Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


über 30 Fuß, Quecksilber nicht viel über 26--27 Z<*>l senkrechter Höhe gehoben werden, s. Luftkreis.

Oft aber füllen sich auch enge Canäle und Zwischenräume fester Körper von selbst mit flüßigen Materien an, mit denen sie in Berührung kommen, durch eine Wirkung der Anziehung, s. Adhäsion, Haarröhren. Auch dies nennt man Saugen, aber in einer andern Bedeutung des Worts. So erfolgt das Saugen der Schwämme und des Löschpapiers, der feinen Gefäße in den Pflanzen und thierischen Körpern. Man könnte das Letztere, unter dem N<*>- men des chymischen Einsaugens, von jenem mechanischen oder pnevmatischen Saugen, welches durch den Druck der Luft erfolgt, und einen Kolben voraussetzt, unterscheiden.

Saugwerk, Saugpumpe

Antlia suctoria, Pompe aspirante. Ein Pumpe, in welcher das Wasser beym Aufziehen des Kolbens durch den Druck des Luftkreises gehoben wird, s. Pumpe, Saugen.

Die gemeine Wasserpumpe, Taf. XIX. Fig. 94. verwandelt sich schon in ein Saugwerk, sobald ihr Kolben EF über die Wasserfläche AB aufsteigt. Denn wenn ihm alsdann das Wasser nachfolgt, so geschieht dies nicht mehr durch den Druck der äußern Wassersäulen, der es nur bis AB heben kan, sondern es wird durch den Druck des Luftkreises auf diese Säulen bewirkt.

Wenn man aber einmal das Saugen oder den Druck der Luft bey einer Pumpe brauchen will, so kan man ihr eine weit vortheilhaftere Einrichtung geben. Es ist dabey gar nicht nöthig, den Kolben bis an die Wasserfläche herabzustoßen; und da überhaupt das Spiel des Kolbens gewöhnlich die Höhe von 3--4 Fuß nicht überschreitet, so wählt man bey der Saugpumpe lieber die Taf. XXI. Fig. 125. vorgestellte Anordnung.

Die Pumpe wird aus zwo Röhren GCDH und CDKI zusammengesetzt, wovon die obere weiter ist, als die untere. Beyde Röhren sind da, wo sie an einander gesetzt werden, mit einem Rande CD umgeben; zwischen beyde Ränderwird ein lederner Ring gelegt, und man schraubt


uͤber 30 Fuß, Queckſilber nicht viel uͤber 26—27 Z<*>l ſenkrechter Hoͤhe gehoben werden, ſ. Luftkreis.

Oft aber fuͤllen ſich auch enge Canaͤle und Zwiſchenraͤume feſter Koͤrper von ſelbſt mit fluͤßigen Materien an, mit denen ſie in Beruͤhrung kommen, durch eine Wirkung der Anziehung, ſ. Adhaͤſion, Haarroͤhren. Auch dies nennt man Saugen, aber in einer andern Bedeutung des Worts. So erfolgt das Saugen der Schwaͤmme und des Loͤſchpapiers, der feinen Gefaͤße in den Pflanzen und thieriſchen Koͤrpern. Man koͤnnte das Letztere, unter dem N<*>- men des chymiſchen Einſaugens, von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen Saugen, welches durch den Druck der Luft erfolgt, und einen Kolben vorausſetzt, unterſcheiden.

Saugwerk, Saugpumpe

Antlia ſuctoria, Pompe aſpirante. Ein Pumpe, in welcher das Waſſer beym Aufziehen des Kolbens durch den Druck des Luftkreiſes gehoben wird, ſ. Pumpe, Saugen.

Die gemeine Waſſerpumpe, Taf. XIX. Fig. 94. verwandelt ſich ſchon in ein Saugwerk, ſobald ihr Kolben EF uͤber die Waſſerflaͤche AB aufſteigt. Denn wenn ihm alsdann das Waſſer nachfolgt, ſo geſchieht dies nicht mehr durch den Druck der aͤußern Waſſerſaͤulen, der es nur bis AB heben kan, ſondern es wird durch den Druck des Luftkreiſes auf dieſe Saͤulen bewirkt.

Wenn man aber einmal das Saugen oder den Druck der Luft bey einer Pumpe brauchen will, ſo kan man ihr eine weit vortheilhaftere Einrichtung geben. Es iſt dabey gar nicht noͤthig, den Kolben bis an die Waſſerflaͤche herabzuſtoßen; und da uͤberhaupt das Spiel des Kolbens gewoͤhnlich die Hoͤhe von 3—4 Fuß nicht uͤberſchreitet, ſo waͤhlt man bey der Saugpumpe lieber die Taf. XXI. Fig. 125. vorgeſtellte Anordnung.

Die Pumpe wird aus zwo Roͤhren GCDH und CDKI zuſammengeſetzt, wovon die obere weiter iſt, als die untere. Beyde Roͤhren ſind da, wo ſie an einander geſetzt werden, mit einem Rande CD umgeben; zwiſchen beyde Raͤnderwird ein lederner Ring gelegt, und man ſchraubt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0798" xml:id="P.3.792" n="792"/><lb/>
u&#x0364;ber 30 Fuß, Queck&#x017F;ilber nicht viel u&#x0364;ber 26&#x2014;27 Z&lt;*&gt;l &#x017F;enkrechter Ho&#x0364;he gehoben werden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Luftkreis.</hi></p>
            <p>Oft aber fu&#x0364;llen &#x017F;ich auch enge Cana&#x0364;le und Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper von &#x017F;elb&#x017F;t mit flu&#x0364;ßigen Materien an, mit denen &#x017F;ie in Beru&#x0364;hrung kommen, durch eine Wirkung der Anziehung, &#x017F;. <hi rendition="#b">Adha&#x0364;&#x017F;ion, Haarro&#x0364;hren.</hi> Auch dies nennt man <hi rendition="#b">Saugen,</hi> aber in einer andern Bedeutung des Worts. So erfolgt das Saugen der Schwa&#x0364;mme und des Lo&#x0364;&#x017F;chpapiers, der feinen Gefa&#x0364;ße in den Pflanzen und thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern. Man ko&#x0364;nnte das Letztere, unter dem N&lt;*&gt;- men des chymi&#x017F;chen Ein&#x017F;augens, von jenem mechani&#x017F;chen oder pnevmati&#x017F;chen Saugen, welches durch den Druck der Luft erfolgt, und einen Kolben voraus&#x017F;etzt, unter&#x017F;cheiden.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Saugwerk, Saugpumpe</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Antlia &#x017F;uctoria, <hi rendition="#i">Pompe a&#x017F;pirante.</hi></hi> Ein Pumpe, in welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er beym Aufziehen des Kolbens durch den Druck des Luftkrei&#x017F;es gehoben wird, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pumpe, Saugen.</hi></p>
            <p>Die gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erpumpe, Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 94. verwandelt &#x017F;ich &#x017F;chon in ein Saugwerk, &#x017F;obald ihr Kolben <hi rendition="#aq">EF</hi> u&#x0364;ber die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> auf&#x017F;teigt. Denn wenn ihm alsdann das Wa&#x017F;&#x017F;er nachfolgt, &#x017F;o ge&#x017F;chieht dies nicht mehr durch den Druck der a&#x0364;ußern Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ulen, der es nur bis <hi rendition="#aq">AB</hi> heben kan, &#x017F;ondern es wird durch den Druck des Luftkrei&#x017F;es auf die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen bewirkt.</p>
            <p>Wenn man aber einmal das Saugen oder den Druck der Luft bey einer Pumpe brauchen will, &#x017F;o kan man ihr eine weit vortheilhaftere Einrichtung geben. Es i&#x017F;t dabey gar nicht no&#x0364;thig, den Kolben bis an die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che herabzu&#x017F;toßen; und da u&#x0364;berhaupt das Spiel des Kolbens gewo&#x0364;hnlich die Ho&#x0364;he von 3&#x2014;4 Fuß nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreitet, &#x017F;o wa&#x0364;hlt man bey der Saugpumpe lieber die Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 125. vorge&#x017F;tellte Anordnung.</p>
            <p>Die Pumpe wird aus zwo Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">GCDH</hi> und <hi rendition="#aq">CDKI</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, wovon die obere weiter i&#x017F;t, als die untere. Beyde Ro&#x0364;hren &#x017F;ind da, wo &#x017F;ie an einander ge&#x017F;etzt werden, mit einem Rande <hi rendition="#aq">CD</hi> umgeben; zwi&#x017F;chen beyde Ra&#x0364;nderwird ein lederner Ring gelegt, und man &#x017F;chraubt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0798] uͤber 30 Fuß, Queckſilber nicht viel uͤber 26—27 Z<*>l ſenkrechter Hoͤhe gehoben werden, ſ. Luftkreis. Oft aber fuͤllen ſich auch enge Canaͤle und Zwiſchenraͤume feſter Koͤrper von ſelbſt mit fluͤßigen Materien an, mit denen ſie in Beruͤhrung kommen, durch eine Wirkung der Anziehung, ſ. Adhaͤſion, Haarroͤhren. Auch dies nennt man Saugen, aber in einer andern Bedeutung des Worts. So erfolgt das Saugen der Schwaͤmme und des Loͤſchpapiers, der feinen Gefaͤße in den Pflanzen und thieriſchen Koͤrpern. Man koͤnnte das Letztere, unter dem N<*>- men des chymiſchen Einſaugens, von jenem mechaniſchen oder pnevmatiſchen Saugen, welches durch den Druck der Luft erfolgt, und einen Kolben vorausſetzt, unterſcheiden. Saugwerk, Saugpumpe Antlia ſuctoria, Pompe aſpirante. Ein Pumpe, in welcher das Waſſer beym Aufziehen des Kolbens durch den Druck des Luftkreiſes gehoben wird, ſ. Pumpe, Saugen. Die gemeine Waſſerpumpe, Taf. XIX. Fig. 94. verwandelt ſich ſchon in ein Saugwerk, ſobald ihr Kolben EF uͤber die Waſſerflaͤche AB aufſteigt. Denn wenn ihm alsdann das Waſſer nachfolgt, ſo geſchieht dies nicht mehr durch den Druck der aͤußern Waſſerſaͤulen, der es nur bis AB heben kan, ſondern es wird durch den Druck des Luftkreiſes auf dieſe Saͤulen bewirkt. Wenn man aber einmal das Saugen oder den Druck der Luft bey einer Pumpe brauchen will, ſo kan man ihr eine weit vortheilhaftere Einrichtung geben. Es iſt dabey gar nicht noͤthig, den Kolben bis an die Waſſerflaͤche herabzuſtoßen; und da uͤberhaupt das Spiel des Kolbens gewoͤhnlich die Hoͤhe von 3—4 Fuß nicht uͤberſchreitet, ſo waͤhlt man bey der Saugpumpe lieber die Taf. XXI. Fig. 125. vorgeſtellte Anordnung. Die Pumpe wird aus zwo Roͤhren GCDH und CDKI zuſammengeſetzt, wovon die obere weiter iſt, als die untere. Beyde Roͤhren ſind da, wo ſie an einander geſetzt werden, mit einem Rande CD umgeben; zwiſchen beyde Raͤnderwird ein lederner Ring gelegt, und man ſchraubt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/798
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/798>, abgerufen am 22.11.2024.