Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kepler (Astronomia nova, tradita Comment. de motibus stellae Martis, Pragae, 1609. fol. in Introduct.) hatte schon vor Entdeckung der Sonnenflecken an eine Umwälzung der Sonne um ihre Axe gedacht, mittelst welcher sie die Planeten um sich führen könnte. Descartes benützt diese Umwälzung, um den Wirbel in Bewegung zu setzen, der alle Planeten um die Sonne führt, wobey es ein günstiger Umstand ist, daß Umwälzung der Sonne und Bewegung der Planeten beyde nach einerley Richtung, nemlich nach der Ordnung der Zeichen, gehen. Aber nach Newtons Mechanik des Himmels besteht die Umdrehung der Sonne ganz für sich, ohne einigen Einfluß auf die Umläufe der übrigen Weltkörper zu haben.

Dennoch bleibt der Sonnenäquator allemal in unserm Sonnensystem die einzige Ebne in ihrer Art -- eine Ebne, deren Lage ganz allein durch die Umdrehung des Hauptkörpers bestimmt wird, von allen Beziehungen auf andere Körper frey, und so viel wir wissen, unveränderlich ist, welches man weder von der Ekliptik, noch von irgend einer andern Ebne im Weltsystem sagen kan. Daher hat Cassini vorgeschlagen (Mem. de Paris 1734. p. 146.), die Stellungen der Planeten lieber auf den Sonnenäquator, als auf die Erdbahn, zu beziehen. Diesem an sich schicklichen Vorschlage steht aber das entgegen, daß die Bestimmung der Lage des Sonnenäquators selbst allzufeine Beobachtungen erfordert, und daher immer schwer und unsicher bleibt. Meinungen über die Natur der Sonnenflecken.

Bey Untersuchung der Natur der Sonnenflecken kömmt es zuerst in Frage, ob sie wohl auf der Fläche der Sonne selbst liegen, oder ob sie über diese Fläche erhaben sind und frey schweben. Die Erscheinungen enthalten nichts, was uns nöthigte, das Letztere anzunehmen. Man bemerkt an ihnen keine Parallaxe gegen die Sonne, und der Umstand, daß sie etwas länger unsichtbar, als sichtbar, sind, erklärt sich leicht daraus, daß sie, wegen der Wendung und Verkürzung


Kepler (Aſtronomia nova, tradita Comment. de motibus ſtellae Martis, Pragae, 1609. fol. in Introduct.) hatte ſchon vor Entdeckung der Sonnenflecken an eine Umwaͤlzung der Sonne um ihre Axe gedacht, mittelſt welcher ſie die Planeten um ſich fuͤhren koͤnnte. Descartes benuͤtzt dieſe Umwaͤlzung, um den Wirbel in Bewegung zu ſetzen, der alle Planeten um die Sonne fuͤhrt, wobey es ein guͤnſtiger Umſtand iſt, daß Umwaͤlzung der Sonne und Bewegung der Planeten beyde nach einerley Richtung, nemlich nach der Ordnung der Zeichen, gehen. Aber nach Newtons Mechanik des Himmels beſteht die Umdrehung der Sonne ganz fuͤr ſich, ohne einigen Einfluß auf die Umlaͤufe der uͤbrigen Weltkoͤrper zu haben.

Dennoch bleibt der Sonnenaͤquator allemal in unſerm Sonnenſyſtem die einzige Ebne in ihrer Art — eine Ebne, deren Lage ganz allein durch die Umdrehung des Hauptkoͤrpers beſtimmt wird, von allen Beziehungen auf andere Koͤrper frey, und ſo viel wir wiſſen, unveraͤnderlich iſt, welches man weder von der Ekliptik, noch von irgend einer andern Ebne im Weltſyſtem ſagen kan. Daher hat Caſſini vorgeſchlagen (Mém. de Paris 1734. p. 146.), die Stellungen der Planeten lieber auf den Sonnenaͤquator, als auf die Erdbahn, zu beziehen. Dieſem an ſich ſchicklichen Vorſchlage ſteht aber das entgegen, daß die Beſtimmung der Lage des Sonnenaͤquators ſelbſt allzufeine Beobachtungen erfordert, und daher immer ſchwer und unſicher bleibt. Meinungen uͤber die Natur der Sonnenflecken.

Bey Unterſuchung der Natur der Sonnenflecken koͤmmt es zuerſt in Frage, ob ſie wohl auf der Flaͤche der Sonne ſelbſt liegen, oder ob ſie uͤber dieſe Flaͤche erhaben ſind und frey ſchweben. Die Erſcheinungen enthalten nichts, was uns noͤthigte, das Letztere anzunehmen. Man bemerkt an ihnen keine Parallaxe gegen die Sonne, und der Umſtand, daß ſie etwas laͤnger unſichtbar, als ſichtbar, ſind, erklaͤrt ſich leicht daraus, daß ſie, wegen der Wendung und Verkuͤrzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0103" xml:id="P.4.93" n="93"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia nova, tradita Comment. de motibus &#x017F;tellae Martis, Pragae, 1609. fol. in Introduct.</hi>) hatte &#x017F;chon vor Entdeckung der Sonnenflecken an eine Umwa&#x0364;lzung der Sonne um ihre Axe gedacht, mittel&#x017F;t welcher &#x017F;ie die Planeten um &#x017F;ich fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#b">Descartes</hi> benu&#x0364;tzt die&#x017F;e Umwa&#x0364;lzung, um den Wirbel in Bewegung zu &#x017F;etzen, der alle Planeten um die Sonne fu&#x0364;hrt, wobey es ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger Um&#x017F;tand i&#x017F;t, daß Umwa&#x0364;lzung der Sonne und Bewegung der Planeten beyde nach einerley Richtung, nemlich nach der Ordnung der Zeichen, gehen. Aber nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Mechanik des Himmels be&#x017F;teht die Umdrehung der Sonne ganz fu&#x0364;r &#x017F;ich, ohne einigen Einfluß auf die Umla&#x0364;ufe der u&#x0364;brigen Weltko&#x0364;rper zu haben.</p>
            <p>Dennoch bleibt der Sonnena&#x0364;quator allemal in un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem die einzige Ebne in ihrer Art &#x2014; eine Ebne, deren Lage ganz allein durch die Umdrehung des Hauptko&#x0364;rpers be&#x017F;timmt wird, von allen Beziehungen auf andere Ko&#x0364;rper frey, und &#x017F;o viel wir wi&#x017F;&#x017F;en, unvera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, welches man weder von der Ekliptik, noch von irgend einer andern Ebne im Welt&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;agen kan. Daher hat <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> vorge&#x017F;chlagen (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris 1734. p. 146.</hi>), die Stellungen der Planeten lieber auf den Sonnena&#x0364;quator, als auf die Erdbahn, zu beziehen. Die&#x017F;em an &#x017F;ich &#x017F;chicklichen Vor&#x017F;chlage &#x017F;teht aber das entgegen, daß die Be&#x017F;timmung der Lage des Sonnena&#x0364;quators &#x017F;elb&#x017F;t allzufeine Beobachtungen erfordert, und daher immer &#x017F;chwer und un&#x017F;icher bleibt. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Meinungen u&#x0364;ber die Natur der Sonnenflecken.</hi></hi></p>
            <p>Bey Unter&#x017F;uchung der Natur der Sonnenflecken ko&#x0364;mmt es zuer&#x017F;t in Frage, ob &#x017F;ie wohl auf der Fla&#x0364;che der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t liegen, oder ob &#x017F;ie u&#x0364;ber die&#x017F;e Fla&#x0364;che erhaben &#x017F;ind und frey &#x017F;chweben. Die Er&#x017F;cheinungen enthalten nichts, was uns no&#x0364;thigte, das Letztere anzunehmen. Man bemerkt an ihnen keine Parallaxe gegen die Sonne, und der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;ie etwas la&#x0364;nger un&#x017F;ichtbar, als &#x017F;ichtbar, &#x017F;ind, erkla&#x0364;rt &#x017F;ich leicht daraus, daß &#x017F;ie, wegen der Wendung und Verku&#x0364;rzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0103] Kepler (Aſtronomia nova, tradita Comment. de motibus ſtellae Martis, Pragae, 1609. fol. in Introduct.) hatte ſchon vor Entdeckung der Sonnenflecken an eine Umwaͤlzung der Sonne um ihre Axe gedacht, mittelſt welcher ſie die Planeten um ſich fuͤhren koͤnnte. Descartes benuͤtzt dieſe Umwaͤlzung, um den Wirbel in Bewegung zu ſetzen, der alle Planeten um die Sonne fuͤhrt, wobey es ein guͤnſtiger Umſtand iſt, daß Umwaͤlzung der Sonne und Bewegung der Planeten beyde nach einerley Richtung, nemlich nach der Ordnung der Zeichen, gehen. Aber nach Newtons Mechanik des Himmels beſteht die Umdrehung der Sonne ganz fuͤr ſich, ohne einigen Einfluß auf die Umlaͤufe der uͤbrigen Weltkoͤrper zu haben. Dennoch bleibt der Sonnenaͤquator allemal in unſerm Sonnenſyſtem die einzige Ebne in ihrer Art — eine Ebne, deren Lage ganz allein durch die Umdrehung des Hauptkoͤrpers beſtimmt wird, von allen Beziehungen auf andere Koͤrper frey, und ſo viel wir wiſſen, unveraͤnderlich iſt, welches man weder von der Ekliptik, noch von irgend einer andern Ebne im Weltſyſtem ſagen kan. Daher hat Caſſini vorgeſchlagen (Mém. de Paris 1734. p. 146.), die Stellungen der Planeten lieber auf den Sonnenaͤquator, als auf die Erdbahn, zu beziehen. Dieſem an ſich ſchicklichen Vorſchlage ſteht aber das entgegen, daß die Beſtimmung der Lage des Sonnenaͤquators ſelbſt allzufeine Beobachtungen erfordert, und daher immer ſchwer und unſicher bleibt. Meinungen uͤber die Natur der Sonnenflecken. Bey Unterſuchung der Natur der Sonnenflecken koͤmmt es zuerſt in Frage, ob ſie wohl auf der Flaͤche der Sonne ſelbſt liegen, oder ob ſie uͤber dieſe Flaͤche erhaben ſind und frey ſchweben. Die Erſcheinungen enthalten nichts, was uns noͤthigte, das Letztere anzunehmen. Man bemerkt an ihnen keine Parallaxe gegen die Sonne, und der Umſtand, daß ſie etwas laͤnger unſichtbar, als ſichtbar, ſind, erklaͤrt ſich leicht daraus, daß ſie, wegen der Wendung und Verkuͤrzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/103
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/103>, abgerufen am 21.11.2024.