Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


öfnet und den Hahn verschließt, beym Aufwinden hingegen das Loch verstopft und den Hahn öfnet. Ueberdies hat sie eine bequemere Gestalt, erfordert weniger Kraft, und erleichtert das Einbringen anderer Körper in die Kugel mehr, als die guerickische. Diese Vortheile, ihre frühzeitige Bekanntmachung und die Menge lehrreicher Versuche, welche Boyle damit anstellte, machten, daß dieser von seinen Landsleuten für den Erfinder der Luftpumpe gehalten, und der luftleere Raum in seiner Kugel die boylische Leere (Vacuum Boylianum) genaunt ward. Er gesteht aber selbst die Erfindung Guericken zu, den er (Nov. exp. phys. mech. in prooem.) mit vielem Lobe nennt.

Guericke selbst seßte doch an dieser boylischen Einrichtung aus, daß durch die angebrachte Winde zu viel Zeit verlohren gehe, und die äußere Luft nicht genug abgehalten werde. Dies letztere sieht auch Boyle selbst für die größte Schwierigkeit an, und gesteht, daß hiebey fast alles auf die Geschicklichkeit des Künstlers ankomme. Guericke, der das Wasser als das beste Gegenmitel dasür ansahe, erfand noch vor dem Jahre 1663 zwey andere Einrichtungen. Die eine derselben ist zwar sehr zweckmäßig, aber auch ungemein beschwerlich, weil sie zwey über einander gelegne Zimmer erfordert. Sie wird von P. Schott (Technica curiosa. Herbip. 1664. 4. L. I.) nebst der ersten guerickischen Luftpumpe unter dem Titel: Mirabilia Magdeburgica beschrieben. Guerickens zwote neuere Einrichtung ist einfacher und der boylischen ähnlich; nur wird der Stempel nicht gewunden, sondern durch einen Hebel bewegt, und an der Stelle, wo der Hals der Kugel in den Cylinder eingelassen ist, befindet sich ein Gefäß, um durch hineingegoßnes Wasser die Luft von dieser Stelle und vom Hahne abzuhalten. Guericke selbst beschreibt alle diese Erfindungen und die damit angestellten Versuche in einem merkwürdigen Buche, das zwar schon am 14ten März 1663 fertig war, aber erst später heraus kam (Ottonis de Guericke Experimenta uoua Magdebur-


oͤfnet und den Hahn verſchließt, beym Aufwinden hingegen das Loch verſtopft und den Hahn oͤfnet. Ueberdies hat ſie eine bequemere Geſtalt, erfordert weniger Kraft, und erleichtert das Einbringen anderer Koͤrper in die Kugel mehr, als die guerickiſche. Dieſe Vortheile, ihre fruͤhzeitige Bekanntmachung und die Menge lehrreicher Verſuche, welche Boyle damit anſtellte, machten, daß dieſer von ſeinen Landsleuten fuͤr den Erfinder der Luftpumpe gehalten, und der luftleere Raum in ſeiner Kugel die boyliſche Leere (Vacuum Boylianum) genaunt ward. Er geſteht aber ſelbſt die Erfindung Guericken zu, den er (Nov. exp. phyſ. mech. in prooem.) mit vielem Lobe nennt.

Guericke ſelbſt ſeßte doch an dieſer boyliſchen Einrichtung aus, daß durch die angebrachte Winde zu viel Zeit verlohren gehe, und die aͤußere Luft nicht genug abgehalten werde. Dies letztere ſieht auch Boyle ſelbſt fuͤr die groͤßte Schwierigkeit an, und geſteht, daß hiebey faſt alles auf die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers ankomme. Guericke, der das Waſſer als das beſte Gegenmitel daſuͤr anſahe, erfand noch vor dem Jahre 1663 zwey andere Einrichtungen. Die eine derſelben iſt zwar ſehr zweckmaͤßig, aber auch ungemein beſchwerlich, weil ſie zwey uͤber einander gelegne Zimmer erfordert. Sie wird von P. Schott (Technica curioſa. Herbip. 1664. 4. L. I.) nebſt der erſten guerickiſchen Luftpumpe unter dem Titel: Mirabilia Magdeburgica beſchrieben. Guerickens zwote neuere Einrichtung iſt einfacher und der boyliſchen aͤhnlich; nur wird der Stempel nicht gewunden, ſondern durch einen Hebel bewegt, und an der Stelle, wo der Hals der Kugel in den Cylinder eingelaſſen iſt, befindet ſich ein Gefaͤß, um durch hineingegoßnes Waſſer die Luft von dieſer Stelle und vom Hahne abzuhalten. Guericke ſelbſt beſchreibt alle dieſe Erfindungen und die damit angeſtellten Verſuche in einem merkwuͤrdigen Buche, das zwar ſchon am 14ten Maͤrz 1663 fertig war, aber erſt ſpaͤter heraus kam (Ottonis de Guericke Experimenta uoua Magdebur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" xml:id="P.3.62" n="62"/><lb/>
o&#x0364;fnet und den Hahn ver&#x017F;chließt, beym <hi rendition="#b">Aufwinden</hi> hingegen das Loch ver&#x017F;topft und den Hahn o&#x0364;fnet. Ueberdies hat &#x017F;ie eine bequemere Ge&#x017F;talt, erfordert weniger Kraft, und erleichtert das Einbringen anderer Ko&#x0364;rper in die Kugel mehr, als die guericki&#x017F;che. Die&#x017F;e Vortheile, ihre fru&#x0364;hzeitige Bekanntmachung und die Menge lehrreicher Ver&#x017F;uche, welche Boyle damit an&#x017F;tellte, machten, daß die&#x017F;er von &#x017F;einen Landsleuten fu&#x0364;r den Erfinder der Luftpumpe gehalten, und der luftleere Raum in &#x017F;einer Kugel die <hi rendition="#b">boyli&#x017F;che Leere</hi> <hi rendition="#aq">(Vacuum Boylianum)</hi> genaunt ward. Er ge&#x017F;teht aber &#x017F;elb&#x017F;t die Erfindung Guericken zu, den er <hi rendition="#aq">(Nov. exp. phy&#x017F;. mech. in prooem.)</hi> mit vielem Lobe nennt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Guericke</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eßte doch an die&#x017F;er boyli&#x017F;chen Einrichtung aus, daß durch die angebrachte Winde zu viel Zeit verlohren gehe, und die a&#x0364;ußere Luft nicht genug abgehalten werde. Dies letztere &#x017F;ieht auch Boyle &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die gro&#x0364;ßte Schwierigkeit an, und ge&#x017F;teht, daß hiebey fa&#x017F;t alles auf die Ge&#x017F;chicklichkeit des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers ankomme. Guericke, der das Wa&#x017F;&#x017F;er als das be&#x017F;te Gegenmitel da&#x017F;u&#x0364;r an&#x017F;ahe, erfand noch vor dem Jahre 1663 zwey andere Einrichtungen. Die eine der&#x017F;elben i&#x017F;t zwar &#x017F;ehr zweckma&#x0364;ßig, aber auch ungemein be&#x017F;chwerlich, weil &#x017F;ie zwey u&#x0364;ber einander gelegne Zimmer erfordert. Sie wird von <hi rendition="#b">P. Schott</hi> <hi rendition="#aq">(Technica curio&#x017F;a. Herbip. 1664. 4. L. I.)</hi> neb&#x017F;t der er&#x017F;ten guericki&#x017F;chen Luftpumpe unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Mirabilia Magdeburgica</hi> be&#x017F;chrieben. Guerickens zwote neuere Einrichtung i&#x017F;t einfacher und der boyli&#x017F;chen a&#x0364;hnlich; nur wird der Stempel nicht gewunden, &#x017F;ondern durch einen Hebel bewegt, und an der Stelle, wo der Hals der Kugel in den Cylinder eingela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, befindet &#x017F;ich ein Gefa&#x0364;ß, um durch hineingegoßnes Wa&#x017F;&#x017F;er die Luft von die&#x017F;er Stelle und vom Hahne abzuhalten. <hi rendition="#b">Guericke</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chreibt alle die&#x017F;e Erfindungen und die damit ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche in einem merkwu&#x0364;rdigen Buche, das zwar &#x017F;chon am 14ten Ma&#x0364;rz 1663 fertig war, aber er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter heraus kam <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Ottonis de Guericke</hi> Experimenta uoua Magdebur-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0068] oͤfnet und den Hahn verſchließt, beym Aufwinden hingegen das Loch verſtopft und den Hahn oͤfnet. Ueberdies hat ſie eine bequemere Geſtalt, erfordert weniger Kraft, und erleichtert das Einbringen anderer Koͤrper in die Kugel mehr, als die guerickiſche. Dieſe Vortheile, ihre fruͤhzeitige Bekanntmachung und die Menge lehrreicher Verſuche, welche Boyle damit anſtellte, machten, daß dieſer von ſeinen Landsleuten fuͤr den Erfinder der Luftpumpe gehalten, und der luftleere Raum in ſeiner Kugel die boyliſche Leere (Vacuum Boylianum) genaunt ward. Er geſteht aber ſelbſt die Erfindung Guericken zu, den er (Nov. exp. phyſ. mech. in prooem.) mit vielem Lobe nennt. Guericke ſelbſt ſeßte doch an dieſer boyliſchen Einrichtung aus, daß durch die angebrachte Winde zu viel Zeit verlohren gehe, und die aͤußere Luft nicht genug abgehalten werde. Dies letztere ſieht auch Boyle ſelbſt fuͤr die groͤßte Schwierigkeit an, und geſteht, daß hiebey faſt alles auf die Geſchicklichkeit des Kuͤnſtlers ankomme. Guericke, der das Waſſer als das beſte Gegenmitel daſuͤr anſahe, erfand noch vor dem Jahre 1663 zwey andere Einrichtungen. Die eine derſelben iſt zwar ſehr zweckmaͤßig, aber auch ungemein beſchwerlich, weil ſie zwey uͤber einander gelegne Zimmer erfordert. Sie wird von P. Schott (Technica curioſa. Herbip. 1664. 4. L. I.) nebſt der erſten guerickiſchen Luftpumpe unter dem Titel: Mirabilia Magdeburgica beſchrieben. Guerickens zwote neuere Einrichtung iſt einfacher und der boyliſchen aͤhnlich; nur wird der Stempel nicht gewunden, ſondern durch einen Hebel bewegt, und an der Stelle, wo der Hals der Kugel in den Cylinder eingelaſſen iſt, befindet ſich ein Gefaͤß, um durch hineingegoßnes Waſſer die Luft von dieſer Stelle und vom Hahne abzuhalten. Guericke ſelbſt beſchreibt alle dieſe Erfindungen und die damit angeſtellten Verſuche in einem merkwuͤrdigen Buche, das zwar ſchon am 14ten Maͤrz 1663 fertig war, aber erſt ſpaͤter heraus kam (Ottonis de Guericke Experimenta uoua Magdebur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/68
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/68>, abgerufen am 24.11.2024.