Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird jede Wasserkugel, deren Gesichtslinie FG mit der Linie aus der Sonne Gs einen Winkel von 42° 2' macht, an der Stelle F helles Sonnenlicht zeigen.

Steht nun Taf. XX. Fig. 109. dem Auge G gegenüber eine ganze Fläche oder Wand von Regentropfen, wie B, A, welche von der Sonne nach den Linien SA, SB beschienen wird, so treffen die Gesichtslinien GF, welche mit Gs Winkel von 42° 2' machen, am Himmel den Kreisbogen MAN, dessen scheinbarer Halbmesser sF 42 Grade 2 Min. eines größten Kreises der Himmelskugel einnimmt. Alle Stellen dicses Bogens müssen heller erscheinen, als die übrigen; und weil die Sonnenstralen nicht blos aus einem Punkte, sondern aus allen Punkten der Sonnenscheibe einfallen, so wird aus dem Bogen MAN ein heller Streif von concentrischen Bogen, von der Breite des Sonnendurchmessers.

So würde auch das Phänomen des Regenbogens wirklich aussehen, wenn es keine Farbenzerstreuung gäbe. Da aber jede Brechung mit Farbenverbreitung begleitet, und m:n für alle Farbenstralen verschieden ist, so folgt hieraus, daß auch der Werth von x für jede Farbe ein anderer seyn, und daher jede Farbe einen besondern Bogen um den Mittelpunkt s bilden müsse.

Newton (Opt. p. 107. 142.) giebt m:n aus Luft in Wasser für die rothen Stralen 108:81 (d. i. 4:3), für die violetten 109:81 an. Unsere vorige Rechnung gilt also nur für rothe Stralen; mithin hat der rothe Bogen einen Halbmesser von 42° 2'. Für die violetten Stralen ist woraus z=58° 40', und y=39° 24' gefunden wird. Dies giebt 4y-2z oder x=157° 36'-117° 20'=40° 16', welches der Halbmesser des violetten Bogens ist. Der violette Bogen fällt also inwendig, weil er einen kleinern Halbmesser hat, als der rothe. Den Raum zwischen beyden füllen unzählbare Bogen von andern Farben aus, die sich allmählig in einander verlaufen. Die Breite des ganzen


wird jede Waſſerkugel, deren Geſichtslinie FG mit der Linie aus der Sonne Gs einen Winkel von 42° 2′ macht, an der Stelle F helles Sonnenlicht zeigen.

Steht nun Taf. XX. Fig. 109. dem Auge G gegenuͤber eine ganze Flaͤche oder Wand von Regentropfen, wie B, A, welche von der Sonne nach den Linien SA, SB beſchienen wird, ſo treffen die Geſichtslinien GF, welche mit Gs Winkel von 42° 2′ machen, am Himmel den Kreisbogen MAN, deſſen ſcheinbarer Halbmeſſer sF 42 Grade 2 Min. eines groͤßten Kreiſes der Himmelskugel einnimmt. Alle Stellen dicſes Bogens muͤſſen heller erſcheinen, als die uͤbrigen; und weil die Sonnenſtralen nicht blos aus einem Punkte, ſondern aus allen Punkten der Sonnenſcheibe einfallen, ſo wird aus dem Bogen MAN ein heller Streif von concentriſchen Bogen, von der Breite des Sonnendurchmeſſers.

So wuͤrde auch das Phaͤnomen des Regenbogens wirklich ausſehen, wenn es keine Farbenzerſtreuung gaͤbe. Da aber jede Brechung mit Farbenverbreitung begleitet, und m:n fuͤr alle Farbenſtralen verſchieden iſt, ſo folgt hieraus, daß auch der Werth von x fuͤr jede Farbe ein anderer ſeyn, und daher jede Farbe einen beſondern Bogen um den Mittelpunkt s bilden muͤſſe.

Newton (Opt. p. 107. 142.) giebt m:n aus Luft in Waſſer fuͤr die rothen Stralen 108:81 (d. i. 4:3), fuͤr die violetten 109:81 an. Unſere vorige Rechnung gilt alſo nur fuͤr rothe Stralen; mithin hat der rothe Bogen einen Halbmeſſer von 42° 2′. Fuͤr die violetten Stralen iſt woraus z=58° 40′, und y=39° 24′ gefunden wird. Dies giebt 4y-2z oder x=157° 36′-117° 20′=40° 16′, welches der Halbmeſſer des violetten Bogens iſt. Der violette Bogen faͤllt alſo inwendig, weil er einen kleinern Halbmeſſer hat, als der rothe. Den Raum zwiſchen beyden fuͤllen unzaͤhlbare Bogen von andern Farben aus, die ſich allmaͤhlig in einander verlaufen. Die Breite des ganzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0674" xml:id="P.3.668" n="668"/><lb/>
wird jede Wa&#x017F;&#x017F;erkugel, deren Ge&#x017F;ichtslinie <hi rendition="#aq">FG</hi> mit der Linie aus der Sonne <hi rendition="#aq">Gs</hi> einen Winkel von 42° 2&#x2032; macht, an der Stelle <hi rendition="#aq">F</hi> helles Sonnenlicht zeigen.</p>
            <p>Steht nun Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 109. dem Auge <hi rendition="#aq">G</hi> gegenu&#x0364;ber eine ganze Fla&#x0364;che oder Wand von Regentropfen, wie <hi rendition="#aq">B, A,</hi> welche von der Sonne nach den Linien <hi rendition="#aq">SA, SB</hi> be&#x017F;chienen wird, &#x017F;o treffen die Ge&#x017F;ichtslinien <hi rendition="#aq">GF,</hi> welche mit <hi rendition="#aq">Gs</hi> Winkel von 42° 2&#x2032; machen, am Himmel den Kreisbogen <hi rendition="#aq">MAN,</hi> de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinbarer Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">sF 42</hi> Grade 2 Min. eines gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;es der Himmelskugel einnimmt. Alle Stellen dic&#x017F;es Bogens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en heller er&#x017F;cheinen, als die u&#x0364;brigen; und weil die Sonnen&#x017F;tralen nicht blos aus einem Punkte, &#x017F;ondern aus allen Punkten der Sonnen&#x017F;cheibe einfallen, &#x017F;o wird aus dem Bogen <hi rendition="#aq">MAN</hi> ein heller Streif von concentri&#x017F;chen Bogen, von der Breite des Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers.</p>
            <p>So wu&#x0364;rde auch das Pha&#x0364;nomen des Regenbogens wirklich aus&#x017F;ehen, wenn es keine <hi rendition="#b">Farbenzer&#x017F;treuung</hi> ga&#x0364;be. Da aber jede Brechung mit Farbenverbreitung begleitet, und <hi rendition="#aq">m:n</hi> fu&#x0364;r alle Farben&#x017F;tralen ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o folgt hieraus, daß auch der Werth von <hi rendition="#aq">x</hi> fu&#x0364;r jede Farbe ein anderer &#x017F;eyn, und daher jede Farbe einen be&#x017F;ondern Bogen um den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">s</hi> bilden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton</hi><hi rendition="#aq">(Opt. p. 107. 142.)</hi> giebt <hi rendition="#aq">m:n</hi> aus Luft in Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die rothen Stralen 108:81 (d. i. 4:3), fu&#x0364;r die violetten 109:81 an. Un&#x017F;ere vorige Rechnung gilt al&#x017F;o nur fu&#x0364;r rothe Stralen; mithin hat der rothe Bogen einen Halbme&#x017F;&#x017F;er von 42° 2&#x2032;. Fu&#x0364;r die violetten Stralen i&#x017F;t
woraus <hi rendition="#aq">z</hi>=58° 40&#x2032;, und <hi rendition="#aq">y</hi>=39° 24&#x2032; gefunden wird. Dies giebt <hi rendition="#aq">4y-2z</hi> oder <hi rendition="#aq">x</hi>=157° 36&#x2032;-117° 20&#x2032;=40° 16&#x2032;, welches der Halbme&#x017F;&#x017F;er des violetten Bogens i&#x017F;t. Der violette Bogen fa&#x0364;llt al&#x017F;o <hi rendition="#b">inwendig,</hi> weil er einen kleinern Halbme&#x017F;&#x017F;er hat, als der rothe. Den Raum zwi&#x017F;chen beyden fu&#x0364;llen unza&#x0364;hlbare Bogen von andern Farben aus, die &#x017F;ich allma&#x0364;hlig in einander verlaufen. Die Breite des ganzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0674] wird jede Waſſerkugel, deren Geſichtslinie FG mit der Linie aus der Sonne Gs einen Winkel von 42° 2′ macht, an der Stelle F helles Sonnenlicht zeigen. Steht nun Taf. XX. Fig. 109. dem Auge G gegenuͤber eine ganze Flaͤche oder Wand von Regentropfen, wie B, A, welche von der Sonne nach den Linien SA, SB beſchienen wird, ſo treffen die Geſichtslinien GF, welche mit Gs Winkel von 42° 2′ machen, am Himmel den Kreisbogen MAN, deſſen ſcheinbarer Halbmeſſer sF 42 Grade 2 Min. eines groͤßten Kreiſes der Himmelskugel einnimmt. Alle Stellen dicſes Bogens muͤſſen heller erſcheinen, als die uͤbrigen; und weil die Sonnenſtralen nicht blos aus einem Punkte, ſondern aus allen Punkten der Sonnenſcheibe einfallen, ſo wird aus dem Bogen MAN ein heller Streif von concentriſchen Bogen, von der Breite des Sonnendurchmeſſers. So wuͤrde auch das Phaͤnomen des Regenbogens wirklich ausſehen, wenn es keine Farbenzerſtreuung gaͤbe. Da aber jede Brechung mit Farbenverbreitung begleitet, und m:n fuͤr alle Farbenſtralen verſchieden iſt, ſo folgt hieraus, daß auch der Werth von x fuͤr jede Farbe ein anderer ſeyn, und daher jede Farbe einen beſondern Bogen um den Mittelpunkt s bilden muͤſſe. Newton (Opt. p. 107. 142.) giebt m:n aus Luft in Waſſer fuͤr die rothen Stralen 108:81 (d. i. 4:3), fuͤr die violetten 109:81 an. Unſere vorige Rechnung gilt alſo nur fuͤr rothe Stralen; mithin hat der rothe Bogen einen Halbmeſſer von 42° 2′. Fuͤr die violetten Stralen iſt woraus z=58° 40′, und y=39° 24′ gefunden wird. Dies giebt 4y-2z oder x=157° 36′-117° 20′=40° 16′, welches der Halbmeſſer des violetten Bogens iſt. Der violette Bogen faͤllt alſo inwendig, weil er einen kleinern Halbmeſſer hat, als der rothe. Den Raum zwiſchen beyden fuͤllen unzaͤhlbare Bogen von andern Farben aus, die ſich allmaͤhlig in einander verlaufen. Die Breite des ganzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/674
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/674>, abgerufen am 22.11.2024.