Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erscheinungen der Sonnenflecken entstehen. Die Lichtsphäre ist an sich selbst unsichtbar, aber ihre Stralen fallen theils durch die körperlichen Theile des eigentlichen Dunstkreises und der Oberfläche der Sonne selbst in unsre Augen, und machen, daß wir sowohl den Sonnenkörper, als auch seine Atmosphäre verschiedentlich leuchten sehen, je nachdem sie ihren verschiedenen Bestandtheilen gemäß das Licht lebhafter oder schwächer zurücksenden. Ganz ähnliche Gedanken von der Sonnenatmosphäre und der Natur ihrer Flecken hat auch Herr Rector Fischer in Halberstadt (im 1sten Stück der fliegenden Blätter, Neuj. 1783. S. 14, und im astronom. Jahrbuche für 1791. S. 195.) geaußert.

Weidler Hist. astron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 13. 14.

Scheibel

Einl. in die mathem. Bücherkenntniß, 18tes St. Breslau, 1789. 8. S. 65. u. f.

de la Lande astronomisches Handbuch; a. d. Franz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 932 u. f.

Bode kurzgefaßte Erläuter. der Sternkunde, I. Theil, §. 393. u. f.

Kästner Anfangsgr. der Astron. Göttingen, 1781. 8. §. 160. u. f.

Gedanken über die Natur der Sonne und Entstehung ihrer Flecken von J. E. Bode, in den Beschäft. der berliner Ges. naturforschender Freunde, II. B. S. 225. u. f.

Sonnenjahr, Annus solaris, Annee solaire.

Die Zeit, binnen welcher die Sonne, ihrer eignen Bewegung nach, einen Umlauf um den Himmel zu vollenden, oder durch alle zwölf Zeichen des Thierkreises zu gehen scheint. Da die Bewegung der Sonne nur scheinbar ist, so macht das Sonnenjahr eigentlich die Zeit aus, binnen welcher die Erde einen Umlauf um die Sonne vollendet. Man kan aber die Standpunkte, nach welchen die Vollendung eines Umlaufs abgemessen wird, verschiedentlich wählen.

Wenn man die Fixsterne als ganz unbeweglich ansieht, so dauert ein Umlauf der Erde so lange, als die Sonne Zeit braucht, um von einem Fixsterne bis wieder zu demselben zu gelangen. Dieser Zeitraum, welcher 365 T. 6 St. 9 Min. 11, 2 Sec.


Erſcheinungen der Sonnenflecken entſtehen. Die Lichtſphaͤre iſt an ſich ſelbſt unſichtbar, aber ihre Stralen fallen theils durch die koͤrperlichen Theile des eigentlichen Dunſtkreiſes und der Oberflaͤche der Sonne ſelbſt in unſre Augen, und machen, daß wir ſowohl den Sonnenkoͤrper, als auch ſeine Atmoſphaͤre verſchiedentlich leuchten ſehen, je nachdem ſie ihren verſchiedenen Beſtandtheilen gemaͤß das Licht lebhafter oder ſchwaͤcher zuruͤckſenden. Ganz aͤhnliche Gedanken von der Sonnenatmoſphaͤre und der Natur ihrer Flecken hat auch Herr Rector Fiſcher in Halberſtadt (im 1ſten Stuͤck der fliegenden Blaͤtter, Neuj. 1783. S. 14, und im aſtronom. Jahrbuche fuͤr 1791. S. 195.) geaußert.

Weidler Hiſt. aſtron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 13. 14.

Scheibel

Einl. in die mathem. Buͤcherkenntniß, 18tes St. Breslau, 1789. 8. S. 65. u. f.

de la Lande aſtronomiſches Handbuch; a. d. Franz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 932 u. f.

Bode kurzgefaßte Erlaͤuter. der Sternkunde, I. Theil, §. 393. u. f.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtron. Goͤttingen, 1781. 8. §. 160. u. f.

Gedanken uͤber die Natur der Sonne und Entſtehung ihrer Flecken von J. E. Bode, in den Beſchaͤft. der berliner Geſ. naturforſchender Freunde, II. B. S. 225. u. f.

Sonnenjahr, Annus ſolaris, Année ſolaire.

Die Zeit, binnen welcher die Sonne, ihrer eignen Bewegung nach, einen Umlauf um den Himmel zu vollenden, oder durch alle zwoͤlf Zeichen des Thierkreiſes zu gehen ſcheint. Da die Bewegung der Sonne nur ſcheinbar iſt, ſo macht das Sonnenjahr eigentlich die Zeit aus, binnen welcher die Erde einen Umlauf um die Sonne vollendet. Man kan aber die Standpunkte, nach welchen die Vollendung eines Umlaufs abgemeſſen wird, verſchiedentlich waͤhlen.

Wenn man die Fixſterne als ganz unbeweglich anſieht, ſo dauert ein Umlauf der Erde ſo lange, als die Sonne Zeit braucht, um von einem Fixſterne bis wieder zu demſelben zu gelangen. Dieſer Zeitraum, welcher 365 T. 6 St. 9 Min. 11, 2 Sec.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" xml:id="P.4.98" n="98"/><lb/>
Er&#x017F;cheinungen der Sonnenflecken ent&#x017F;tehen. Die Licht&#x017F;pha&#x0364;re i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ichtbar, aber ihre Stralen fallen theils durch die ko&#x0364;rperlichen Theile des eigentlichen Dun&#x017F;tkrei&#x017F;es und der Oberfla&#x0364;che der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t in un&#x017F;re Augen, und machen, daß wir &#x017F;owohl den Sonnenko&#x0364;rper, als auch &#x017F;eine Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ver&#x017F;chiedentlich leuchten &#x017F;ehen, je nachdem &#x017F;ie ihren ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;tandtheilen gema&#x0364;ß das Licht lebhafter oder &#x017F;chwa&#x0364;cher zuru&#x0364;ck&#x017F;enden. Ganz a&#x0364;hnliche Gedanken von der Sonnenatmo&#x017F;pha&#x0364;re und der Natur ihrer Flecken hat auch Herr Rector <hi rendition="#b">Fi&#x017F;cher</hi> in Halber&#x017F;tadt (im 1&#x017F;ten Stu&#x0364;ck der fliegenden Bla&#x0364;tter, Neuj. 1783. S. 14, und im a&#x017F;tronom. Jahrbuche fu&#x0364;r 1791. S. 195.) geaußert.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Weidler</hi> Hi&#x017F;t. a&#x017F;tron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 13. 14.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Scheibel</head><lb/>
            <p>Einl. in die mathem. Bu&#x0364;cherkenntniß, 18tes St. Breslau, 1789. 8. S. 65. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch; a. d. Franz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 932 u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bode</hi> kurzgefaßte Erla&#x0364;uter. der Sternkunde, <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, §. 393. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tron. Go&#x0364;ttingen, 1781. 8. §. 160. u. f.</p>
            <p>Gedanken u&#x0364;ber die Natur der Sonne und Ent&#x017F;tehung ihrer Flecken von <hi rendition="#b">J. E. Bode,</hi> in den Be&#x017F;cha&#x0364;ft. der berliner Ge&#x017F;. naturfor&#x017F;chender Freunde, <hi rendition="#aq">II.</hi> B. S. 225. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sonnenjahr, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Annus &#x017F;olaris</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Année &#x017F;olaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Zeit, binnen welcher die Sonne, ihrer eignen Bewegung nach, einen Umlauf um den Himmel zu vollenden, oder durch alle zwo&#x0364;lf Zeichen des Thierkrei&#x017F;es zu gehen &#x017F;cheint. Da die Bewegung der Sonne nur &#x017F;cheinbar i&#x017F;t, &#x017F;o macht das Sonnenjahr eigentlich die Zeit aus, binnen welcher die Erde einen Umlauf um die Sonne vollendet. Man kan aber die Standpunkte, nach welchen die Vollendung eines Umlaufs abgeme&#x017F;&#x017F;en wird, ver&#x017F;chiedentlich wa&#x0364;hlen.</p>
            <p>Wenn man die Fix&#x017F;terne als ganz unbeweglich an&#x017F;ieht, &#x017F;o dauert ein Umlauf der Erde &#x017F;o lange, als die Sonne Zeit braucht, um von einem Fix&#x017F;terne bis wieder zu dem&#x017F;elben zu gelangen. Die&#x017F;er Zeitraum, welcher 365 T. 6 St. 9 Min. 11, 2 Sec.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0108] Erſcheinungen der Sonnenflecken entſtehen. Die Lichtſphaͤre iſt an ſich ſelbſt unſichtbar, aber ihre Stralen fallen theils durch die koͤrperlichen Theile des eigentlichen Dunſtkreiſes und der Oberflaͤche der Sonne ſelbſt in unſre Augen, und machen, daß wir ſowohl den Sonnenkoͤrper, als auch ſeine Atmoſphaͤre verſchiedentlich leuchten ſehen, je nachdem ſie ihren verſchiedenen Beſtandtheilen gemaͤß das Licht lebhafter oder ſchwaͤcher zuruͤckſenden. Ganz aͤhnliche Gedanken von der Sonnenatmoſphaͤre und der Natur ihrer Flecken hat auch Herr Rector Fiſcher in Halberſtadt (im 1ſten Stuͤck der fliegenden Blaͤtter, Neuj. 1783. S. 14, und im aſtronom. Jahrbuche fuͤr 1791. S. 195.) geaußert. Weidler Hiſt. aſtron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 13. 14. Scheibel Einl. in die mathem. Buͤcherkenntniß, 18tes St. Breslau, 1789. 8. S. 65. u. f. de la Lande aſtronomiſches Handbuch; a. d. Franz. Leipz. 1775. gr. 8. §. 932 u. f. Bode kurzgefaßte Erlaͤuter. der Sternkunde, I. Theil, §. 393. u. f. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtron. Goͤttingen, 1781. 8. §. 160. u. f. Gedanken uͤber die Natur der Sonne und Entſtehung ihrer Flecken von J. E. Bode, in den Beſchaͤft. der berliner Geſ. naturforſchender Freunde, II. B. S. 225. u. f. Sonnenjahr, Annus ſolaris, Année ſolaire. Die Zeit, binnen welcher die Sonne, ihrer eignen Bewegung nach, einen Umlauf um den Himmel zu vollenden, oder durch alle zwoͤlf Zeichen des Thierkreiſes zu gehen ſcheint. Da die Bewegung der Sonne nur ſcheinbar iſt, ſo macht das Sonnenjahr eigentlich die Zeit aus, binnen welcher die Erde einen Umlauf um die Sonne vollendet. Man kan aber die Standpunkte, nach welchen die Vollendung eines Umlaufs abgemeſſen wird, verſchiedentlich waͤhlen. Wenn man die Fixſterne als ganz unbeweglich anſieht, ſo dauert ein Umlauf der Erde ſo lange, als die Sonne Zeit braucht, um von einem Fixſterne bis wieder zu demſelben zu gelangen. Dieſer Zeitraum, welcher 365 T. 6 St. 9 Min. 11, 2 Sec.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/108
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/108>, abgerufen am 21.11.2024.