Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Beym praktischen Gebrauche der Rollen äußert sich das Reiben zwar weniger, als bey vielen andern Maschinen, aber dennoch merklich genug, zwischen der Oberfläche des Polzens in der innern Fläche der durch die Rolle gebohrten Oefnung. Es ist also soviel, als ob an dieser Stelle noch eine Last mehr angebracht wäre. Diese Last wird desto weniger Moment haben, je näher sie dem Mittelpunkte der Rolle ist. Daher wird es vortheilhafter seyn, dünne Polzen zu gebrauchen, oder, weil diese doch der Festigkeit halber eine gewisse Stärke behalten müssen, den Durchmesser der Rollen zu vergrößern, und dadurch der Kraft mehr Entfernung und Moment zu verschaffen. Brisson schlägt vor, den Polzen so in die Rolle zu befestigen, daß er sich mit drehe. Dies würde die Friction, wie bey der Radwelle, in die Zapfenlöcher der Hülse, worinn der Polzen ruht, versetzen, und das Ausschleifen des Lochs in der Rolle selbst, welches ihren Gang ungleich macht, verhüten.

Die Steife der Seile, welche sich, zumal bey kleinen Rollen, sehr stark biegen müssen, ist ein noch wichtigeres Hinderniß bey der Bewegung der Rollen. Amontons (Mem. de Paris, 1699.) hat die Theorie davon zuerst entworfen und durch Versuche ins Licht gesetzt, welche auch Nollet (Lecons de physique exp. To. III. Lec. 9.) erzählt. Diese Versuche lehren, daß sich der von der Steife der Seile verursachte Widerstand im Verhältnisse der Kräfte, welche die Seile spannen, im Verhältnisse der Dicke der Seile, und im umgekehrten Verhältnisse der Durchmesser der Rollen befinde. In Ansehung des letzten Punkts weichen zwar Nollets eigne Versuche von dem ab, was Amontons fand; doch stimmen beyde darinn über, daß sich die Seile desto schwerer biegen, je kleiner die Durchmesser der Rollen sind. Also ist es auch in dieser Absicht vortheilhafter, Rollen von größerm Durchmesser zu gebrauchen.

Kästner Anfangsgr. der angewandten Math. Mechanik, §. 87 u. f.

Karsten Lehrbegrif der gesammten Mathematik. III. Theil, Greifsw. 1769. 8. Statik, VI. Abschnitt.

Brisson Dict. rais. de Phys. art. Poulie.


Beym praktiſchen Gebrauche der Rollen aͤußert ſich das Reiben zwar weniger, als bey vielen andern Maſchinen, aber dennoch merklich genug, zwiſchen der Oberflaͤche des Polzens in der innern Flaͤche der durch die Rolle gebohrten Oefnung. Es iſt alſo ſoviel, als ob an dieſer Stelle noch eine Laſt mehr angebracht waͤre. Dieſe Laſt wird deſto weniger Moment haben, je naͤher ſie dem Mittelpunkte der Rolle iſt. Daher wird es vortheilhafter ſeyn, duͤnne Polzen zu gebrauchen, oder, weil dieſe doch der Feſtigkeit halber eine gewiſſe Staͤrke behalten muͤſſen, den Durchmeſſer der Rollen zu vergroͤßern, und dadurch der Kraft mehr Entfernung und Moment zu verſchaffen. Briſſon ſchlaͤgt vor, den Polzen ſo in die Rolle zu befeſtigen, daß er ſich mit drehe. Dies wuͤrde die Friction, wie bey der Radwelle, in die Zapfenloͤcher der Huͤlſe, worinn der Polzen ruht, verſetzen, und das Ausſchleifen des Lochs in der Rolle ſelbſt, welches ihren Gang ungleich macht, verhuͤten.

Die Steife der Seile, welche ſich, zumal bey kleinen Rollen, ſehr ſtark biegen muͤſſen, iſt ein noch wichtigeres Hinderniß bey der Bewegung der Rollen. Amontons (Mém. de Paris, 1699.) hat die Theorie davon zuerſt entworfen und durch Verſuche ins Licht geſetzt, welche auch Nollet (Leçons de phyſique exp. To. III. Leç. 9.) erzaͤhlt. Dieſe Verſuche lehren, daß ſich der von der Steife der Seile verurſachte Widerſtand im Verhaͤltniſſe der Kraͤfte, welche die Seile ſpannen, im Verhaͤltniſſe der Dicke der Seile, und im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer der Rollen befinde. In Anſehung des letzten Punkts weichen zwar Nollets eigne Verſuche von dem ab, was Amontons fand; doch ſtimmen beyde darinn uͤber, daß ſich die Seile deſto ſchwerer biegen, je kleiner die Durchmeſſer der Rollen ſind. Alſo iſt es auch in dieſer Abſicht vortheilhafter, Rollen von groͤßerm Durchmeſſer zu gebrauchen.

Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Math. Mechanik, §. 87 u. f.

Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik. III. Theil, Greifsw. 1769. 8. Statik, VI. Abſchnitt.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſ. art. Poulie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0736" xml:id="P.3.730" n="730"/><lb/>
            </p>
            <p>Beym prakti&#x017F;chen Gebrauche der Rollen a&#x0364;ußert &#x017F;ich das Reiben zwar weniger, als bey vielen andern Ma&#x017F;chinen, aber dennoch merklich genug, zwi&#x017F;chen der Oberfla&#x0364;che des Polzens in der innern Fla&#x0364;che der durch die Rolle gebohrten Oefnung. Es i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;oviel, als ob an die&#x017F;er Stelle noch eine La&#x017F;t mehr angebracht wa&#x0364;re. Die&#x017F;e La&#x017F;t wird de&#x017F;to weniger Moment haben, je na&#x0364;her &#x017F;ie dem Mittelpunkte der Rolle i&#x017F;t. Daher wird es vortheilhafter &#x017F;eyn, du&#x0364;nne Polzen zu gebrauchen, oder, weil die&#x017F;e doch der Fe&#x017F;tigkeit halber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;rke behalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den Durchme&#x017F;&#x017F;er der Rollen zu vergro&#x0364;ßern, und dadurch der Kraft mehr Entfernung und Moment zu ver&#x017F;chaffen. <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> &#x017F;chla&#x0364;gt vor, den Polzen &#x017F;o in die Rolle zu befe&#x017F;tigen, daß er &#x017F;ich mit drehe. Dies wu&#x0364;rde die Friction, wie bey der Radwelle, in die Zapfenlo&#x0364;cher der Hu&#x0364;l&#x017F;e, worinn der Polzen ruht, ver&#x017F;etzen, und das Aus&#x017F;chleifen des Lochs in der Rolle &#x017F;elb&#x017F;t, welches ihren Gang ungleich macht, verhu&#x0364;ten.</p>
            <p>Die Steife der Seile, welche &#x017F;ich, zumal bey kleinen Rollen, &#x017F;ehr &#x017F;tark biegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t ein noch wichtigeres Hinderniß bey der Bewegung der Rollen. <hi rendition="#b">Amontons</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1699.)</hi> hat die Theorie davon zuer&#x017F;t entworfen und durch Ver&#x017F;uche ins Licht ge&#x017F;etzt, welche auch <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Leçons de phy&#x017F;ique exp. To. III. Leç. 9.)</hi> erza&#x0364;hlt. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche lehren, daß &#x017F;ich der von der Steife der Seile verur&#x017F;achte Wider&#x017F;tand im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Kra&#x0364;fte, welche die Seile &#x017F;pannen, im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Dicke der Seile, und im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Rollen befinde. In An&#x017F;ehung des letzten Punkts weichen zwar <hi rendition="#b">Nollets</hi> eigne Ver&#x017F;uche von dem ab, was <hi rendition="#b">Amontons</hi> fand; doch &#x017F;timmen beyde darinn u&#x0364;ber, daß &#x017F;ich die Seile de&#x017F;to &#x017F;chwerer biegen, je kleiner die Durchme&#x017F;&#x017F;er der Rollen &#x017F;ind. Al&#x017F;o i&#x017F;t es auch in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht vortheilhafter, Rollen von gro&#x0364;ßerm Durchme&#x017F;&#x017F;er zu gebrauchen.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der angewandten Math. Mechanik, §. 87 u. f.</p>
            <p>Kar&#x017F;ten Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathematik. <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil, Greifsw. 1769. 8. Statik, <hi rendition="#aq">VI.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Poulie.</hi></hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0736] Beym praktiſchen Gebrauche der Rollen aͤußert ſich das Reiben zwar weniger, als bey vielen andern Maſchinen, aber dennoch merklich genug, zwiſchen der Oberflaͤche des Polzens in der innern Flaͤche der durch die Rolle gebohrten Oefnung. Es iſt alſo ſoviel, als ob an dieſer Stelle noch eine Laſt mehr angebracht waͤre. Dieſe Laſt wird deſto weniger Moment haben, je naͤher ſie dem Mittelpunkte der Rolle iſt. Daher wird es vortheilhafter ſeyn, duͤnne Polzen zu gebrauchen, oder, weil dieſe doch der Feſtigkeit halber eine gewiſſe Staͤrke behalten muͤſſen, den Durchmeſſer der Rollen zu vergroͤßern, und dadurch der Kraft mehr Entfernung und Moment zu verſchaffen. Briſſon ſchlaͤgt vor, den Polzen ſo in die Rolle zu befeſtigen, daß er ſich mit drehe. Dies wuͤrde die Friction, wie bey der Radwelle, in die Zapfenloͤcher der Huͤlſe, worinn der Polzen ruht, verſetzen, und das Ausſchleifen des Lochs in der Rolle ſelbſt, welches ihren Gang ungleich macht, verhuͤten. Die Steife der Seile, welche ſich, zumal bey kleinen Rollen, ſehr ſtark biegen muͤſſen, iſt ein noch wichtigeres Hinderniß bey der Bewegung der Rollen. Amontons (Mém. de Paris, 1699.) hat die Theorie davon zuerſt entworfen und durch Verſuche ins Licht geſetzt, welche auch Nollet (Leçons de phyſique exp. To. III. Leç. 9.) erzaͤhlt. Dieſe Verſuche lehren, daß ſich der von der Steife der Seile verurſachte Widerſtand im Verhaͤltniſſe der Kraͤfte, welche die Seile ſpannen, im Verhaͤltniſſe der Dicke der Seile, und im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer der Rollen befinde. In Anſehung des letzten Punkts weichen zwar Nollets eigne Verſuche von dem ab, was Amontons fand; doch ſtimmen beyde darinn uͤber, daß ſich die Seile deſto ſchwerer biegen, je kleiner die Durchmeſſer der Rollen ſind. Alſo iſt es auch in dieſer Abſicht vortheilhafter, Rollen von groͤßerm Durchmeſſer zu gebrauchen. Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Math. Mechanik, §. 87 u. f. Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik. III. Theil, Greifsw. 1769. 8. Statik, VI. Abſchnitt. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſ. art. Poulie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/736
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/736>, abgerufen am 22.11.2024.