Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Raum zwischen diesem Körper und dem Ende des Canals größer wird, so treibt der Druck des Luftkreises alle Materien, besonders flüßige, die mit dem erwähnten Raume Gemeinschaft haben, durch jede Oefnung nach allen Richtungen in denselben, bis er ganz erfüllt ist, und man kan dadurch flüßige Körper nicht nur seitwärts, sondern auch auswärts in diesen Raum bringen. Diese Wirkung heißt das Saugen.

So wird Taf. XIV. Fig. 8. das Wasser aus dem Gefäße CBD in die Röhre AG aufsteigen, wenn man den fest anschließenden Kolben EH bis F aufzieht. Man sagt alsdann, der Kolben sauge; es ist aber nicht der Kolben, der das Wasser nach sich zieht, sondern der Druck der über CE und HD liegenden Luft treibt die Wasserfläche EH in die Höhe, weil über ihr bis F ein luftleerer Raum ist, in dem keine gleich elastische Luft jenem Drucke entgegen wirkt. Wenn man mit dem Munde saugt, so bilden Lippen und Gaumen den Canal, und die fest anschließende Zunge den Kolben u. s. w. Das ganze Phänomen ist schon beym Worte Luftkreis (oben S. 43 u. f.) erklärt, wo auch die vormaligen falschen Erklärungen erwähnt werden.

Eben so wird bey dem Einathmen durch Erweiterung oder Vergrößerung des Raums in der Brusthöhle und den Lungen die innere Luft verdünnt, und die dichtere äußere Luft durch das Uebergewicht ihrer Elasticität hineingetrieben. Wenn man mit dem Munde durch ein langes Rohr sauget, wird der Canal, den Lippen und Gaumen bilden, durch das Rohr verlängert; das Zurückziehen der Zunge verdünnt die Luft in demselben, und so treibt die äußere elastischere Luft das Wasser durch das Ende des Rohrs hinein.

Dieses Saugen geschieht also nicht durch eine anziehende Kraft des Mundes, des Kolbens u. s. w., wie die gemeine Redensart Einziehen anzudeuten scheint, sondern blos durch den Druck der Luft. Im luftleeren Raume fällt alles Saugen weg, und selbst in der Atmosphäre hört es auf, sobald der Gegendruck, den die eingesogne Materie durch ihre Schwere ausübt, dem Drucke der äußern Luft gleich wird. Daher kan Wasser durch Saugen nicht viel


Raum zwiſchen dieſem Koͤrper und dem Ende des Canals groͤßer wird, ſo treibt der Druck des Luftkreiſes alle Materien, beſonders fluͤßige, die mit dem erwaͤhnten Raume Gemeinſchaft haben, durch jede Oefnung nach allen Richtungen in denſelben, bis er ganz erfuͤllt iſt, und man kan dadurch fluͤßige Koͤrper nicht nur ſeitwaͤrts, ſondern auch auſwaͤrts in dieſen Raum bringen. Dieſe Wirkung heißt das Saugen.

So wird Taf. XIV. Fig. 8. das Waſſer aus dem Gefaͤße CBD in die Roͤhre AG aufſteigen, wenn man den feſt anſchließenden Kolben EH bis F aufzieht. Man ſagt alsdann, der Kolben ſauge; es iſt aber nicht der Kolben, der das Waſſer nach ſich zieht, ſondern der Druck der uͤber CE und HD liegenden Luft treibt die Waſſerflaͤche EH in die Hoͤhe, weil uͤber ihr bis F ein luftleerer Raum iſt, in dem keine gleich elaſtiſche Luft jenem Drucke entgegen wirkt. Wenn man mit dem Munde ſaugt, ſo bilden Lippen und Gaumen den Canal, und die feſt anſchließende Zunge den Kolben u. ſ. w. Das ganze Phaͤnomen iſt ſchon beym Worte Luftkreis (oben S. 43 u. f.) erklaͤrt, wo auch die vormaligen falſchen Erklaͤrungen erwaͤhnt werden.

Eben ſo wird bey dem Einathmen durch Erweiterung oder Vergroͤßerung des Raums in der Bruſthoͤhle und den Lungen die innere Luft verduͤnnt, und die dichtere aͤußere Luft durch das Uebergewicht ihrer Elaſticitaͤt hineingetrieben. Wenn man mit dem Munde durch ein langes Rohr ſauget, wird der Canal, den Lippen und Gaumen bilden, durch das Rohr verlaͤngert; das Zuruͤckziehen der Zunge verduͤnnt die Luft in demſelben, und ſo treibt die aͤußere elaſtiſchere Luft das Waſſer durch das Ende des Rohrs hinein.

Dieſes Saugen geſchieht alſo nicht durch eine anziehende Kraft des Mundes, des Kolbens u. ſ. w., wie die gemeine Redensart Einziehen anzudeuten ſcheint, ſondern blos durch den Druck der Luft. Im luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg, und ſelbſt in der Atmoſphaͤre hoͤrt es auf, ſobald der Gegendruck, den die eingeſogne Materie durch ihre Schwere ausuͤbt, dem Drucke der aͤußern Luft gleich wird. Daher kan Waſſer durch Saugen nicht viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0797" xml:id="P.3.791" n="791"/><lb/>
Raum zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Ko&#x0364;rper und dem Ende des Canals gro&#x0364;ßer wird, &#x017F;o treibt der Druck des Luftkrei&#x017F;es alle Materien, be&#x017F;onders flu&#x0364;ßige, die mit dem erwa&#x0364;hnten Raume Gemein&#x017F;chaft haben, durch jede Oefnung nach allen Richtungen in den&#x017F;elben, bis er ganz erfu&#x0364;llt i&#x017F;t, und man kan dadurch flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper nicht nur &#x017F;eitwa&#x0364;rts, &#x017F;ondern auch au&#x017F;wa&#x0364;rts in die&#x017F;en Raum bringen. Die&#x017F;e Wirkung heißt das <hi rendition="#b">Saugen.</hi></p>
            <p>So wird Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fig. 8. das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">CBD</hi> in die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">AG</hi> auf&#x017F;teigen, wenn man den fe&#x017F;t an&#x017F;chließenden Kolben <hi rendition="#aq">EH</hi> bis <hi rendition="#aq">F</hi> aufzieht. Man &#x017F;agt alsdann, der Kolben <hi rendition="#b">&#x017F;auge;</hi> es i&#x017F;t aber nicht der Kolben, der das Wa&#x017F;&#x017F;er nach &#x017F;ich zieht, &#x017F;ondern der Druck der u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">CE</hi> und <hi rendition="#aq">HD</hi> liegenden Luft treibt die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EH</hi> in die Ho&#x0364;he, weil u&#x0364;ber ihr bis <hi rendition="#aq">F</hi> ein luftleerer Raum i&#x017F;t, in dem keine gleich ela&#x017F;ti&#x017F;che Luft jenem Drucke entgegen wirkt. Wenn man mit dem Munde &#x017F;augt, &#x017F;o bilden Lippen und Gaumen den Canal, und die fe&#x017F;t an&#x017F;chließende Zunge den Kolben u. &#x017F;. w. Das ganze Pha&#x0364;nomen i&#x017F;t &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Luftkreis</hi> (oben S. 43 u. f.) erkla&#x0364;rt, wo auch die vormaligen fal&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungen erwa&#x0364;hnt werden.</p>
            <p>Eben &#x017F;o wird bey dem Einathmen durch Erweiterung oder Vergro&#x0364;ßerung des Raums in der Bru&#x017F;tho&#x0364;hle und den Lungen die innere Luft verdu&#x0364;nnt, und die dichtere a&#x0364;ußere Luft durch das Uebergewicht ihrer Ela&#x017F;ticita&#x0364;t hineingetrieben. Wenn man mit dem Munde durch ein langes Rohr &#x017F;auget, wird der Canal, den Lippen und Gaumen bilden, durch das Rohr verla&#x0364;ngert; das Zuru&#x0364;ckziehen der Zunge verdu&#x0364;nnt die Luft in dem&#x017F;elben, und &#x017F;o treibt die a&#x0364;ußere ela&#x017F;ti&#x017F;chere Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er durch das Ende des Rohrs hinein.</p>
            <p>Die&#x017F;es Saugen ge&#x017F;chieht al&#x017F;o nicht durch eine anziehende Kraft des Mundes, des Kolbens u. &#x017F;. w., wie die gemeine Redensart <hi rendition="#b">Einziehen</hi> anzudeuten &#x017F;cheint, &#x017F;ondern blos durch den Druck der Luft. Im luftleeren Raume fa&#x0364;llt alles Saugen weg, und &#x017F;elb&#x017F;t in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ho&#x0364;rt es auf, &#x017F;obald der Gegendruck, den die einge&#x017F;ogne Materie durch ihre Schwere ausu&#x0364;bt, dem Drucke der a&#x0364;ußern Luft gleich wird. Daher kan Wa&#x017F;&#x017F;er durch Saugen nicht viel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0797] Raum zwiſchen dieſem Koͤrper und dem Ende des Canals groͤßer wird, ſo treibt der Druck des Luftkreiſes alle Materien, beſonders fluͤßige, die mit dem erwaͤhnten Raume Gemeinſchaft haben, durch jede Oefnung nach allen Richtungen in denſelben, bis er ganz erfuͤllt iſt, und man kan dadurch fluͤßige Koͤrper nicht nur ſeitwaͤrts, ſondern auch auſwaͤrts in dieſen Raum bringen. Dieſe Wirkung heißt das Saugen. So wird Taf. XIV. Fig. 8. das Waſſer aus dem Gefaͤße CBD in die Roͤhre AG aufſteigen, wenn man den feſt anſchließenden Kolben EH bis F aufzieht. Man ſagt alsdann, der Kolben ſauge; es iſt aber nicht der Kolben, der das Waſſer nach ſich zieht, ſondern der Druck der uͤber CE und HD liegenden Luft treibt die Waſſerflaͤche EH in die Hoͤhe, weil uͤber ihr bis F ein luftleerer Raum iſt, in dem keine gleich elaſtiſche Luft jenem Drucke entgegen wirkt. Wenn man mit dem Munde ſaugt, ſo bilden Lippen und Gaumen den Canal, und die feſt anſchließende Zunge den Kolben u. ſ. w. Das ganze Phaͤnomen iſt ſchon beym Worte Luftkreis (oben S. 43 u. f.) erklaͤrt, wo auch die vormaligen falſchen Erklaͤrungen erwaͤhnt werden. Eben ſo wird bey dem Einathmen durch Erweiterung oder Vergroͤßerung des Raums in der Bruſthoͤhle und den Lungen die innere Luft verduͤnnt, und die dichtere aͤußere Luft durch das Uebergewicht ihrer Elaſticitaͤt hineingetrieben. Wenn man mit dem Munde durch ein langes Rohr ſauget, wird der Canal, den Lippen und Gaumen bilden, durch das Rohr verlaͤngert; das Zuruͤckziehen der Zunge verduͤnnt die Luft in demſelben, und ſo treibt die aͤußere elaſtiſchere Luft das Waſſer durch das Ende des Rohrs hinein. Dieſes Saugen geſchieht alſo nicht durch eine anziehende Kraft des Mundes, des Kolbens u. ſ. w., wie die gemeine Redensart Einziehen anzudeuten ſcheint, ſondern blos durch den Druck der Luft. Im luftleeren Raume faͤllt alles Saugen weg, und ſelbſt in der Atmoſphaͤre hoͤrt es auf, ſobald der Gegendruck, den die eingeſogne Materie durch ihre Schwere ausuͤbt, dem Drucke der aͤußern Luft gleich wird. Daher kan Waſſer durch Saugen nicht viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/797
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/797>, abgerufen am 22.11.2024.