux (in Rozier Journal de phyſ. Avril 1774.) hat die Einrichtung dieſes Rades in einigen Stuͤcken verbeſſert, wovon man auch beym de la Fond (Précis hiſtorique et expérimental des phénomenes électriques. Paris, 1781. 8.) Nachricht findet. Die Abſicht war, dieſes Rad durch Zaͤhlung ſeiner Umlaͤufe in einer Minute, als Elektrometer zu gebrauchen.
Eine andere Art des elektriſchen Rads iſt auch unter dem Namen des Flugrads (Fly) oder Kreuzes bekannt. Taf. XX. Fig. 103. machen die beyden duͤnnen Meſſingdraͤthe ac und bd ein Kreuz, das man mir der im Mittel befindlichen duͤnnen Scheibe D auf den zugeſpitzten Stift K ſetzen, und denſelben auf den Conductor B einer Elektriſirmaſchine ſchrauben kan. Die Schraube D ruht auf dem Stifte im Gleichgewichte, wie eine Magnetnadel, vermitteiſt eines glatt ausgehoͤhlten kleinen Huͤthchens. Die Enden der Draͤche a, b, c, d ſind ſpitzig, und alle nach einerley Seite rechtwinklicht umgebogen. So bald der Conductor elektriſirt wird, faͤngt das Kreuz an umzulaufen, und dreht ſich in der wagrechten Flaͤche nach der Richtung der Buchſiaben abcd, welche der Richtung der umgebognen Drathſpitzen entgegengeſetzt iſt. Dies erfolgt mit großer Geſchwindigkeit, und immer nach ebenderſelben Richtung, der Conductorhabe + E oder — E.
Man kan dieſes Phaͤnomen auf mancherley Art erklaͤren, je nachdem man dieſe oder jene Theorie der Elektricitaͤt annimmt. Nach Ftanklins Theorie ſtroͤmen die Spitzen aus, wenn der Conductor + E hat, und ſaugen ein, wenn er — E hat. Nun iſt doch das Ausſtroͤmen dem Einſaugen ſo gerade entgegengeſetzt, daß Bewegungen, die aus beyden eutſtehen, ganz natuͤrlich nach entgegengeſetzten Richtungen erfolgen ſollten. Es ſcheint alſo parador, daß + E das Kreuz eben ſo dreht, wie — E, und man ſieht wohl, daß man hier mit Franklins Theorie nicht ausreichen wird, ohne ihr etwas Flickwerk anzuhaͤngen.
Aufaͤnglich behalf man ſich mit dem Blaſen, das man fuͤhlt, wenn man die Hand gegen elektriſirte Spitzen haͤlt. Alle Spitzen blaſen, ſie moͤgen + E oder — E haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |