Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Rost, Rubigo, Ferrugo, Rouille.

Dieser Name wird insbesondere der Erde des durch Luft und Wasser zersetzten Eisens beygelegt. Die Grunderde des Eisens ist mit dem Brennbaren desselben zum Theil so schwach verbunden, daß schon die Berührung der respirabeln Luft, auch ohne Hülse des Feuers, auf dem nassen Wege einen Theil des Brennbaren entzieht, und eine schwache Verkalkung veranlasset, wodurch die Oberfläche des Eisens zersetzt und mit einer braunrothen erdichten Materie bedeckt wird. Diese Materie, der gemeine Rost oder Eisenrost, ist also ein wahter Eisenkalk, s. Kalke, metallische.

Man verhütet das Rosten des Eisens und Stahls durch Bestreichung der Flächen mit Oelen oder Fetten, welche die unmittelbare Berührung der feuchten Luft verhindern. Homberg hat dazu eine eigne Salbe vorgeschlagen, welche aus Schweinfett und etwas Kampher besteht, die zusammengeschmolzen, mit gestoßner Kreide vermischt, und auf das heißgemachte Eisen eingerieben werden. Diese Salbe trocknet, und ist sehr bequem, um stählerne Werkzeuge, welche weit versendet werden, oder sonst lange eingepackt bleiben, vor dem Roste zu schützen. Stählerne Spiegel, oder andere polirte Stahlflächen müssen beym Gebrauch sorgfältig vor aller Feuchtigkeit, sogar vor dem Hauche und vor plötzlicher Abwechselung der Wärme und Kälte in Acht genommen werden, wenn sie nicht rosten sollen.

Man giebt aber auch den Namen des Rosts andern metallischen Erden, die durch bloße Zersetzung der Flächen bey Berührung der Luft und des Wasses entstehen. Alle Metalle, nur die vollkommnen ausgenommen, leiden dergleichen Zersetzungen. So kan man den Grünspan Kupferrost, das Bleyweiß, welches sich auf dem an feuchter Luft stehenden Bley erzeugt, Bleyrost, u. s. w. nennen.

Rotation, s. Umdrehung.

Ruhe, Quies, Repos.

So nennt man das Beharren eines Körpers an eben demselben Orte, oder den


Roſt, Rubigo, Ferrugo, Rouille.

Dieſer Name wird insbeſondere der Erde des durch Luft und Waſſer zerſetzten Eiſens beygelegt. Die Grunderde des Eiſens iſt mit dem Brennbaren deſſelben zum Theil ſo ſchwach verbunden, daß ſchon die Beruͤhrung der reſpirabeln Luft, auch ohne Huͤlſe des Feuers, auf dem naſſen Wege einen Theil des Brennbaren entzieht, und eine ſchwache Verkalkung veranlaſſet, wodurch die Oberflaͤche des Eiſens zerſetzt und mit einer braunrothen erdichten Materie bedeckt wird. Dieſe Materie, der gemeine Roſt oder Eiſenroſt, iſt alſo ein wahter Eiſenkalk, ſ. Kalke, metalliſche.

Man verhuͤtet das Roſten des Eiſens und Stahls durch Beſtreichung der Flaͤchen mit Oelen oder Fetten, welche die unmittelbare Beruͤhrung der feuchten Luft verhindern. Homberg hat dazu eine eigne Salbe vorgeſchlagen, welche aus Schweinfett und etwas Kampher beſteht, die zuſammengeſchmolzen, mit geſtoßner Kreide vermiſcht, und auf das heißgemachte Eiſen eingerieben werden. Dieſe Salbe trocknet, und iſt ſehr bequem, um ſtaͤhlerne Werkzeuge, welche weit verſendet werden, oder ſonſt lange eingepackt bleiben, vor dem Roſte zu ſchuͤtzen. Staͤhlerne Spiegel, oder andere polirte Stahlflaͤchen muͤſſen beym Gebrauch ſorgfaͤltig vor aller Feuchtigkeit, ſogar vor dem Hauche und vor ploͤtzlicher Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte in Acht genommen werden, wenn ſie nicht roſten ſollen.

Man giebt aber auch den Namen des Roſts andern metalliſchen Erden, die durch bloße Zerſetzung der Flaͤchen bey Beruͤhrung der Luft und des Waſſes entſtehen. Alle Metalle, nur die vollkommnen ausgenommen, leiden dergleichen Zerſetzungen. So kan man den Gruͤnſpan Kupferroſt, das Bleyweiß, welches ſich auf dem an feuchter Luft ſtehenden Bley erzeugt, Bleyroſt, u. ſ. w. nennen.

Rotation, ſ. Umdrehung.

Ruhe, Quies, Repos.

So nennt man das Beharren eines Koͤrpers an eben demſelben Orte, oder den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0737" xml:id="P.3.731" n="731"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ro&#x017F;t, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Rubigo, Ferrugo</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Rouille</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Name wird insbe&#x017F;ondere der Erde des durch Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;etzten Ei&#x017F;ens beygelegt. Die Grunderde des Ei&#x017F;ens i&#x017F;t mit dem Brennbaren de&#x017F;&#x017F;elben zum Theil &#x017F;o &#x017F;chwach verbunden, daß &#x017F;chon die Beru&#x0364;hrung der re&#x017F;pirabeln Luft, auch ohne Hu&#x0364;l&#x017F;e des Feuers, auf dem na&#x017F;&#x017F;en Wege einen Theil des Brennbaren entzieht, und eine &#x017F;chwache Verkalkung veranla&#x017F;&#x017F;et, wodurch die Oberfla&#x0364;che des Ei&#x017F;ens zer&#x017F;etzt und mit einer braunrothen erdichten Materie bedeckt wird. Die&#x017F;e Materie, der gemeine Ro&#x017F;t oder Ei&#x017F;enro&#x017F;t, i&#x017F;t al&#x017F;o ein wahter Ei&#x017F;enkalk, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kalke, metalli&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Man verhu&#x0364;tet das Ro&#x017F;ten des Ei&#x017F;ens und Stahls durch Be&#x017F;treichung der Fla&#x0364;chen mit Oelen oder Fetten, welche die unmittelbare Beru&#x0364;hrung der feuchten Luft verhindern. <hi rendition="#b">Homberg</hi> hat dazu eine eigne Salbe vorge&#x017F;chlagen, welche aus Schweinfett und etwas Kampher be&#x017F;teht, die zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen, mit ge&#x017F;toßner Kreide vermi&#x017F;cht, und auf das heißgemachte Ei&#x017F;en eingerieben werden. Die&#x017F;e Salbe trocknet, und i&#x017F;t &#x017F;ehr bequem, um &#x017F;ta&#x0364;hlerne Werkzeuge, welche weit ver&#x017F;endet werden, oder &#x017F;on&#x017F;t lange eingepackt bleiben, vor dem Ro&#x017F;te zu &#x017F;chu&#x0364;tzen. Sta&#x0364;hlerne Spiegel, oder andere polirte Stahlfla&#x0364;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beym Gebrauch &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vor aller Feuchtigkeit, &#x017F;ogar vor dem Hauche und vor plo&#x0364;tzlicher Abwech&#x017F;elung der Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte in Acht genommen werden, wenn &#x017F;ie nicht ro&#x017F;ten &#x017F;ollen.</p>
            <p>Man giebt aber auch den Namen des Ro&#x017F;ts andern metalli&#x017F;chen Erden, die durch bloße Zer&#x017F;etzung der Fla&#x0364;chen bey Beru&#x0364;hrung der Luft und des Wa&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;tehen. Alle Metalle, nur die vollkommnen ausgenommen, leiden dergleichen Zer&#x017F;etzungen. So kan man den Gru&#x0364;n&#x017F;pan <hi rendition="#b">Kupferro&#x017F;t,</hi> das Bleyweiß, welches &#x017F;ich auf dem an feuchter Luft &#x017F;tehenden Bley erzeugt, <hi rendition="#b">Bleyro&#x017F;t,</hi> u. &#x017F;. w. nennen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Rotation, &#x017F;. Umdrehung.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ruhe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Quies</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Repos</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man das Beharren eines Ko&#x0364;rpers an eben dem&#x017F;elben Orte, oder den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0737] Roſt, Rubigo, Ferrugo, Rouille. Dieſer Name wird insbeſondere der Erde des durch Luft und Waſſer zerſetzten Eiſens beygelegt. Die Grunderde des Eiſens iſt mit dem Brennbaren deſſelben zum Theil ſo ſchwach verbunden, daß ſchon die Beruͤhrung der reſpirabeln Luft, auch ohne Huͤlſe des Feuers, auf dem naſſen Wege einen Theil des Brennbaren entzieht, und eine ſchwache Verkalkung veranlaſſet, wodurch die Oberflaͤche des Eiſens zerſetzt und mit einer braunrothen erdichten Materie bedeckt wird. Dieſe Materie, der gemeine Roſt oder Eiſenroſt, iſt alſo ein wahter Eiſenkalk, ſ. Kalke, metalliſche. Man verhuͤtet das Roſten des Eiſens und Stahls durch Beſtreichung der Flaͤchen mit Oelen oder Fetten, welche die unmittelbare Beruͤhrung der feuchten Luft verhindern. Homberg hat dazu eine eigne Salbe vorgeſchlagen, welche aus Schweinfett und etwas Kampher beſteht, die zuſammengeſchmolzen, mit geſtoßner Kreide vermiſcht, und auf das heißgemachte Eiſen eingerieben werden. Dieſe Salbe trocknet, und iſt ſehr bequem, um ſtaͤhlerne Werkzeuge, welche weit verſendet werden, oder ſonſt lange eingepackt bleiben, vor dem Roſte zu ſchuͤtzen. Staͤhlerne Spiegel, oder andere polirte Stahlflaͤchen muͤſſen beym Gebrauch ſorgfaͤltig vor aller Feuchtigkeit, ſogar vor dem Hauche und vor ploͤtzlicher Abwechſelung der Waͤrme und Kaͤlte in Acht genommen werden, wenn ſie nicht roſten ſollen. Man giebt aber auch den Namen des Roſts andern metalliſchen Erden, die durch bloße Zerſetzung der Flaͤchen bey Beruͤhrung der Luft und des Waſſes entſtehen. Alle Metalle, nur die vollkommnen ausgenommen, leiden dergleichen Zerſetzungen. So kan man den Gruͤnſpan Kupferroſt, das Bleyweiß, welches ſich auf dem an feuchter Luft ſtehenden Bley erzeugt, Bleyroſt, u. ſ. w. nennen. Rotation, ſ. Umdrehung. Ruhe, Quies, Repos. So nennt man das Beharren eines Koͤrpers an eben demſelben Orte, oder den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/737
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/737>, abgerufen am 16.08.2024.