Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


231.) angeführt worden, s. auch Gefrierung (Th. II. S. 434. u. f.).

Errleben Anfangsgr. der Raturlehre, durch Lichtenberg §. 429 u. f.

Gren Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 358. u. f.

Schnee, Nix, Neige.

Der Schnee besteht aus gefrornen Wassertheilen, die sich aber noch nicht in Körner oder Kugeln gesammelt, sondern blos als feine an einander hängende Eisnadeln zu Flocken gebildet haben, in dieser Gestalt langsam aus dem Luftkreise herabfallen, und den Erdboden als eine sehr lockere weiße Masse bedecken. Wenn die Atmosphäre so kalt ist, daß die Dünste gleich im ersten Augenblicke, in welchem sie sich niederschlagen, oder in welchem sie die Gestalt der Bläschen ablegen, gefrieren, so krystallisirt sich das Wasser, wenn die Verdichtung im Freyen geschieht, zu kleinen Eisnadeln, die sich an einander hängen und Flocken bilden. Geschieht die Verdichtung an der Oberfläche fester Körper, so entsteht auf eben die Art der Reif: gefriert aber das Wasser erst, nachdem es Zeit gehabt hat, Tropfen zu bilden, so fällt Hagel. Dies sind wenigstens die gewöhnlichen Erklärungen dieser Luftbegebenheiten, s. Hagel, Reif.

Die Gestalt des Schnees ist verschieden. Bey strenger Kälte sind die Flocken feiner, vielleicht, weil die Theile zu schnell erhärten, um sich in großer Anzahl an einander hängen zu können. In den Nordländern fällt unter diesen Umständen bisweilen der feine und trockne Staubschnee, wie ihn Maupertuis in Lappland, und Middleton (Philos. Trans. no. 465.) in Nordamerika beobachteten. Dieser Staubschnee dringt nach Maupertuis durch die Ritzen der Fenster, macht die nächsten Gegenstände unsichtbar, greift die Augen sehr an, und scheint gleich über der Erdfläche zu entstehen, weil die Sonne dabey oft hell scheint; er bedeckt bisweilen den Boden 4 -- 5 Schuh hoch, und ist so fein und trocken, daß man nicht darauf gehen kan.

Gewöhnlicher bestehen die Schneeflocken aus länglichen dünnen Nadeln, die sich bisweilen ohne Ordnung und unter


231.) angefuͤhrt worden, ſ. auch Gefrierung (Th. II. S. 434. u. f.).

Errleben Anfangsgr. der Raturlehre, durch Lichtenberg §. 429 u. f.

Gren Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 358. u. f.

Schnee, Nix, Neige.

Der Schnee beſteht aus gefrornen Waſſertheilen, die ſich aber noch nicht in Koͤrner oder Kugeln geſammelt, ſondern blos als feine an einander haͤngende Eisnadeln zu Flocken gebildet haben, in dieſer Geſtalt langſam aus dem Luftkreiſe herabfallen, und den Erdboden als eine ſehr lockere weiße Maſſe bedecken. Wenn die Atmoſphaͤre ſo kalt iſt, daß die Duͤnſte gleich im erſten Augenblicke, in welchem ſie ſich niederſchlagen, oder in welchem ſie die Geſtalt der Blaͤschen ablegen, gefrieren, ſo kryſtalliſirt ſich das Waſſer, wenn die Verdichtung im Freyen geſchieht, zu kleinen Eisnadeln, die ſich an einander haͤngen und Flocken bilden. Geſchieht die Verdichtung an der Oberflaͤche feſter Koͤrper, ſo entſteht auf eben die Art der Reif: gefriert aber das Waſſer erſt, nachdem es Zeit gehabt hat, Tropfen zu bilden, ſo faͤllt Hagel. Dies ſind wenigſtens die gewoͤhnlichen Erklaͤrungen dieſer Luftbegebenheiten, ſ. Hagel, Reif.

Die Geſtalt des Schnees iſt verſchieden. Bey ſtrenger Kaͤlte ſind die Flocken feiner, vielleicht, weil die Theile zu ſchnell erhaͤrten, um ſich in großer Anzahl an einander haͤngen zu koͤnnen. In den Nordlaͤndern faͤllt unter dieſen Umſtaͤnden bisweilen der feine und trockne Staubſchnee, wie ihn Maupertuis in Lappland, und Middleton (Philoſ. Trans. no. 465.) in Nordamerika beobachteten. Dieſer Staubſchnee dringt nach Maupertuis durch die Ritzen der Fenſter, macht die naͤchſten Gegenſtaͤnde unſichtbar, greift die Augen ſehr an, und ſcheint gleich uͤber der Erdflaͤche zu entſtehen, weil die Sonne dabey oft hell ſcheint; er bedeckt bisweilen den Boden 4 — 5 Schuh hoch, und iſt ſo fein und trocken, daß man nicht darauf gehen kan.

Gewoͤhnlicher beſtehen die Schneeflocken aus laͤnglichen duͤnnen Nadeln, die ſich bisweilen ohne Ordnung und unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0868" xml:id="P.3.862" n="862"/><lb/>
231.) angefu&#x0364;hrt worden, &#x017F;. auch <hi rendition="#b">Gefrierung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 434. u. f.).</p>
            <p>Errleben Anfangsgr. der Raturlehre, durch Lichtenberg §. 429 u. f.</p>
            <p>Gren Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 358. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Schnee, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Nix</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Neige</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Schnee be&#x017F;teht aus gefrornen Wa&#x017F;&#x017F;ertheilen, die &#x017F;ich aber noch nicht in Ko&#x0364;rner oder Kugeln ge&#x017F;ammelt, &#x017F;ondern blos als feine an einander ha&#x0364;ngende Eisnadeln zu Flocken gebildet haben, in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt lang&#x017F;am aus dem Luftkrei&#x017F;e herabfallen, und den Erdboden als eine &#x017F;ehr lockere weiße Ma&#x017F;&#x017F;e bedecken. Wenn die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;o kalt i&#x017F;t, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te gleich im er&#x017F;ten Augenblicke, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich nieder&#x017F;chlagen, oder in welchem &#x017F;ie die Ge&#x017F;talt der Bla&#x0364;schen ablegen, gefrieren, &#x017F;o kry&#x017F;talli&#x017F;irt &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn die Verdichtung im Freyen ge&#x017F;chieht, zu kleinen Eisnadeln, die &#x017F;ich an einander ha&#x0364;ngen und Flocken bilden. Ge&#x017F;chieht die Verdichtung an der Oberfla&#x0364;che fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper, &#x017F;o ent&#x017F;teht auf eben die Art der Reif: gefriert aber das Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;t, nachdem es Zeit gehabt hat, Tropfen zu bilden, &#x017F;o fa&#x0364;llt Hagel. Dies &#x017F;ind wenig&#x017F;tens die gewo&#x0364;hnlichen Erkla&#x0364;rungen die&#x017F;er Luftbegebenheiten, &#x017F;. <hi rendition="#b">Hagel, Reif.</hi></p>
            <p>Die Ge&#x017F;talt des Schnees i&#x017F;t ver&#x017F;chieden. Bey &#x017F;trenger Ka&#x0364;lte &#x017F;ind die Flocken feiner, vielleicht, weil die Theile zu &#x017F;chnell erha&#x0364;rten, um &#x017F;ich in großer Anzahl an einander ha&#x0364;ngen zu ko&#x0364;nnen. In den Nordla&#x0364;ndern fa&#x0364;llt unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden bisweilen der feine und trockne <hi rendition="#b">Staub&#x017F;chnee,</hi> wie ihn <hi rendition="#b">Maupertuis</hi> in Lappland, und <hi rendition="#b">Middleton</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 465.)</hi> in Nordamerika beobachteten. Die&#x017F;er Staub&#x017F;chnee dringt nach Maupertuis durch die Ritzen der Fen&#x017F;ter, macht die na&#x0364;ch&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde un&#x017F;ichtbar, greift die Augen &#x017F;ehr an, und &#x017F;cheint gleich u&#x0364;ber der Erdfla&#x0364;che zu ent&#x017F;tehen, weil die Sonne dabey oft hell &#x017F;cheint; er bedeckt bisweilen den Boden 4 &#x2014; 5 Schuh hoch, und i&#x017F;t &#x017F;o fein und trocken, daß man nicht darauf gehen kan.</p>
            <p>Gewo&#x0364;hnlicher be&#x017F;tehen die Schneeflocken aus la&#x0364;nglichen du&#x0364;nnen Nadeln, die &#x017F;ich bisweilen ohne Ordnung und unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0868] 231.) angefuͤhrt worden, ſ. auch Gefrierung (Th. II. S. 434. u. f.). Errleben Anfangsgr. der Raturlehre, durch Lichtenberg §. 429 u. f. Gren Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 358. u. f. Schnee, Nix, Neige. Der Schnee beſteht aus gefrornen Waſſertheilen, die ſich aber noch nicht in Koͤrner oder Kugeln geſammelt, ſondern blos als feine an einander haͤngende Eisnadeln zu Flocken gebildet haben, in dieſer Geſtalt langſam aus dem Luftkreiſe herabfallen, und den Erdboden als eine ſehr lockere weiße Maſſe bedecken. Wenn die Atmoſphaͤre ſo kalt iſt, daß die Duͤnſte gleich im erſten Augenblicke, in welchem ſie ſich niederſchlagen, oder in welchem ſie die Geſtalt der Blaͤschen ablegen, gefrieren, ſo kryſtalliſirt ſich das Waſſer, wenn die Verdichtung im Freyen geſchieht, zu kleinen Eisnadeln, die ſich an einander haͤngen und Flocken bilden. Geſchieht die Verdichtung an der Oberflaͤche feſter Koͤrper, ſo entſteht auf eben die Art der Reif: gefriert aber das Waſſer erſt, nachdem es Zeit gehabt hat, Tropfen zu bilden, ſo faͤllt Hagel. Dies ſind wenigſtens die gewoͤhnlichen Erklaͤrungen dieſer Luftbegebenheiten, ſ. Hagel, Reif. Die Geſtalt des Schnees iſt verſchieden. Bey ſtrenger Kaͤlte ſind die Flocken feiner, vielleicht, weil die Theile zu ſchnell erhaͤrten, um ſich in großer Anzahl an einander haͤngen zu koͤnnen. In den Nordlaͤndern faͤllt unter dieſen Umſtaͤnden bisweilen der feine und trockne Staubſchnee, wie ihn Maupertuis in Lappland, und Middleton (Philoſ. Trans. no. 465.) in Nordamerika beobachteten. Dieſer Staubſchnee dringt nach Maupertuis durch die Ritzen der Fenſter, macht die naͤchſten Gegenſtaͤnde unſichtbar, greift die Augen ſehr an, und ſcheint gleich uͤber der Erdflaͤche zu entſtehen, weil die Sonne dabey oft hell ſcheint; er bedeckt bisweilen den Boden 4 — 5 Schuh hoch, und iſt ſo fein und trocken, daß man nicht darauf gehen kan. Gewoͤhnlicher beſtehen die Schneeflocken aus laͤnglichen duͤnnen Nadeln, die ſich bisweilen ohne Ordnung und unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/868
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/868>, abgerufen am 22.11.2024.