Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


tons
)
von 3, 4 und mehrern Kügelchen zusammen, zurückkehrt. Diese Flocken bilden einen Centralstrom (torrent central), und da sie wegen ihrer Größe die Poren der Körper nicht frey durchdringen können, so stoßen sie gegen die kleinsten Theile derselben an, und treiben diese gegen den Mittelpunkt, oder gegen die Centralsonne nieder.

Dies wird nun schon hinlänglich zeigen, wie ängstlich man sich bemüht habe, die mechanischen Erklärungen des Descartes beyzubehalten, und mit den Naturgesetzen zu vereinigen. Die Cartesianer mußten das Gezwungene solcher Hypothesen wohl selbst sühlen; Bülfinger gesteht auch von seinen doppelten wider einander laufenden Wirbeln ganz aufrichtig: Dissicile remedium, fateor, et quo lubens carerem. Sed praestat hoc, quam nihil, dicere.

Allen Systemen, welche die Schwere aus dem Stoße oder Drucke schwermachender Materien erklären, läßt sich überhaupt entgegensetzen, daß solche Materien blos angenommen, und durch keine Erfahrung bestätigt sind; daß dabey immer noch keine letzte Ursache angegeben wird, weil man weiter nach der Ursache der Bewegung des Wirbels oder des Stroms der Materie fragen kann, daß man also durch die ganze Erklärung eigentlich nicht viel gewinnt; daß ein Stoß unmöglich in bewegte Körper eben so, wie in ruhende, wirken kan, welches doch die Schwere thut; daß endlich das Gewicht der Körper sich nicht nach der Oberfläche, sondern nach der Masse richtet, daher der Stoß jeden einzelnen Theil der Masse treffen, und also die schwermachende Materie in die Körper selbst eindringen müßte. Daß dieses Letztere geschehe, nahmen auch die Cartesianer wirklich an: es läßt sich aber dabey schwer einsehen, wie ein Stof, der die Körper durchdringt, zugleich auf sie wirken und sie bewegen soll. Indeß hat es Newton selbst nicht für unmöglich gehalten, daß Gravitation und Schwere durch Stoß bewirkt werden könnten, s. Aether. Er fand es aber rathsamer, die Gesetze der Schwere zu untersuchen, als sich auf Hypothesen über ihren Mechanismus einzulassen.


tons
)
von 3, 4 und mehrern Kuͤgelchen zuſammen, zuruͤckkehrt. Dieſe Flocken bilden einen Centralſtrom (torrent central), und da ſie wegen ihrer Groͤße die Poren der Koͤrper nicht frey durchdringen koͤnnen, ſo ſtoßen ſie gegen die kleinſten Theile derſelben an, und treiben dieſe gegen den Mittelpunkt, oder gegen die Centralſonne nieder.

Dies wird nun ſchon hinlaͤnglich zeigen, wie aͤngſtlich man ſich bemuͤht habe, die mechaniſchen Erklaͤrungen des Descartes beyzubehalten, und mit den Naturgeſetzen zu vereinigen. Die Carteſianer mußten das Gezwungene ſolcher Hypotheſen wohl ſelbſt ſuͤhlen; Buͤlfinger geſteht auch von ſeinen doppelten wider einander laufenden Wirbeln ganz aufrichtig: Diſſicile remedium, fateor, et quo lubens carerem. Sed praeſtat hoc, quam nihil, dicere.

Allen Syſtemen, welche die Schwere aus dem Stoße oder Drucke ſchwermachender Materien erklaͤren, laͤßt ſich uͤberhaupt entgegenſetzen, daß ſolche Materien blos angenommen, und durch keine Erfahrung beſtaͤtigt ſind; daß dabey immer noch keine letzte Urſache angegeben wird, weil man weiter nach der Urſache der Bewegung des Wirbels oder des Stroms der Materie fragen kann, daß man alſo durch die ganze Erklaͤrung eigentlich nicht viel gewinnt; daß ein Stoß unmoͤglich in bewegte Koͤrper eben ſo, wie in ruhende, wirken kan, welches doch die Schwere thut; daß endlich das Gewicht der Koͤrper ſich nicht nach der Oberflaͤche, ſondern nach der Maſſe richtet, daher der Stoß jeden einzelnen Theil der Maſſe treffen, und alſo die ſchwermachende Materie in die Koͤrper ſelbſt eindringen muͤßte. Daß dieſes Letztere geſchehe, nahmen auch die Carteſianer wirklich an: es laͤßt ſich aber dabey ſchwer einſehen, wie ein Stof, der die Koͤrper durchdringt, zugleich auf ſie wirken und ſie bewegen ſoll. Indeß hat es Newton ſelbſt nicht fuͤr unmoͤglich gehalten, daß Gravitation und Schwere durch Stoß bewirkt werden koͤnnten, ſ. Aether. Er fand es aber rathſamer, die Geſetze der Schwere zu unterſuchen, als ſich auf Hypotheſen uͤber ihren Mechanismus einzulaſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0905" xml:id="P.3.899" n="899"/><lb/>
tons</hi>)</hi> von 3, 4 und mehrern Ku&#x0364;gelchen zu&#x017F;ammen, zuru&#x0364;ckkehrt. Die&#x017F;e Flocken bilden einen <hi rendition="#b">Central&#x017F;trom</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">torrent central</hi>)</hi>, und da &#x017F;ie wegen ihrer Gro&#x0364;ße die Poren der Ko&#x0364;rper nicht frey durchdringen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o &#x017F;toßen &#x017F;ie gegen die klein&#x017F;ten Theile der&#x017F;elben an, und treiben die&#x017F;e gegen den Mittelpunkt, oder gegen die Central&#x017F;onne nieder.</p>
            <p>Dies wird nun &#x017F;chon hinla&#x0364;nglich zeigen, wie a&#x0364;ng&#x017F;tlich man &#x017F;ich bemu&#x0364;ht habe, die mechani&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungen des Descartes beyzubehalten, und mit den Naturge&#x017F;etzen zu vereinigen. Die Carte&#x017F;ianer mußten das Gezwungene &#x017F;olcher Hypothe&#x017F;en wohl &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;hlen; <hi rendition="#b">Bu&#x0364;lfinger</hi> ge&#x017F;teht auch von &#x017F;einen doppelten wider einander laufenden Wirbeln ganz aufrichtig: <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;icile remedium, fateor, et quo lubens carerem. Sed prae&#x017F;tat hoc, quam nihil, dicere.</hi></p>
            <p>Allen Sy&#x017F;temen, welche die Schwere aus dem Stoße oder Drucke &#x017F;chwermachender Materien erkla&#x0364;ren, la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt entgegen&#x017F;etzen, daß &#x017F;olche Materien blos angenommen, und durch keine Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ind; daß dabey immer noch keine letzte Ur&#x017F;ache angegeben wird, weil man weiter nach der Ur&#x017F;ache der Bewegung des Wirbels oder des Stroms der Materie fragen kann, daß man al&#x017F;o durch die ganze Erkla&#x0364;rung eigentlich nicht viel gewinnt; daß ein Stoß unmo&#x0364;glich in bewegte Ko&#x0364;rper eben &#x017F;o, wie in ruhende, wirken kan, welches doch die Schwere thut; daß endlich das Gewicht der Ko&#x0364;rper &#x017F;ich nicht nach der Oberfla&#x0364;che, &#x017F;ondern nach der Ma&#x017F;&#x017F;e richtet, daher der Stoß jeden einzelnen Theil der Ma&#x017F;&#x017F;e treffen, und al&#x017F;o die &#x017F;chwermachende Materie in die Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t eindringen mu&#x0364;ßte. Daß die&#x017F;es Letztere ge&#x017F;chehe, nahmen auch die Carte&#x017F;ianer wirklich an: es la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber dabey &#x017F;chwer ein&#x017F;ehen, wie ein Stof, der die Ko&#x0364;rper durchdringt, zugleich auf &#x017F;ie wirken und &#x017F;ie bewegen &#x017F;oll. Indeß hat es <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nicht fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich gehalten, daß Gravitation und Schwere durch Stoß bewirkt werden ko&#x0364;nnten, &#x017F;. <hi rendition="#b">Aether.</hi> Er fand es aber rath&#x017F;amer, die Ge&#x017F;etze der Schwere zu unter&#x017F;uchen, als &#x017F;ich auf Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber ihren Mechanismus einzula&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[899/0905] tons) von 3, 4 und mehrern Kuͤgelchen zuſammen, zuruͤckkehrt. Dieſe Flocken bilden einen Centralſtrom (torrent central), und da ſie wegen ihrer Groͤße die Poren der Koͤrper nicht frey durchdringen koͤnnen, ſo ſtoßen ſie gegen die kleinſten Theile derſelben an, und treiben dieſe gegen den Mittelpunkt, oder gegen die Centralſonne nieder. Dies wird nun ſchon hinlaͤnglich zeigen, wie aͤngſtlich man ſich bemuͤht habe, die mechaniſchen Erklaͤrungen des Descartes beyzubehalten, und mit den Naturgeſetzen zu vereinigen. Die Carteſianer mußten das Gezwungene ſolcher Hypotheſen wohl ſelbſt ſuͤhlen; Buͤlfinger geſteht auch von ſeinen doppelten wider einander laufenden Wirbeln ganz aufrichtig: Diſſicile remedium, fateor, et quo lubens carerem. Sed praeſtat hoc, quam nihil, dicere. Allen Syſtemen, welche die Schwere aus dem Stoße oder Drucke ſchwermachender Materien erklaͤren, laͤßt ſich uͤberhaupt entgegenſetzen, daß ſolche Materien blos angenommen, und durch keine Erfahrung beſtaͤtigt ſind; daß dabey immer noch keine letzte Urſache angegeben wird, weil man weiter nach der Urſache der Bewegung des Wirbels oder des Stroms der Materie fragen kann, daß man alſo durch die ganze Erklaͤrung eigentlich nicht viel gewinnt; daß ein Stoß unmoͤglich in bewegte Koͤrper eben ſo, wie in ruhende, wirken kan, welches doch die Schwere thut; daß endlich das Gewicht der Koͤrper ſich nicht nach der Oberflaͤche, ſondern nach der Maſſe richtet, daher der Stoß jeden einzelnen Theil der Maſſe treffen, und alſo die ſchwermachende Materie in die Koͤrper ſelbſt eindringen muͤßte. Daß dieſes Letztere geſchehe, nahmen auch die Carteſianer wirklich an: es laͤßt ſich aber dabey ſchwer einſehen, wie ein Stof, der die Koͤrper durchdringt, zugleich auf ſie wirken und ſie bewegen ſoll. Indeß hat es Newton ſelbſt nicht fuͤr unmoͤglich gehalten, daß Gravitation und Schwere durch Stoß bewirkt werden koͤnnten, ſ. Aether. Er fand es aber rathſamer, die Geſetze der Schwere zu unterſuchen, als ſich auf Hypotheſen uͤber ihren Mechanismus einzulaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/905
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 899. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/905>, abgerufen am 22.11.2024.