Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Weit wichtiger ist der Tadel, mit welchem der Professor Gabriel Cramer in Genf, einer der größten neuern Mathematiker, Newtons Theorie angegriffen hat. Er zeigt nemlich (Newtoni Princip. ex edit. P. P. Jacquier et le Sueur, ad L. II. Prop. 47. p. 364. sqq.), daß der Beweis der obigen 48sten Proposition (in den neuern Ausgaben ist es die 47ste) nicht schließend sey, weil man ihn mit eben so gutem Erfolg zur Demonstration ganz anderer und offenbar falscher Schlußfolgen brauchen könne. Er erweißt, um ein Beyspiel zu geben, ganz auf eben die Art, wie Newton, daß die hin- und hergehenden Theilchen nicht nach den Gesetzen des Pendels, sondern wie die freyfallenden und aufsteigenden schweren Körper, beschleunigt und retardirt werden müssen, welches doch offenbar falsch ist. Nun haben zwar die Commentatoren Newtons Satz durch eine weitläuftige Rechnung zu retten, und den Beweis mehr auf die Natur elastischer Mittel zu gründen gesucht; allein es ist auch hiebey noch zu viel Hypothetisches vorausgesetzt, als daß man diese an sich so schöne Theorie für fest gegründet und von allen Schwierigkeiten befreyt halten könnte, zumal, da sie von den Resultaten der Versuche so merklich abweicht.

Herr D. Wünsch, anjetzt Professor zu Frankfurt an der Oder, (Initia novae doctrinae de natura soni. Lips. 1776. 4.) versuchte eine neue Theorie des Schalls zu geben, deren Gründe zu prüfen hier zu weitläuftig wäre. Er nimmt dabey eine der Luft eigne Geschwindigkeit an, mit der sie weicht, wenn man ihr Platz verstattet (celeritas cedendi), und zeigt nach einer eignen Vorstellungsart von der Fortpflanzung des Schalls, daß eben dieses auch die Geschwindigkeit des Schalls seyn müsse. Nach seiner Meinung dringt jede Luftsäule in leere Räume mit derjenigen Geschwindigkeit ein, welche der Höhe ihres Schwerpunkts zugehört. Schwerpunkt aber heißt bey ihm, etwas uneigentlich, derjenige Ort der Säule, der eben so viel Luft über sich, als unter sich, hat (wo z. B. das Barometer auf 14 Zoll steht, wenn es sich an der Erdfläche 28 Zoll hoch hält). Diese Höhe des Schwerpunkts der Luftsäulen über der Erdfläche bestimmt nun Herr Wünsch nach seiner Methode, die ich


Weit wichtiger iſt der Tadel, mit welchem der Profeſſor Gabriel Cramer in Genf, einer der groͤßten neuern Mathematiker, Newtons Theorie angegriffen hat. Er zeigt nemlich (Newtoni Princip. ex edit. P. P. Jacquier et le Sueur, ad L. II. Prop. 47. p. 364. ſqq.), daß der Beweis der obigen 48ſten Propoſition (in den neuern Ausgaben iſt es die 47ſte) nicht ſchließend ſey, weil man ihn mit eben ſo gutem Erfolg zur Demonſtration ganz anderer und offenbar falſcher Schlußfolgen brauchen koͤnne. Er erweißt, um ein Beyſpiel zu geben, ganz auf eben die Art, wie Newton, daß die hin- und hergehenden Theilchen nicht nach den Geſetzen des Pendels, ſondern wie die freyfallenden und aufſteigenden ſchweren Koͤrper, beſchleunigt und retardirt werden muͤſſen, welches doch offenbar falſch iſt. Nun haben zwar die Commentatoren Newtons Satz durch eine weitlaͤuftige Rechnung zu retten, und den Beweis mehr auf die Natur elaſtiſcher Mittel zu gruͤnden geſucht; allein es iſt auch hiebey noch zu viel Hypothetiſches vorausgeſetzt, als daß man dieſe an ſich ſo ſchoͤne Theorie fuͤr feſt gegruͤndet und von allen Schwierigkeiten befreyt halten koͤnnte, zumal, da ſie von den Reſultaten der Verſuche ſo merklich abweicht.

Herr D. Wuͤnſch, anjetzt Profeſſor zu Frankfurt an der Oder, (Initia novae doctrinae de natura ſoni. Lipſ. 1776. 4.) verſuchte eine neue Theorie des Schalls zu geben, deren Gruͤnde zu pruͤfen hier zu weitlaͤuftig waͤre. Er nimmt dabey eine der Luft eigne Geſchwindigkeit an, mit der ſie weicht, wenn man ihr Platz verſtattet (celeritas cedendi), und zeigt nach einer eignen Vorſtellungsart von der Fortpflanzung des Schalls, daß eben dieſes auch die Geſchwindigkeit des Schalls ſeyn muͤſſe. Nach ſeiner Meinung dringt jede Luftſaͤule in leere Raͤume mit derjenigen Geſchwindigkeit ein, welche der Hoͤhe ihres Schwerpunkts zugehoͤrt. Schwerpunkt aber heißt bey ihm, etwas uneigentlich, derjenige Ort der Saͤule, der eben ſo viel Luft uͤber ſich, als unter ſich, hat (wo z. B. das Barometer auf 14 Zoll ſteht, wenn es ſich an der Erdflaͤche 28 Zoll hoch haͤlt). Dieſe Hoͤhe des Schwerpunkts der Luftſaͤulen uͤber der Erdflaͤche beſtimmt nun Herr Wuͤnſch nach ſeiner Methode, die ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0818" xml:id="P.3.812" n="812"/><lb/>
            </p>
            <p>Weit wichtiger i&#x017F;t der Tadel, mit welchem der Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Gabriel Cramer</hi> in Genf, einer der gro&#x0364;ßten neuern Mathematiker, Newtons Theorie angegriffen hat. Er zeigt nemlich <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Newtoni</hi> Princip. ex edit. P. P. <hi rendition="#i">Jacquier</hi> et <hi rendition="#i">le Sueur,</hi> ad L. II. Prop. 47. p. 364. &#x017F;qq.),</hi> daß der Beweis der obigen 48&#x017F;ten Propo&#x017F;ition (in den neuern Ausgaben i&#x017F;t es die 47&#x017F;te) nicht &#x017F;chließend &#x017F;ey, weil man ihn mit eben &#x017F;o gutem Erfolg zur Demon&#x017F;tration ganz anderer und offenbar fal&#x017F;cher Schlußfolgen brauchen ko&#x0364;nne. Er erweißt, um ein Bey&#x017F;piel zu geben, ganz auf eben die Art, wie Newton, daß die hin- und hergehenden Theilchen nicht nach den Ge&#x017F;etzen des Pendels, &#x017F;ondern wie die freyfallenden und auf&#x017F;teigenden &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper, be&#x017F;chleunigt und retardirt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches doch offenbar fal&#x017F;ch i&#x017F;t. Nun haben zwar die Commentatoren Newtons Satz durch eine weitla&#x0364;uftige Rechnung zu retten, und den Beweis mehr auf die Natur ela&#x017F;ti&#x017F;cher Mittel zu gru&#x0364;nden ge&#x017F;ucht; allein es i&#x017F;t auch hiebey noch zu viel Hypotheti&#x017F;ches vorausge&#x017F;etzt, als daß man die&#x017F;e an &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Theorie fu&#x0364;r fe&#x017F;t gegru&#x0364;ndet und von allen Schwierigkeiten befreyt halten ko&#x0364;nnte, zumal, da &#x017F;ie von den Re&#x017F;ultaten der Ver&#x017F;uche &#x017F;o merklich abweicht.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">D. Wu&#x0364;n&#x017F;ch,</hi> anjetzt Profe&#x017F;&#x017F;or zu Frankfurt an der Oder, <hi rendition="#aq">(Initia novae doctrinae de natura &#x017F;oni. Lip&#x017F;. 1776. 4.)</hi> ver&#x017F;uchte eine neue Theorie des Schalls zu geben, deren Gru&#x0364;nde zu pru&#x0364;fen hier zu weitla&#x0364;uftig wa&#x0364;re. Er nimmt dabey eine der Luft eigne Ge&#x017F;chwindigkeit an, mit der &#x017F;ie weicht, wenn man ihr Platz ver&#x017F;tattet <hi rendition="#aq">(celeritas cedendi),</hi> und zeigt nach einer eignen Vor&#x017F;tellungsart von der Fortpflanzung des Schalls, daß eben die&#x017F;es auch die Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalls &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Nach &#x017F;einer Meinung dringt jede Luft&#x017F;a&#x0364;ule in leere Ra&#x0364;ume mit derjenigen Ge&#x017F;chwindigkeit ein, welche der Ho&#x0364;he ihres <hi rendition="#b">Schwerpunkts</hi> zugeho&#x0364;rt. Schwerpunkt aber heißt bey ihm, etwas uneigentlich, derjenige Ort der Sa&#x0364;ule, der eben &#x017F;o viel Luft u&#x0364;ber &#x017F;ich, als unter &#x017F;ich, hat (wo z. B. das Barometer auf 14 Zoll &#x017F;teht, wenn es &#x017F;ich an der Erdfla&#x0364;che 28 Zoll hoch ha&#x0364;lt). Die&#x017F;e Ho&#x0364;he des Schwerpunkts der Luft&#x017F;a&#x0364;ulen u&#x0364;ber der Erdfla&#x0364;che be&#x017F;timmt nun Herr <hi rendition="#b">Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> nach &#x017F;einer Methode, die ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0818] Weit wichtiger iſt der Tadel, mit welchem der Profeſſor Gabriel Cramer in Genf, einer der groͤßten neuern Mathematiker, Newtons Theorie angegriffen hat. Er zeigt nemlich (Newtoni Princip. ex edit. P. P. Jacquier et le Sueur, ad L. II. Prop. 47. p. 364. ſqq.), daß der Beweis der obigen 48ſten Propoſition (in den neuern Ausgaben iſt es die 47ſte) nicht ſchließend ſey, weil man ihn mit eben ſo gutem Erfolg zur Demonſtration ganz anderer und offenbar falſcher Schlußfolgen brauchen koͤnne. Er erweißt, um ein Beyſpiel zu geben, ganz auf eben die Art, wie Newton, daß die hin- und hergehenden Theilchen nicht nach den Geſetzen des Pendels, ſondern wie die freyfallenden und aufſteigenden ſchweren Koͤrper, beſchleunigt und retardirt werden muͤſſen, welches doch offenbar falſch iſt. Nun haben zwar die Commentatoren Newtons Satz durch eine weitlaͤuftige Rechnung zu retten, und den Beweis mehr auf die Natur elaſtiſcher Mittel zu gruͤnden geſucht; allein es iſt auch hiebey noch zu viel Hypothetiſches vorausgeſetzt, als daß man dieſe an ſich ſo ſchoͤne Theorie fuͤr feſt gegruͤndet und von allen Schwierigkeiten befreyt halten koͤnnte, zumal, da ſie von den Reſultaten der Verſuche ſo merklich abweicht. Herr D. Wuͤnſch, anjetzt Profeſſor zu Frankfurt an der Oder, (Initia novae doctrinae de natura ſoni. Lipſ. 1776. 4.) verſuchte eine neue Theorie des Schalls zu geben, deren Gruͤnde zu pruͤfen hier zu weitlaͤuftig waͤre. Er nimmt dabey eine der Luft eigne Geſchwindigkeit an, mit der ſie weicht, wenn man ihr Platz verſtattet (celeritas cedendi), und zeigt nach einer eignen Vorſtellungsart von der Fortpflanzung des Schalls, daß eben dieſes auch die Geſchwindigkeit des Schalls ſeyn muͤſſe. Nach ſeiner Meinung dringt jede Luftſaͤule in leere Raͤume mit derjenigen Geſchwindigkeit ein, welche der Hoͤhe ihres Schwerpunkts zugehoͤrt. Schwerpunkt aber heißt bey ihm, etwas uneigentlich, derjenige Ort der Saͤule, der eben ſo viel Luft uͤber ſich, als unter ſich, hat (wo z. B. das Barometer auf 14 Zoll ſteht, wenn es ſich an der Erdflaͤche 28 Zoll hoch haͤlt). Dieſe Hoͤhe des Schwerpunkts der Luftſaͤulen uͤber der Erdflaͤche beſtimmt nun Herr Wuͤnſch nach ſeiner Methode, die ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/818
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/818>, abgerufen am 22.11.2024.