Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vollkommen flüßig werden. Alle diese Erscheinungen lassen sich schwerlich anders, als aus der Verwandtschaft der Körper gegen den Wärmestoff und dem Verhältnisse derselben gegen die Stärke der Anziehung unter den Theilen selbst, erklären.

Baumöl und Rüböl werden flüßig beym 38sten, Butter vom 74sten bis 88sten, Schweinfett vom 94sten bis 100ten, Rindstalg und Hirschtag vom 104ten bis 116ten, Wachs beym 140sten, schwarzes Pech vom 160sten bis 186sten, eine Composition von Bley, Zinn und Wismuth beym 212ten, Geigenharz vom 216ten bis 240sten, Schwefel vom 236sten bis 244sten, eine Composition von gleichen Thellen Zinn und Wismuth beym 283sten, eine von gleichen Theilen Bley und Wismuth beym 334sten, reines Zinn nach Newton beym 408ten, nach Kraft beym 420sten, Wismuth beym 460sten, Bley nach Newton beym 540sten, nach Kraft beym 550sten Grade des fahrenheitischen Thermometers. Höhere Grade der Hitze lassen sich durch die Quecksilberthermometer nicht mehr messen, weil das Quecksilber beym 600ten Grade siedet, und von da an kein Maaß der Wärme mehr abgiebt. Indeß hat man durch Metallthermometer oder Pyrometer noch höhere Grade zu bestimmen versucht, wobey aber wenig Zuverläßigkeit statt findet. So giebt Kraft (De calore ac frigore experimenta varia in Comm. Petrop. To. XIV. p. 218. sqq.) die Glühhitze des Eisens auf 1000, und Newton die Temperatur, bey der geschmelzner Spießglaskönig erhärtet, auf 805 Grad nach Fahrenheit an.

Während des Schmelzens, oder des Uebergangs aus dem festen Zustande in den flüßigen ändert der Körper seine sühlbare Wärme nicht. Denn das zur Bewirkung der Flüßigkeit verwendete Feuer tritt in eine chymische Verbindung mit seinen Theilen, wird also gebunden, und kan nicht aufs Gefühl und aufs Thermometer wirken. Aus diesem Grunde bedient man sich der Temperatur des schmelzenden Eises, als eines festen Punkts, zu Bestimmung der Grade der Wärme. Die Schlüsse, welche Herr de Lüc aus diesem Satze zieht, sind schon beym Worte Feuer (Th. II. S. 229 --


vollkommen fluͤßig werden. Alle dieſe Erſcheinungen laſſen ſich ſchwerlich anders, als aus der Verwandtſchaft der Koͤrper gegen den Waͤrmeſtoff und dem Verhaͤltniſſe derſelben gegen die Staͤrke der Anziehung unter den Theilen ſelbſt, erklaͤren.

Baumoͤl und Ruͤboͤl werden fluͤßig beym 38ſten, Butter vom 74ſten bis 88ſten, Schweinfett vom 94ſten bis 100ten, Rindstalg und Hirſchtag vom 104ten bis 116ten, Wachs beym 140ſten, ſchwarzes Pech vom 160ſten bis 186ſten, eine Compoſition von Bley, Zinn und Wismuth beym 212ten, Geigenharz vom 216ten bis 240ſten, Schwefel vom 236ſten bis 244ſten, eine Compoſition von gleichen Thellen Zinn und Wismuth beym 283ſten, eine von gleichen Theilen Bley und Wismuth beym 334ſten, reines Zinn nach Newton beym 408ten, nach Kraft beym 420ſten, Wismuth beym 460ſten, Bley nach Newton beym 540ſten, nach Kraft beym 550ſten Grade des fahrenheitiſchen Thermometers. Hoͤhere Grade der Hitze laſſen ſich durch die Queckſilberthermometer nicht mehr meſſen, weil das Queckſilber beym 600ten Grade ſiedet, und von da an kein Maaß der Waͤrme mehr abgiebt. Indeß hat man durch Metallthermometer oder Pyrometer noch hoͤhere Grade zu beſtimmen verſucht, wobey aber wenig Zuverlaͤßigkeit ſtatt findet. So giebt Kraft (De calore ac frigore experimenta varia in Comm. Petrop. To. XIV. p. 218. ſqq.) die Gluͤhhitze des Eiſens auf 1000, und Newton die Temperatur, bey der geſchmelzner Spießglaskoͤnig erhaͤrtet, auf 805 Grad nach Fahrenheit an.

Waͤhrend des Schmelzens, oder des Uebergangs aus dem feſten Zuſtande in den fluͤßigen aͤndert der Koͤrper ſeine ſuͤhlbare Waͤrme nicht. Denn das zur Bewirkung der Fluͤßigkeit verwendete Feuer tritt in eine chymiſche Verbindung mit ſeinen Theilen, wird alſo gebunden, und kan nicht aufs Gefuͤhl und aufs Thermometer wirken. Aus dieſem Grunde bedient man ſich der Temperatur des ſchmelzenden Eiſes, als eines feſten Punkts, zu Beſtimmung der Grade der Waͤrme. Die Schluͤſſe, welche Herr de Luͤc aus dieſem Satze zieht, ſind ſchon beym Worte Feuer (Th. II. S. 229 —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0867" xml:id="P.3.861" n="861"/><lb/>
vollkommen flu&#x0364;ßig werden. Alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;chwerlich anders, als aus der Verwandt&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper gegen den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff und dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben gegen die Sta&#x0364;rke der Anziehung unter den Theilen &#x017F;elb&#x017F;t, erkla&#x0364;ren.</p>
            <p>Baumo&#x0364;l und Ru&#x0364;bo&#x0364;l werden flu&#x0364;ßig beym 38&#x017F;ten, Butter vom 74&#x017F;ten bis 88&#x017F;ten, Schweinfett vom 94&#x017F;ten bis 100ten, Rindstalg und Hir&#x017F;chtag vom 104ten bis 116ten, Wachs beym 140&#x017F;ten, &#x017F;chwarzes Pech vom 160&#x017F;ten bis 186&#x017F;ten, eine Compo&#x017F;ition von Bley, Zinn und Wismuth beym 212ten, Geigenharz vom 216ten bis 240&#x017F;ten, Schwefel vom 236&#x017F;ten bis 244&#x017F;ten, eine Compo&#x017F;ition von gleichen Thellen Zinn und Wismuth beym 283&#x017F;ten, eine von gleichen Theilen Bley und Wismuth beym 334&#x017F;ten, reines Zinn nach <hi rendition="#b">Newton</hi> beym 408ten, nach <hi rendition="#b">Kraft</hi> beym 420&#x017F;ten, Wismuth beym 460&#x017F;ten, Bley nach <hi rendition="#b">Newton</hi> beym 540&#x017F;ten, nach <hi rendition="#b">Kraft</hi> beym 550&#x017F;ten Grade des fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers. Ho&#x0364;here Grade der Hitze la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch die Queck&#x017F;ilberthermometer nicht mehr me&#x017F;&#x017F;en, weil das Queck&#x017F;ilber beym 600ten Grade &#x017F;iedet, und von da an kein Maaß der Wa&#x0364;rme mehr abgiebt. Indeß hat man durch Metallthermometer oder Pyrometer noch ho&#x0364;here Grade zu be&#x017F;timmen ver&#x017F;ucht, wobey aber wenig Zuverla&#x0364;ßigkeit &#x017F;tatt findet. So giebt <hi rendition="#b">Kraft</hi> <hi rendition="#aq">(De calore ac frigore experimenta varia in Comm. Petrop. To. XIV. p. 218. &#x017F;qq.)</hi> die Glu&#x0364;hhitze des Ei&#x017F;ens auf 1000, und <hi rendition="#b">Newton</hi> die Temperatur, bey der ge&#x017F;chmelzner Spießglasko&#x0364;nig erha&#x0364;rtet, auf 805 Grad nach Fahrenheit an.</p>
            <p>Wa&#x0364;hrend des Schmelzens, oder des Uebergangs aus dem fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tande in den flu&#x0364;ßigen a&#x0364;ndert der Ko&#x0364;rper &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme nicht. Denn das zur Bewirkung der Flu&#x0364;ßigkeit verwendete Feuer tritt in eine chymi&#x017F;che Verbindung mit &#x017F;einen Theilen, wird al&#x017F;o gebunden, und kan nicht aufs Gefu&#x0364;hl und aufs Thermometer wirken. Aus die&#x017F;em Grunde bedient man &#x017F;ich der Temperatur des &#x017F;chmelzenden Ei&#x017F;es, als eines fe&#x017F;ten Punkts, zu Be&#x017F;timmung der Grade der Wa&#x0364;rme. Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> aus die&#x017F;em Satze zieht, &#x017F;ind &#x017F;chon beym Worte <hi rendition="#b">Feuer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 229 &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0867] vollkommen fluͤßig werden. Alle dieſe Erſcheinungen laſſen ſich ſchwerlich anders, als aus der Verwandtſchaft der Koͤrper gegen den Waͤrmeſtoff und dem Verhaͤltniſſe derſelben gegen die Staͤrke der Anziehung unter den Theilen ſelbſt, erklaͤren. Baumoͤl und Ruͤboͤl werden fluͤßig beym 38ſten, Butter vom 74ſten bis 88ſten, Schweinfett vom 94ſten bis 100ten, Rindstalg und Hirſchtag vom 104ten bis 116ten, Wachs beym 140ſten, ſchwarzes Pech vom 160ſten bis 186ſten, eine Compoſition von Bley, Zinn und Wismuth beym 212ten, Geigenharz vom 216ten bis 240ſten, Schwefel vom 236ſten bis 244ſten, eine Compoſition von gleichen Thellen Zinn und Wismuth beym 283ſten, eine von gleichen Theilen Bley und Wismuth beym 334ſten, reines Zinn nach Newton beym 408ten, nach Kraft beym 420ſten, Wismuth beym 460ſten, Bley nach Newton beym 540ſten, nach Kraft beym 550ſten Grade des fahrenheitiſchen Thermometers. Hoͤhere Grade der Hitze laſſen ſich durch die Queckſilberthermometer nicht mehr meſſen, weil das Queckſilber beym 600ten Grade ſiedet, und von da an kein Maaß der Waͤrme mehr abgiebt. Indeß hat man durch Metallthermometer oder Pyrometer noch hoͤhere Grade zu beſtimmen verſucht, wobey aber wenig Zuverlaͤßigkeit ſtatt findet. So giebt Kraft (De calore ac frigore experimenta varia in Comm. Petrop. To. XIV. p. 218. ſqq.) die Gluͤhhitze des Eiſens auf 1000, und Newton die Temperatur, bey der geſchmelzner Spießglaskoͤnig erhaͤrtet, auf 805 Grad nach Fahrenheit an. Waͤhrend des Schmelzens, oder des Uebergangs aus dem feſten Zuſtande in den fluͤßigen aͤndert der Koͤrper ſeine ſuͤhlbare Waͤrme nicht. Denn das zur Bewirkung der Fluͤßigkeit verwendete Feuer tritt in eine chymiſche Verbindung mit ſeinen Theilen, wird alſo gebunden, und kan nicht aufs Gefuͤhl und aufs Thermometer wirken. Aus dieſem Grunde bedient man ſich der Temperatur des ſchmelzenden Eiſes, als eines feſten Punkts, zu Beſtimmung der Grade der Waͤrme. Die Schluͤſſe, welche Herr de Luͤc aus dieſem Satze zieht, ſind ſchon beym Worte Feuer (Th. II. S. 229 —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/867
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/867>, abgerufen am 22.11.2024.