Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schwere ausdrückt, in das Gewicht eines Cubikzolls Wasser multiplicirt. Ein rheinländischer Decimalcubikzoll Wasser wiegt nach Medicinalgewicht (492 11/48) Gran. Dies mit 7,800 multiplicirt, giebt das Gewicht eines Cubikzolls Eisen = 3567,8 Gran oder 7 Unzen, 3 Drachmen, 1 Scrupel, 7,8 Gran. So kan man Tabellen über die absoluten Gewichte der Körper berechnen, die zu vielen praktischen Absichten brauchbar sind. Brisson hat eine solche für das Gewicht eines pariser Cubikzolls und Cubikschuhes von allen Metallen. Zu ohngefährer Uebersicht kan folgende aus Bion (Mathematische Werkschule; a. d. Frz. Frf. u. Lei<*>z- 1712. 4. S. 77.) dienen, welche die Gewichte eines pariser Cubikschuhs verschiedener Materien in französischen Pfunden zu 16 Unzen angiebt.

Gold1326 Pf.4Unz.Weiß. Marmor 188 Pf. 12 Unz.
Quecks.946 --10gehauener Stein139 --8
Bley802 --2Ziegelstein127 ----
Silber720 --12Gyps85 ----
Kupfer627 --12Wass. a. d. Seine69 --12
Eisen558 ----Seewasser70 --10
Zinn516 --2Wein68 --6
Auch Eisenschmidt (De ponderibus et mensuris veterum. Argentor. 1708. 12. App. Tab. p. 174.) hat eine solche Tabelle, welche schon die Gewichte im Sommer und Winter unterscheidet.

Zu den vornehmsten Anwendungen dieser Lehre gehört das berühmte archimedeische Problem, dessen Auflösung wohl Archimeds Erfindung seyn kan, wenn auch die Erzählung ihrer Veranlassung (Vitruv. IX. 3.) eine Fabel seyn sollte, s. Gleichgewicht, Hydrostatik. Die Aufgabe ist: Eine Vermischung zweyer Materien von bekannten eigenthümlichen Schweren G und g, hat das Gewicht P, und die eigenthümliche Schwere g; man sucht, wieviel von jeder Materie (dem Gewichte nach) in der Vermischung enthalten sey.

Die Auflösung läßt sich so übersehen. Man nenne die Bolumina der vermischten Materien V und v, ihre Gewichte


Schwere ausdruͤckt, in das Gewicht eines Cubikzolls Waſſer multiplicirt. Ein rheinlaͤndiſcher Decimalcubikzoll Waſſer wiegt nach Medicinalgewicht (492 11/48) Gran. Dies mit 7,800 multiplicirt, giebt das Gewicht eines Cubikzolls Eiſen = 3567,8 Gran oder 7 Unzen, 3 Drachmen, 1 Scrupel, 7,8 Gran. So kan man Tabellen uͤber die abſoluten Gewichte der Koͤrper berechnen, die zu vielen praktiſchen Abſichten brauchbar ſind. Briſſon hat eine ſolche fuͤr das Gewicht eines pariſer Cubikzolls und Cubikſchuhes von allen Metallen. Zu ohngefaͤhrer Ueberſicht kan folgende aus Bion (Mathematiſche Werkſchule; a. d. Frz. Frf. u. Lei<*>z- 1712. 4. S. 77.) dienen, welche die Gewichte eines pariſer Cubikſchuhs verſchiedener Materien in franzoͤſiſchen Pfunden zu 16 Unzen angiebt.

Gold1326 Pf.4Unz.Weiß. Marmor 188 Pf. 12 Unz.
Queckſ.946 —10gehauener Stein139 —8
Bley802 —2Ziegelſtein127 —
Silber720 —12Gyps85 —
Kupfer627 —12Waſſ. a. d. Seine69 —12
Eiſen558 —Seewaſſer70 —10
Zinn516 —2Wein68 —6
Auch Eiſenſchmidt (De ponderibus et menſuris veterum. Argentor. 1708. 12. App. Tab. p. 174.) hat eine ſolche Tabelle, welche ſchon die Gewichte im Sommer und Winter unterſcheidet.

Zu den vornehmſten Anwendungen dieſer Lehre gehoͤrt das beruͤhmte archimedeiſche Problem, deſſen Aufloͤſung wohl Archimeds Erfindung ſeyn kan, wenn auch die Erzaͤhlung ihrer Veranlaſſung (Vitruv. IX. 3.) eine Fabel ſeyn ſollte, ſ. Gleichgewicht, Hydroſtatik. Die Aufgabe iſt: Eine Vermiſchung zweyer Materien von bekannten eigenthuͤmlichen Schweren G und g, hat das Gewicht Π, und die eigenthuͤmliche Schwere γ; man ſucht, wieviel von jeder Materie (dem Gewichte nach) in der Vermiſchung enthalten ſey.

Die Aufloͤſung laͤßt ſich ſo uͤberſehen. Man nenne die Bolumina der vermiſchten Materien V und v, ihre Gewichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0923" xml:id="P.3.917" n="917"/><lb/>
Schwere ausdru&#x0364;ckt, in das Gewicht eines Cubikzolls Wa&#x017F;&#x017F;er multiplicirt. Ein rheinla&#x0364;ndi&#x017F;cher Decimalcubikzoll Wa&#x017F;&#x017F;er wiegt nach Medicinalgewicht (492 11/48) Gran. Dies mit 7,800 multiplicirt, giebt das Gewicht eines Cubikzolls Ei&#x017F;en = 3567,8 Gran oder 7 Unzen, 3 Drachmen, 1 Scrupel, 7,8 Gran. So kan man Tabellen u&#x0364;ber die ab&#x017F;oluten Gewichte der Ko&#x0364;rper berechnen, die zu vielen prakti&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten brauchbar &#x017F;ind. <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> hat eine &#x017F;olche fu&#x0364;r das Gewicht eines pari&#x017F;er Cubikzolls und Cubik&#x017F;chuhes von allen Metallen. Zu ohngefa&#x0364;hrer Ueber&#x017F;icht kan folgende aus <hi rendition="#b">Bion</hi> (Mathemati&#x017F;che Werk&#x017F;chule; a. d. Frz. Frf. u. Lei&lt;*&gt;z- 1712. 4. S. 77.) dienen, welche die Gewichte eines pari&#x017F;er Cubik&#x017F;chuhs ver&#x017F;chiedener Materien in franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Pfunden zu 16 Unzen angiebt. <table><row><cell>Gold</cell><cell>1326 Pf.</cell><cell>4</cell><cell>Unz.</cell><cell>Weiß. Marmor 188 Pf. 12 Unz.</cell></row><row><cell>Queck&#x017F;.</cell><cell>946 &#x2014;</cell><cell>10</cell><cell/><cell>gehauener Stein</cell><cell>139 &#x2014;</cell><cell>8</cell></row><row><cell>Bley</cell><cell>802 &#x2014;</cell><cell>2</cell><cell/><cell>Ziegel&#x017F;tein</cell><cell>127 &#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Silber</cell><cell>720 &#x2014;</cell><cell>12</cell><cell/><cell>Gyps</cell><cell>85 &#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Kupfer</cell><cell>627 &#x2014;</cell><cell>12</cell><cell/><cell>Wa&#x017F;&#x017F;. a. d. Seine</cell><cell>69 &#x2014;</cell><cell>12</cell></row><row><cell>Ei&#x017F;en</cell><cell>558 &#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell/><cell>Seewa&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>70 &#x2014;</cell><cell>10</cell></row><row><cell>Zinn</cell><cell>516 &#x2014;</cell><cell>2</cell><cell/><cell>Wein</cell><cell>68 &#x2014;</cell><cell>6</cell></row></table> Auch <hi rendition="#b">Ei&#x017F;en&#x017F;chmidt</hi> <hi rendition="#aq">(De ponderibus et men&#x017F;uris veterum. Argentor. 1708. 12. App. Tab. p. 174.)</hi> hat eine &#x017F;olche Tabelle, welche &#x017F;chon die Gewichte im Sommer und Winter unter&#x017F;cheidet.</p>
            <p>Zu den vornehm&#x017F;ten Anwendungen die&#x017F;er Lehre geho&#x0364;rt das beru&#x0364;hmte <hi rendition="#b">archimedei&#x017F;che Problem,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Auflo&#x0364;&#x017F;ung wohl Archimeds Erfindung &#x017F;eyn kan, wenn auch die Erza&#x0364;hlung ihrer Veranla&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Vitruv.</hi> IX. 3.)</hi> eine Fabel &#x017F;eyn &#x017F;ollte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gleichgewicht, Hydro&#x017F;tatik.</hi> Die Aufgabe i&#x017F;t: <hi rendition="#b">Eine Vermi&#x017F;chung zweyer Materien von bekannten eigenthu&#x0364;mlichen Schweren</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">g,</hi> <hi rendition="#b">hat das Gewicht</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03A0;</foreign>, <hi rendition="#b">und die eigenthu&#x0364;mliche Schwere</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>; <hi rendition="#b">man &#x017F;ucht, wieviel von jeder Materie</hi> (dem Gewichte nach) <hi rendition="#b">in der Vermi&#x017F;chung enthalten &#x017F;ey.</hi></p>
            <p>Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Man nenne die Bolumina der vermi&#x017F;chten Materien <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">v,</hi> ihre Gewichte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[917/0923] Schwere ausdruͤckt, in das Gewicht eines Cubikzolls Waſſer multiplicirt. Ein rheinlaͤndiſcher Decimalcubikzoll Waſſer wiegt nach Medicinalgewicht (492 11/48) Gran. Dies mit 7,800 multiplicirt, giebt das Gewicht eines Cubikzolls Eiſen = 3567,8 Gran oder 7 Unzen, 3 Drachmen, 1 Scrupel, 7,8 Gran. So kan man Tabellen uͤber die abſoluten Gewichte der Koͤrper berechnen, die zu vielen praktiſchen Abſichten brauchbar ſind. Briſſon hat eine ſolche fuͤr das Gewicht eines pariſer Cubikzolls und Cubikſchuhes von allen Metallen. Zu ohngefaͤhrer Ueberſicht kan folgende aus Bion (Mathematiſche Werkſchule; a. d. Frz. Frf. u. Lei<*>z- 1712. 4. S. 77.) dienen, welche die Gewichte eines pariſer Cubikſchuhs verſchiedener Materien in franzoͤſiſchen Pfunden zu 16 Unzen angiebt. Gold 1326 Pf. 4 Unz. Weiß. Marmor 188 Pf. 12 Unz. Queckſ. 946 — 10 gehauener Stein 139 — 8 Bley 802 — 2 Ziegelſtein 127 — — Silber 720 — 12 Gyps 85 — — Kupfer 627 — 12 Waſſ. a. d. Seine 69 — 12 Eiſen 558 — — Seewaſſer 70 — 10 Zinn 516 — 2 Wein 68 — 6 Auch Eiſenſchmidt (De ponderibus et menſuris veterum. Argentor. 1708. 12. App. Tab. p. 174.) hat eine ſolche Tabelle, welche ſchon die Gewichte im Sommer und Winter unterſcheidet. Zu den vornehmſten Anwendungen dieſer Lehre gehoͤrt das beruͤhmte archimedeiſche Problem, deſſen Aufloͤſung wohl Archimeds Erfindung ſeyn kan, wenn auch die Erzaͤhlung ihrer Veranlaſſung (Vitruv. IX. 3.) eine Fabel ſeyn ſollte, ſ. Gleichgewicht, Hydroſtatik. Die Aufgabe iſt: Eine Vermiſchung zweyer Materien von bekannten eigenthuͤmlichen Schweren G und g, hat das Gewicht Π, und die eigenthuͤmliche Schwere γ; man ſucht, wieviel von jeder Materie (dem Gewichte nach) in der Vermiſchung enthalten ſey. Die Aufloͤſung laͤßt ſich ſo uͤberſehen. Man nenne die Bolumina der vermiſchten Materien V und v, ihre Gewichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/923
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 917. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/923>, abgerufen am 22.11.2024.