Daher verhalten sich, für einerley Winkel k, die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus der Länge des Fadensl: und für gleich lange Faden die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus den Cosinussen der Winkel k.
Wird der Winkel k sehr klein, also sein Cosinus nahe = 1, so verwandelt sich die Umlaufszeit in diejenige, in welcher ein Pendel von der Länge l seinen kleinsten ganzen Schwung verrichtet, wie auch schon daraus klar ist, weil für diesen Fall die Höhe des Kegels CD der Länge des Fadens CB beynahe gleich kömmt.
Endlich ist die Kraft, womit der Faden gespannt wird, BO, (wenn BM = 1) = (CB/CD), oder sie verhält sich zur Schwere, wie die Länge des Fadens zur Höhe des Kegels. Ist k = 60°, also CB = 2CD, so ist die Spannung = 2, der doppelten Schwere gleich, u. s. w. Auch diese Schwungbewegungen werden durch Reiben und Widerstand der Mittel immer mehr vermindert, die Geschwindigkeit wird geringer und der Winkel k kleiner, bis endlich der schwingende Körper in der Verticallinie CD in Ruhe kömmt. In den Uhrwerken aber erhalten solche Pendel durch die Maschine selbst immer neue Geschwindigkeit, welche dieses Abnehmen ihrer Bewegung verhütet.
Wenn endlich ein Körper in einem verticalen Kreise vom Halbmesser r geschwungen wird, so muß seine Schwere in der untern Helfte des Kreises die Schwungkraft oder Spannung des Fadens vermehren, in der obern Helfte vermindern. Um die Theorie hievon zu übersehen, gehe man auf das zurück, was beym Worte Fall der Körper (Th. II. S. 125. u. f.) vom Falle auf vorgeschriebenen Wegen gesagt worden ist, verglichen mit Taf. VIII. Fig. 13. Hier
Daher verhalten ſich, fuͤr einerley Winkel k, die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus der Laͤnge des Fadensl: und fuͤr gleich lange Faden die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus den Coſinuſſen der Winkel k.
Wird der Winkel k ſehr klein, alſo ſein Coſinus nahe = 1, ſo verwandelt ſich die Umlaufszeit in diejenige, in welcher ein Pendel von der Laͤnge l ſeinen kleinſten ganzen Schwung verrichtet, wie auch ſchon daraus klar iſt, weil fuͤr dieſen Fall die Hoͤhe des Kegels CD der Laͤnge des Fadens CB beynahe gleich koͤmmt.
Endlich iſt die Kraft, womit der Faden geſpannt wird, BO, (wenn BM = 1) = (CB/CD), oder ſie verhaͤlt ſich zur Schwere, wie die Laͤnge des Fadens zur Hoͤhe des Kegels. Iſt k = 60°, alſo CB = 2CD, ſo iſt die Spannung = 2, der doppelten Schwere gleich, u. ſ. w. Auch dieſe Schwungbewegungen werden durch Reiben und Widerſtand der Mittel immer mehr vermindert, die Geſchwindigkeit wird geringer und der Winkel k kleiner, bis endlich der ſchwingende Koͤrper in der Verticallinie CD in Ruhe koͤmmt. In den Uhrwerken aber erhalten ſolche Pendel durch die Maſchine ſelbſt immer neue Geſchwindigkeit, welche dieſes Abnehmen ihrer Bewegung verhuͤtet.
Wenn endlich ein Koͤrper in einem verticalen Kreiſe vom Halbmeſſer r geſchwungen wird, ſo muß ſeine Schwere in der untern Helfte des Kreiſes die Schwungkraft oder Spannung des Fadens vermehren, in der obern Helfte vermindern. Um die Theorie hievon zu uͤberſehen, gehe man auf das zuruͤck, was beym Worte Fall der Koͤrper (Th. II. S. 125. u. f.) vom Falle auf vorgeſchriebenen Wegen geſagt worden iſt, verglichen mit Taf. VIII. Fig. 13. Hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0958"xml:id="P.3.952"n="952"/><lb/>
Daher verhalten ſich, fuͤr einerley Winkel <hirendition="#aq">k,</hi> die <hirendition="#b">Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus der Laͤnge des Fadens</hi><hirendition="#aq">l:</hi> und fuͤr gleich lange Faden die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus den Coſinuſſen der Winkel <hirendition="#aq">k.</hi></p><p>Wird der Winkel <hirendition="#aq">k</hi>ſehr klein, alſo ſein Coſinus nahe = 1, ſo verwandelt ſich die Umlaufszeit in diejenige, in welcher ein Pendel von der Laͤnge <hirendition="#aq">l</hi>ſeinen kleinſten ganzen Schwung verrichtet, wie auch ſchon daraus klar iſt, weil fuͤr dieſen Fall die Hoͤhe des Kegels <hirendition="#aq">CD</hi> der Laͤnge des Fadens <hirendition="#aq">CB</hi> beynahe gleich koͤmmt.</p><p>Endlich iſt die Kraft, womit der Faden geſpannt wird, <hirendition="#aq">BO,</hi> (wenn <hirendition="#aq">BM = 1) = (CB/CD),</hi> oder ſie verhaͤlt ſich zur Schwere, wie die Laͤnge des Fadens zur Hoͤhe des Kegels. Iſt <hirendition="#aq">k</hi> = 60°, alſo <hirendition="#aq">CB = 2CD,</hi>ſo iſt die Spannung = 2, <hirendition="#b">der doppelten Schwere gleich,</hi> u. ſ. w. Auch dieſe Schwungbewegungen werden durch Reiben und Widerſtand der Mittel immer mehr vermindert, die Geſchwindigkeit wird geringer und der Winkel <hirendition="#aq">k</hi> kleiner, bis endlich der ſchwingende Koͤrper in der Verticallinie <hirendition="#aq">CD</hi> in Ruhe koͤmmt. In den Uhrwerken aber erhalten ſolche Pendel durch die Maſchine ſelbſt immer neue Geſchwindigkeit, welche dieſes Abnehmen ihrer Bewegung verhuͤtet.</p><p>Wenn endlich ein Koͤrper in einem verticalen Kreiſe vom Halbmeſſer <hirendition="#aq">r</hi> geſchwungen wird, ſo muß ſeine Schwere in der untern Helfte des Kreiſes die Schwungkraft oder Spannung des Fadens vermehren, in der obern Helfte vermindern. Um die Theorie hievon zu uͤberſehen, gehe man auf das zuruͤck, was beym Worte <hirendition="#b">Fall der Koͤrper</hi> (Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 125. u. f.) vom Falle auf vorgeſchriebenen Wegen geſagt worden iſt, verglichen mit Taf. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 13. Hier<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[952/0958]
Daher verhalten ſich, fuͤr einerley Winkel k, die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus der Laͤnge des Fadens l: und fuͤr gleich lange Faden die Umlaufszeiten, wie die Quadratwurzeln aus den Coſinuſſen der Winkel k.
Wird der Winkel k ſehr klein, alſo ſein Coſinus nahe = 1, ſo verwandelt ſich die Umlaufszeit in diejenige, in welcher ein Pendel von der Laͤnge l ſeinen kleinſten ganzen Schwung verrichtet, wie auch ſchon daraus klar iſt, weil fuͤr dieſen Fall die Hoͤhe des Kegels CD der Laͤnge des Fadens CB beynahe gleich koͤmmt.
Endlich iſt die Kraft, womit der Faden geſpannt wird, BO, (wenn BM = 1) = (CB/CD), oder ſie verhaͤlt ſich zur Schwere, wie die Laͤnge des Fadens zur Hoͤhe des Kegels. Iſt k = 60°, alſo CB = 2CD, ſo iſt die Spannung = 2, der doppelten Schwere gleich, u. ſ. w. Auch dieſe Schwungbewegungen werden durch Reiben und Widerſtand der Mittel immer mehr vermindert, die Geſchwindigkeit wird geringer und der Winkel k kleiner, bis endlich der ſchwingende Koͤrper in der Verticallinie CD in Ruhe koͤmmt. In den Uhrwerken aber erhalten ſolche Pendel durch die Maſchine ſelbſt immer neue Geſchwindigkeit, welche dieſes Abnehmen ihrer Bewegung verhuͤtet.
Wenn endlich ein Koͤrper in einem verticalen Kreiſe vom Halbmeſſer r geſchwungen wird, ſo muß ſeine Schwere in der untern Helfte des Kreiſes die Schwungkraft oder Spannung des Fadens vermehren, in der obern Helfte vermindern. Um die Theorie hievon zu uͤberſehen, gehe man auf das zuruͤck, was beym Worte Fall der Koͤrper (Th. II. S. 125. u. f.) vom Falle auf vorgeſchriebenen Wegen geſagt worden iſt, verglichen mit Taf. VIII. Fig. 13. Hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/958>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.