Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mithin ist der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.

Hieraus läßt sich auch bald übersehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit s, die der mittlern Sonnenzeit mit S bezeichnet, so ist und man hat aus dem vorigen woraus sich leicht herleiten läßt:

Also ist der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhältniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen:

Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchschieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, so geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1' des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. s. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59' 8" des Aequators; also in 1 Stunde 15° 2' 28"; in 1 Mio. 15' 2" 28t'; in 1 Secunde 15" 2t', 5 u. s. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators nöthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. s. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieses: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit verwandeln. Die Sammlungen astronomischer Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung solcher Verwandlungen dienen.

Nach dieser mittlern Sonnenzeit werden die gewöhnlichen Uhren eingerichtet. Bey astronomischen Beobachtungen ist es jedoch hinlänglich, wenn die Uhr diese Zeit nur


Mithin iſt der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.

Hieraus laͤßt ſich auch bald uͤberſehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit s, die der mittlern Sonnenzeit mit S bezeichnet, ſo iſt und man hat aus dem vorigen woraus ſich leicht herleiten laͤßt:

Alſo iſt der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhaͤltniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen:

Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchſchieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, ſo geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1′ des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. ſ. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59′ 8″ des Aequators; alſo in 1 Stunde 15° 2′ 28″; in 1 Mio. 15′ 2″ 28tʹ; in 1 Secunde 15″ 2tʹ, 5 u. ſ. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators noͤthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. ſ. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieſes: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit verwandeln. Die Sammlungen aſtronomiſcher Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung ſolcher Verwandlungen dienen.

Nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet. Bey aſtronomiſchen Beobachtungen iſt es jedoch hinlaͤnglich, wenn die Uhr dieſe Zeit nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" xml:id="P.4.111" n="111"/><lb/>
Mithin i&#x017F;t der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit.</p>
            <p>Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch bald u&#x0364;ber&#x017F;ehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit <hi rendition="#aq">s,</hi> die der mittlern Sonnenzeit mit <hi rendition="#aq">S</hi> bezeichnet, &#x017F;o i&#x017F;t
und man hat aus dem vorigen
woraus &#x017F;ich leicht herleiten la&#x0364;ßt: </p>
            <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verha&#x0364;ltniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen: </p>
            <p>Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durch&#x017F;chieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, &#x017F;o geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1&#x2032; des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. &#x017F;. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59&#x2032; 8&#x2033; des Aequators; al&#x017F;o in 1 Stunde 15° 2&#x2032; 28&#x2033;; in 1 Mio. 15&#x2032; 2&#x2033; 28t&#x02B9;; in 1 Secunde 15&#x2033; 2t&#x02B9;, 5 u. &#x017F;. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators no&#x0364;thig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. &#x017F;. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt die&#x017F;es: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit <hi rendition="#b">verwandeln.</hi> Die Sammlungen a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung &#x017F;olcher Verwandlungen dienen.</p>
            <p>Nach die&#x017F;er mittlern Sonnenzeit werden die gewo&#x0364;hnlichen Uhren eingerichtet. Bey a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen i&#x017F;t es jedoch hinla&#x0364;nglich, wenn die Uhr die&#x017F;e Zeit nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0121] Mithin iſt der mittlere Sonnentag = 24 St. 3 Min. 56 Sec. 33 Tert. (oder 86636, 3 Sec.) Sternzeit. Hieraus laͤßt ſich auch bald uͤberſehen, wie viel der Sterntag in mittlerer Sonnenzeit betrage. Wenn man nemlich die Secunden der Sternzeit mit s, die der mittlern Sonnenzeit mit S bezeichnet, ſo iſt und man hat aus dem vorigen woraus ſich leicht herleiten laͤßt: Alſo iſt der Sterntag=86164 Sec. oder 23 St.' 56 Min. 4 Sec. mittlerer Sonnenzeit, und das Verhaͤltniß der Sternzeit zur mittlern Sonnenzeit beruht auf folgenden beyden Gleichungen: Da alle 360° des Aequators zu ihrem Durchſchieben durch den Mittagskreis einen Sterntag oder 86164 Sec. mittlerer Sonnenzeit brauchen, ſo geht 1° des Aequators in 239, 3 Sec. (oder 3 Min. 59,3 Sec.), 1′ des Aequators in 3 Sec. 59 Tert. u. ſ. w. hinduch. Ferner in 24 Stunden mittlerer Sonnenzeit gehen durch den Meridian 360° 59′ 8″ des Aequators; alſo in 1 Stunde 15° 2′ 28″; in 1 Mio. 15′ 2″ 28tʹ; in 1 Secunde 15″ 2tʹ, 5 u. ſ. w. Hiedurch kan man leicht berechnen, wieviel Sonnenzeit jeder gegebene Bogen des Aequators noͤthig habe, um durch den Mittagskreis zu gehen, und umgekehrt, wie viel in jeder gegebenen Zeit Grade, Minuten u. ſ. w. des Aequators durch den Mittagskreis gehen. Man nennt dieſes: mittlere Zeit in Bogen des Aequators, und Bogen des Aequators in mittlere Zeit verwandeln. Die Sammlungen aſtronomiſcher Tafeln enthalten Tabellen, welche zur Erleichterung ſolcher Verwandlungen dienen. Nach dieſer mittlern Sonnenzeit werden die gewoͤhnlichen Uhren eingerichtet. Bey aſtronomiſchen Beobachtungen iſt es jedoch hinlaͤnglich, wenn die Uhr dieſe Zeit nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/121
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/121>, abgerufen am 24.11.2024.