Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch T nach G über. dd ist ein Drath, der als luftdichter Stöpsel für die Oefnung des Canals cc dient. Er wird von der Luft, wenn sie ausgehen will, in die Höhe gestoßen, und fällt alsdann durch sein eigen Gewicht wieder in die Oefnung ein. Zwey Stückchen Metall erhalten ihn in der gehörigen Richtung. Diese Anordnung dient statt des Ventils, das sonst im Deckel des Stiefels liegt.

Die Kolbenstange HH ist hohl, und enthält die dünnere Stange qq, welche mit dem Ende P die Oefnung L als Stöpsel verschließt. Diese Oefnung L unterhält durch das aufwärts gebogne Rohr m die Gemeinschaft mit dem Teller und der Glocke. An der langen dünnen Stange qq ist unten ein langer Stist PO, an dem sich unten bey O ein Queerstift befindet, der breiter ist, als der engste Theil der eingebohrten Oefnung, welches verhindert, die Stange qq höher zu heben, als nöthig ist. Diese lange Stange, welche die Stelle des Bodenventils vertritt, geht durch eine Lederhülse im mittlern Theile des Kolbens, und läßt sich darinn luftdicht hin und her schieben.

Die Verfertigung des Kolbens erfordert die äußerste Sorgfalt. Er besteht aus zwoen Stücken, einem mittlern und einem äußern. Das mittlere, an dem die Kolbenstange sitzt, ist conisch, und hat an der untern breitern Grundfläche einen hervorspringenden Rand. Das äußere ist genau nach der Form des mittlern und seines Randes ausgehöhlt. Wenn man nun den Kolben aufzieht, so schließt das mittlere Stück luftdicht in die Höhlung des äußern ein, und die Luft im obern Theile des Stiefels kan nicht durchgehen. Treibt man aber den Kolben nieder, so stößt sich das mittlere Stück aus dem äußern heraus, so weit es der etwas hervortretende Rand aa erlanbt, und nun steht der Luft der Durchgang durch den Kolben offen. Diese Einrichtung vertritt die Stelle des Kolbenventils.

Wenn der Kolben ganz aufgezogen oben am Deckel des Cylinders steht, so befindet sich das Ende P der Stange qq gleich über L; der Kolben würde es noch höher mit sich aufgezogen haben, wenn dies nicht der Queerstift O verhindert hätte. Die Luft unter der Glocke tritt also durch das


durch T nach G uͤber. dd iſt ein Drath, der als luftdichter Stoͤpſel fuͤr die Oefnung des Canals cc dient. Er wird von der Luft, wenn ſie ausgehen will, in die Hoͤhe geſtoßen, und faͤllt alsdann durch ſein eigen Gewicht wieder in die Oefnung ein. Zwey Stuͤckchen Metall erhalten ihn in der gehoͤrigen Richtung. Dieſe Anordnung dient ſtatt des Ventils, das ſonſt im Deckel des Stiefels liegt.

Die Kolbenſtange HH iſt hohl, und enthaͤlt die duͤnnere Stange qq, welche mit dem Ende P die Oefnung L als Stoͤpſel verſchließt. Dieſe Oefnung L unterhaͤlt durch das aufwaͤrts gebogne Rohr m die Gemeinſchaft mit dem Teller und der Glocke. An der langen duͤnnen Stange qq iſt unten ein langer Stiſt PO, an dem ſich unten bey O ein Queerſtift befindet, der breiter iſt, als der engſte Theil der eingebohrten Oefnung, welches verhindert, die Stange qq hoͤher zu heben, als noͤthig iſt. Dieſe lange Stange, welche die Stelle des Bodenventils vertritt, geht durch eine Lederhuͤlſe im mittlern Theile des Kolbens, und laͤßt ſich darinn luftdicht hin und her ſchieben.

Die Verfertigung des Kolbens erfordert die aͤußerſte Sorgfalt. Er beſteht aus zwoen Stuͤcken, einem mittlern und einem aͤußern. Das mittlere, an dem die Kolbenſtange ſitzt, iſt coniſch, und hat an der untern breitern Grundflaͤche einen hervorſpringenden Rand. Das aͤußere iſt genau nach der Form des mittlern und ſeines Randes ausgehoͤhlt. Wenn man nun den Kolben aufzieht, ſo ſchließt das mittlere Stuͤck luftdicht in die Hoͤhlung des aͤußern ein, und die Luft im obern Theile des Stiefels kan nicht durchgehen. Treibt man aber den Kolben nieder, ſo ſtoͤßt ſich das mittlere Stuͤck aus dem aͤußern heraus, ſo weit es der etwas hervortretende Rand aa erlanbt, und nun ſteht der Luft der Durchgang durch den Kolben offen. Dieſe Einrichtung vertritt die Stelle des Kolbenventils.

Wenn der Kolben ganz aufgezogen oben am Deckel des Cylinders ſteht, ſo befindet ſich das Ende P der Stange qq gleich uͤber L; der Kolben wuͤrde es noch hoͤher mit ſich aufgezogen haben, wenn dies nicht der Queerſtift O verhindert haͤtte. Die Luft unter der Glocke tritt alſo durch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" xml:id="P.3.78" n="78"/><lb/>
durch <hi rendition="#aq">T</hi> nach <hi rendition="#aq">G</hi> u&#x0364;ber. <hi rendition="#aq">dd</hi> i&#x017F;t ein Drath, der als luftdichter Sto&#x0364;p&#x017F;el fu&#x0364;r die Oefnung des Canals <hi rendition="#aq">cc</hi> dient. Er wird von der Luft, wenn &#x017F;ie ausgehen will, in die Ho&#x0364;he ge&#x017F;toßen, und fa&#x0364;llt alsdann durch &#x017F;ein eigen Gewicht wieder in die Oefnung ein. Zwey Stu&#x0364;ckchen Metall erhalten ihn in der geho&#x0364;rigen Richtung. Die&#x017F;e Anordnung dient &#x017F;tatt des Ventils, das &#x017F;on&#x017F;t im Deckel des Stiefels liegt.</p>
            <p>Die Kolben&#x017F;tange <hi rendition="#aq">HH</hi> i&#x017F;t hohl, und entha&#x0364;lt die du&#x0364;nnere Stange <hi rendition="#aq">qq,</hi> welche mit dem Ende <hi rendition="#aq">P</hi> die Oefnung <hi rendition="#aq">L</hi> als Sto&#x0364;p&#x017F;el ver&#x017F;chließt. Die&#x017F;e Oefnung <hi rendition="#aq">L</hi> unterha&#x0364;lt durch das aufwa&#x0364;rts gebogne Rohr <hi rendition="#aq">m</hi> die Gemein&#x017F;chaft mit dem Teller und der Glocke. An der langen du&#x0364;nnen Stange <hi rendition="#aq">qq</hi> i&#x017F;t unten ein langer Sti&#x017F;t <hi rendition="#aq">PO,</hi> an dem &#x017F;ich unten bey <hi rendition="#aq">O</hi> ein Queer&#x017F;tift befindet, der breiter i&#x017F;t, als der eng&#x017F;te Theil der eingebohrten Oefnung, welches verhindert, die Stange <hi rendition="#aq">qq</hi> ho&#x0364;her zu heben, als no&#x0364;thig i&#x017F;t. Die&#x017F;e lange Stange, welche die Stelle des Bodenventils vertritt, geht durch eine Lederhu&#x0364;l&#x017F;e im mittlern Theile des Kolbens, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich darinn luftdicht hin und her &#x017F;chieben.</p>
            <p>Die Verfertigung des Kolbens erfordert die a&#x0364;ußer&#x017F;te Sorgfalt. Er be&#x017F;teht aus zwoen Stu&#x0364;cken, einem mittlern und einem a&#x0364;ußern. Das mittlere, an dem die Kolben&#x017F;tange &#x017F;itzt, i&#x017F;t coni&#x017F;ch, und hat an der untern breitern Grundfla&#x0364;che einen hervor&#x017F;pringenden Rand. Das a&#x0364;ußere i&#x017F;t genau nach der Form des mittlern und &#x017F;eines Randes ausgeho&#x0364;hlt. Wenn man nun den Kolben aufzieht, &#x017F;o &#x017F;chließt das mittlere Stu&#x0364;ck luftdicht in die Ho&#x0364;hlung des a&#x0364;ußern ein, und die Luft im obern Theile des Stiefels kan nicht durchgehen. Treibt man aber den Kolben nieder, &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ich das mittlere Stu&#x0364;ck aus dem a&#x0364;ußern heraus, &#x017F;o weit es der etwas hervortretende Rand <hi rendition="#aq">aa</hi> erlanbt, und nun &#x017F;teht der Luft der Durchgang durch den Kolben offen. Die&#x017F;e Einrichtung vertritt die Stelle des Kolbenventils.</p>
            <p>Wenn der Kolben ganz aufgezogen oben am Deckel des Cylinders &#x017F;teht, &#x017F;o befindet &#x017F;ich das Ende <hi rendition="#aq">P</hi> der Stange <hi rendition="#aq">qq</hi> gleich u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">L;</hi> der Kolben wu&#x0364;rde es noch ho&#x0364;her mit &#x017F;ich aufgezogen haben, wenn dies nicht der Queer&#x017F;tift <hi rendition="#aq">O</hi> verhindert ha&#x0364;tte. Die Luft unter der Glocke tritt al&#x017F;o durch das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0084] durch T nach G uͤber. dd iſt ein Drath, der als luftdichter Stoͤpſel fuͤr die Oefnung des Canals cc dient. Er wird von der Luft, wenn ſie ausgehen will, in die Hoͤhe geſtoßen, und faͤllt alsdann durch ſein eigen Gewicht wieder in die Oefnung ein. Zwey Stuͤckchen Metall erhalten ihn in der gehoͤrigen Richtung. Dieſe Anordnung dient ſtatt des Ventils, das ſonſt im Deckel des Stiefels liegt. Die Kolbenſtange HH iſt hohl, und enthaͤlt die duͤnnere Stange qq, welche mit dem Ende P die Oefnung L als Stoͤpſel verſchließt. Dieſe Oefnung L unterhaͤlt durch das aufwaͤrts gebogne Rohr m die Gemeinſchaft mit dem Teller und der Glocke. An der langen duͤnnen Stange qq iſt unten ein langer Stiſt PO, an dem ſich unten bey O ein Queerſtift befindet, der breiter iſt, als der engſte Theil der eingebohrten Oefnung, welches verhindert, die Stange qq hoͤher zu heben, als noͤthig iſt. Dieſe lange Stange, welche die Stelle des Bodenventils vertritt, geht durch eine Lederhuͤlſe im mittlern Theile des Kolbens, und laͤßt ſich darinn luftdicht hin und her ſchieben. Die Verfertigung des Kolbens erfordert die aͤußerſte Sorgfalt. Er beſteht aus zwoen Stuͤcken, einem mittlern und einem aͤußern. Das mittlere, an dem die Kolbenſtange ſitzt, iſt coniſch, und hat an der untern breitern Grundflaͤche einen hervorſpringenden Rand. Das aͤußere iſt genau nach der Form des mittlern und ſeines Randes ausgehoͤhlt. Wenn man nun den Kolben aufzieht, ſo ſchließt das mittlere Stuͤck luftdicht in die Hoͤhlung des aͤußern ein, und die Luft im obern Theile des Stiefels kan nicht durchgehen. Treibt man aber den Kolben nieder, ſo ſtoͤßt ſich das mittlere Stuͤck aus dem aͤußern heraus, ſo weit es der etwas hervortretende Rand aa erlanbt, und nun ſteht der Luft der Durchgang durch den Kolben offen. Dieſe Einrichtung vertritt die Stelle des Kolbenventils. Wenn der Kolben ganz aufgezogen oben am Deckel des Cylinders ſteht, ſo befindet ſich das Ende P der Stange qq gleich uͤber L; der Kolben wuͤrde es noch hoͤher mit ſich aufgezogen haben, wenn dies nicht der Queerſtift O verhindert haͤtte. Die Luft unter der Glocke tritt alſo durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/84
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/84>, abgerufen am 21.11.2024.