Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Fläche, am Rande der Sonnenkugel nicht gesehen werden können. Zwar hat Wolfgang Kraft (Comment. Acad. Petrop. To. VII. ingl. in Diss. I. de Atmosphaera Solis. Tubing. 1746. Diss. II. 1747. 4.) aus diesem Umstand ihren Abstande von der Sonne folgern und bestimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergessen. Da die Flecken am Rande der Sonne äußerst schmal, als dünne Striche erscheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, so kan man hieraus mit de la Lande schließen, daß sie auf die Oberfläche der Sonne selbst haften. Wären sie über dieselbe, als freyschwebende besondere Körper, erhaben, so müßten sie uns am Rande einen eben so großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.

Bald nach der ersten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken für eigne um die Sonne laufende Planeten. Johann Tarde (Borbonia sidera, falso maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.) u. ein Niederländer (Malapertii Sidera Austriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.) gaben diesen vermeinten Planeten eigne Namen. Selbst Otto von Guericke (Exp. nova de spatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.) läßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber diese Meinung widerlegt sich durch den Mangel des Abstands von der Sonne und durch ihre Vergänglichkeit.

Galilei, der dem Systeme der Unvergänglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt sie für eine Art von Rauch und Wolken, oder auch für Schaum auf dem großen Meere von feiner flüßiger Sonnenmaterie. Auch Hevel (Selenogr. p. 83.) ist dieser Meinung, und Herr v. Wolf, der die Himmelskörper nach lauter von der Erde abstrahirten Begriffen beurtheilt, erklärt die Sonnenflecken ganz entscheidend für Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkörper aufgestiegnen Dünste. Diese Erklärung möchte wenigstens einen andern Begriff von Wolken, als den gewöhnlichen, voraussetzen. Sammlungen lockerer Dünste könnten doch das dort so dichte Sonnenlicht nicht so stark aufhalten, daß sie sich als ganz schwarze Kerne zeigten.


der Flaͤche, am Rande der Sonnenkugel nicht geſehen werden koͤnnen. Zwar hat Wolfgang Kraft (Comment. Acad. Petrop. To. VII. ingl. in Diſſ. I. de Atmoſphaera Solis. Tubing. 1746. Diſſ. II. 1747. 4.) aus dieſem Umſtand ihren Abſtande von der Sonne folgern und beſtimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergeſſen. Da die Flecken am Rande der Sonne aͤußerſt ſchmal, als duͤnne Striche erſcheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, ſo kan man hieraus mit de la Lande ſchließen, daß ſie auf die Oberflaͤche der Sonne ſelbſt haften. Waͤren ſie uͤber dieſelbe, als freyſchwebende beſondere Koͤrper, erhaben, ſo muͤßten ſie uns am Rande einen eben ſo großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.

Bald nach der erſten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken fuͤr eigne um die Sonne laufende Planeten. Johann Tarde (Borbonia ſidera, falſo maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.) u. ein Niederlaͤnder (Malapertii Sidera Auſtriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.) gaben dieſen vermeinten Planeten eigne Namen. Selbſt Otto von Guericke (Exp. nova de ſpatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.) laͤßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber dieſe Meinung widerlegt ſich durch den Mangel des Abſtands von der Sonne und durch ihre Vergaͤnglichkeit.

Galilei, der dem Syſteme der Unvergaͤnglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt ſie fuͤr eine Art von Rauch und Wolken, oder auch fuͤr Schaum auf dem großen Meere von feiner fluͤßiger Sonnenmaterie. Auch Hevel (Selenogr. p. 83.) iſt dieſer Meinung, und Herr v. Wolf, der die Himmelskoͤrper nach lauter von der Erde abſtrahirten Begriffen beurtheilt, erklaͤrt die Sonnenflecken ganz entſcheidend fuͤr Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkoͤrper aufgeſtiegnen Duͤnſte. Dieſe Erklaͤrung moͤchte wenigſtens einen andern Begriff von Wolken, als den gewoͤhnlichen, vorausſetzen. Sammlungen lockerer Duͤnſte koͤnnten doch das dort ſo dichte Sonnenlicht nicht ſo ſtark aufhalten, daß ſie ſich als ganz ſchwarze Kerne zeigten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" xml:id="P.4.94" n="94"/><lb/>
der Fla&#x0364;che, am Rande der Sonnenkugel nicht ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen. Zwar hat <hi rendition="#b">Wolfgang Kraft</hi> (<hi rendition="#aq">Comment. Acad. Petrop. To. VII.</hi> ingl. in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. I. de Atmo&#x017F;phaera Solis. Tubing. 1746. Di&#x017F;&#x017F;. II. 1747. 4.</hi>) aus die&#x017F;em Um&#x017F;tand ihren Ab&#x017F;tande von der Sonne folgern und be&#x017F;timmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen verge&#x017F;&#x017F;en. Da die Flecken am Rande der Sonne a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chmal, als du&#x0364;nne Striche er&#x017F;cheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, &#x017F;o kan man hieraus mit <hi rendition="#b">de la Lande</hi> &#x017F;chließen, daß &#x017F;ie auf die Oberfla&#x0364;che der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t haften. Wa&#x0364;ren &#x017F;ie u&#x0364;ber die&#x017F;elbe, als frey&#x017F;chwebende be&#x017F;ondere Ko&#x0364;rper, erhaben, &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ie uns am Rande einen eben &#x017F;o großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken.</p>
            <p>Bald nach der er&#x017F;ten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken fu&#x0364;r eigne um die Sonne laufende Planeten. <hi rendition="#b">Johann Tarde</hi> (<hi rendition="#aq">Borbonia &#x017F;idera, fal&#x017F;o maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.</hi>) u. ein Niederla&#x0364;nder (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malapertii</hi> Sidera Au&#x017F;triaca periheliaca. Duaci 1627. 4.</hi>) gaben die&#x017F;en vermeinten Planeten eigne Namen. <hi rendition="#b">Selb&#x017F;t Otto von Guericke</hi> (<hi rendition="#aq">Exp. nova de &#x017F;patio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.</hi>) la&#x0364;ßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber die&#x017F;e Meinung widerlegt &#x017F;ich durch den Mangel des Ab&#x017F;tands von der Sonne und durch ihre Verga&#x0364;nglichkeit.</p>
            <p><hi rendition="#b">Galilei,</hi> der dem Sy&#x017F;teme der Unverga&#x0364;nglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Art von Rauch und Wolken, oder auch fu&#x0364;r Schaum auf dem großen Meere von feiner flu&#x0364;ßiger Sonnenmaterie. Auch <hi rendition="#b">Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">Selenogr. p. 83.</hi>) i&#x017F;t die&#x017F;er Meinung, und Herr v. <hi rendition="#b">Wolf,</hi> der die Himmelsko&#x0364;rper nach lauter von der Erde ab&#x017F;trahirten Begriffen beurtheilt, erkla&#x0364;rt die Sonnenflecken ganz ent&#x017F;cheidend fu&#x0364;r Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenko&#x0364;rper aufge&#x017F;tiegnen Du&#x0364;n&#x017F;te. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung mo&#x0364;chte wenig&#x017F;tens einen andern Begriff von Wolken, als den gewo&#x0364;hnlichen, voraus&#x017F;etzen. Sammlungen lockerer Du&#x0364;n&#x017F;te ko&#x0364;nnten doch das dort &#x017F;o dichte Sonnenlicht nicht &#x017F;o &#x017F;tark aufhalten, daß &#x017F;ie &#x017F;ich als ganz &#x017F;chwarze Kerne zeigten.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] der Flaͤche, am Rande der Sonnenkugel nicht geſehen werden koͤnnen. Zwar hat Wolfgang Kraft (Comment. Acad. Petrop. To. VII. ingl. in Diſſ. I. de Atmoſphaera Solis. Tubing. 1746. Diſſ. II. 1747. 4.) aus dieſem Umſtand ihren Abſtande von der Sonne folgern und beſtimmen wollen, aber dabey die Bewegung der Erde in Betrachtung zu ziehen vergeſſen. Da die Flecken am Rande der Sonne aͤußerſt ſchmal, als duͤnne Striche erſcheinen, gegen die Mitte aber weit breiter und runder werden, ſo kan man hieraus mit de la Lande ſchließen, daß ſie auf die Oberflaͤche der Sonne ſelbſt haften. Waͤren ſie uͤber dieſelbe, als freyſchwebende beſondere Koͤrper, erhaben, ſo muͤßten ſie uns am Rande einen eben ſo großen Theil der Sonne, als in der Mitte, verdecken. Bald nach der erſten Entdeckung hielten viele die Sonnenflecken fuͤr eigne um die Sonne laufende Planeten. Johann Tarde (Borbonia ſidera, falſo maculae Solis nuncupata, Paris. 1620. 4.) u. ein Niederlaͤnder (Malapertii Sidera Auſtriaca periheliaca. Duaci 1627. 4.) gaben dieſen vermeinten Planeten eigne Namen. Selbſt Otto von Guericke (Exp. nova de ſpatio vacuo. L. I. c. 13. p. 21.) laͤßt die Flecken als Planeten um die Sonne laufen. Aber dieſe Meinung widerlegt ſich durch den Mangel des Abſtands von der Sonne und durch ihre Vergaͤnglichkeit. Galilei, der dem Syſteme der Unvergaͤnglichkeit der Himmel nicht geneigt war, hielt ſie fuͤr eine Art von Rauch und Wolken, oder auch fuͤr Schaum auf dem großen Meere von feiner fluͤßiger Sonnenmaterie. Auch Hevel (Selenogr. p. 83.) iſt dieſer Meinung, und Herr v. Wolf, der die Himmelskoͤrper nach lauter von der Erde abſtrahirten Begriffen beurtheilt, erklaͤrt die Sonnenflecken ganz entſcheidend fuͤr Wolken oder Sammlungen der aus dem Sonnenkoͤrper aufgeſtiegnen Duͤnſte. Dieſe Erklaͤrung moͤchte wenigſtens einen andern Begriff von Wolken, als den gewoͤhnlichen, vorausſetzen. Sammlungen lockerer Duͤnſte koͤnnten doch das dort ſo dichte Sonnenlicht nicht ſo ſtark aufhalten, daß ſie ſich als ganz ſchwarze Kerne zeigten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/104
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/104>, abgerufen am 21.11.2024.