durch sie ins Auge fallen kan. Sonst geht durch eben die Stellen, welche Licht zurücksenden, auch durchfallendes Licht von andern Körpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So spiegeln glatte Fensterscheiben, wenn man sie von der Seite besieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterfläche mit einem dunkeln Körper verdeckt. Dieser Körper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, selbst eine sehr glatte Fläche annehmen, und sich mit dieser möglichst genau an die Spiegelfläche anschließen. Bey den gewöhnlichen Glasspiegeln wird diese Absicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Quecksilber sehr gut erreicht.
Weil aber kein Körper völlig durchsichtig ist, s. Durchsichtig, vielmehr ein jeder schon an der Vorderfläche einiges Licht zurückwirft, so machen alle Spiegel aus durchsichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Fläche, und sind daher nicht sonderlich geschickt zu Werkzeugen, welche scharfe und genaue Bilder machen sollen.
Die Spiegel werden nach der Gestalt ihrer Flächen in ebne oder Planspiegel und krumme Spiegel getheilt. Die krummen Spiegel sind sphärische oder Kugelspiegel, cylindrische konische, parabolische u. s. w. je nachdem die spiegelnde Fläche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. s. w. zugehört. Alle diese krummen Spiegel sind Hohlspiegel, wenn die hohle, erhabne Spiegel oder Convexspiegel, wenn die erhabne Seite der Fläche zum Spiegel dienet. Hier sind nur noch die Erscheinungen an den Planspiegeln und Convexspiegeln zu erklären, da von den sphärischen und parabolischen Hohlspiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden ist, s. Hohlspiegel, Parabolische Spiegel.Ebne Spiegel.
Der ebne oder Planspiegel(Speculum planum, Miroir plan) SV Taf. XXII. Fig. 15. sendet alle Lichtstralen,
durch ſie ins Auge fallen kan. Sonſt geht durch eben die Stellen, welche Licht zuruͤckſenden, auch durchfallendes Licht von andern Koͤrpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So ſpiegeln glatte Fenſterſcheiben, wenn man ſie von der Seite beſieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterflaͤche mit einem dunkeln Koͤrper verdeckt. Dieſer Koͤrper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, ſelbſt eine ſehr glatte Flaͤche annehmen, und ſich mit dieſer moͤglichſt genau an die Spiegelflaͤche anſchließen. Bey den gewoͤhnlichen Glasſpiegeln wird dieſe Abſicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Queckſilber ſehr gut erreicht.
Weil aber kein Koͤrper voͤllig durchſichtig iſt, ſ. Durchſichtig, vielmehr ein jeder ſchon an der Vorderflaͤche einiges Licht zuruͤckwirft, ſo machen alle Spiegel aus durchſichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Flaͤche, und ſind daher nicht ſonderlich geſchickt zu Werkzeugen, welche ſcharfe und genaue Bilder machen ſollen.
Die Spiegel werden nach der Geſtalt ihrer Flaͤchen in ebne oder Planſpiegel und krumme Spiegel getheilt. Die krummen Spiegel ſind ſphaͤriſche oder Kugelſpiegel, cylindriſche koniſche, paraboliſche u. ſ. w. je nachdem die ſpiegelnde Flaͤche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. ſ. w. zugehoͤrt. Alle dieſe krummen Spiegel ſind Hohlſpiegel, wenn die hohle, erhabne Spiegel oder Convexſpiegel, wenn die erhabne Seite der Flaͤche zum Spiegel dienet. Hier ſind nur noch die Erſcheinungen an den Planſpiegeln und Convexſpiegeln zu erklaͤren, da von den ſphaͤriſchen und paraboliſchen Hohlſpiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden iſt, ſ. Hohlſpiegel, Paraboliſche Spiegel.Ebne Spiegel.
Der ebne oder Planſpiegel(Speculum planum, Miroir plan) SV Taf. XXII. Fig. 15. ſendet alle Lichtſtralen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"xml:id="P.4.123"n="123"/><lb/>
durch ſie ins Auge fallen kan. Sonſt geht durch eben die Stellen, welche Licht zuruͤckſenden, auch durchfallendes Licht von andern Koͤrpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So ſpiegeln glatte Fenſterſcheiben, wenn man ſie von der Seite beſieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterflaͤche mit einem dunkeln Koͤrper verdeckt. Dieſer Koͤrper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, ſelbſt eine ſehr glatte Flaͤche annehmen, und ſich mit dieſer moͤglichſt genau an die Spiegelflaͤche anſchließen. Bey den gewoͤhnlichen Glasſpiegeln wird dieſe Abſicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Queckſilber ſehr gut erreicht.</p><p>Weil aber kein Koͤrper voͤllig durchſichtig iſt, <hirendition="#b">ſ. Durchſichtig,</hi> vielmehr ein jeder ſchon an der Vorderflaͤche einiges Licht zuruͤckwirft, ſo machen alle Spiegel aus durchſichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Flaͤche, und ſind daher nicht ſonderlich geſchickt zu Werkzeugen, welche ſcharfe und genaue Bilder machen ſollen.</p><p>Die Spiegel werden nach der Geſtalt ihrer Flaͤchen in ebne oder <hirendition="#b">Planſpiegel</hi> und <hirendition="#b">krumme Spiegel</hi> getheilt. Die krummen Spiegel ſind <hirendition="#b">ſphaͤriſche</hi> oder <hirendition="#b">Kugelſpiegel, cylindriſche koniſche, paraboliſche</hi> u. ſ. w. je nachdem die ſpiegelnde Flaͤche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. ſ. w. zugehoͤrt. Alle dieſe krummen Spiegel ſind <hirendition="#b">Hohlſpiegel,</hi> wenn die hohle, <hirendition="#b">erhabne Spiegel</hi> oder <hirendition="#b">Convexſpiegel,</hi> wenn die erhabne Seite der Flaͤche zum Spiegel dienet. Hier ſind nur noch die Erſcheinungen an den Planſpiegeln und Convexſpiegeln zu erklaͤren, da von den ſphaͤriſchen und paraboliſchen Hohlſpiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden iſt, <hirendition="#b">ſ. Hohlſpiegel, Paraboliſche Spiegel.</hi><hirendition="#c"><hirendition="#b">Ebne Spiegel.</hi></hi></p><p>Der <hirendition="#b">ebne</hi> oder <hirendition="#b">Planſpiegel</hi><hirendition="#aq">(Speculum planum, <hirendition="#i">Miroir plan</hi>) SV</hi> Taf. <hirendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 15. ſendet alle Lichtſtralen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0133]
durch ſie ins Auge fallen kan. Sonſt geht durch eben die Stellen, welche Licht zuruͤckſenden, auch durchfallendes Licht von andern Koͤrpern, das die Empfindung des Bildes undeutlich macht. So ſpiegeln glatte Fenſterſcheiben, wenn man ſie von der Seite beſieht, in welchem Falle nur wenig Licht durchgehen kan, oder wenn man ihre Hinterflaͤche mit einem dunkeln Koͤrper verdeckt. Dieſer Koͤrper muß, wenn man gute Spiegel erhalten will, ſelbſt eine ſehr glatte Flaͤche annehmen, und ſich mit dieſer moͤglichſt genau an die Spiegelflaͤche anſchließen. Bey den gewoͤhnlichen Glasſpiegeln wird dieſe Abſicht durch die Belegung mit einem Amalgama von Zinn und Queckſilber ſehr gut erreicht.
Weil aber kein Koͤrper voͤllig durchſichtig iſt, ſ. Durchſichtig, vielmehr ein jeder ſchon an der Vorderflaͤche einiges Licht zuruͤckwirft, ſo machen alle Spiegel aus durchſichtigen Materien z. B. aus Glas rc. doppelte Bilder, eines durch ihre vordere, das andere durch ihre hintere Flaͤche, und ſind daher nicht ſonderlich geſchickt zu Werkzeugen, welche ſcharfe und genaue Bilder machen ſollen.
Die Spiegel werden nach der Geſtalt ihrer Flaͤchen in ebne oder Planſpiegel und krumme Spiegel getheilt. Die krummen Spiegel ſind ſphaͤriſche oder Kugelſpiegel, cylindriſche koniſche, paraboliſche u. ſ. w. je nachdem die ſpiegelnde Flaͤche einer Kugel, oder einem Cylinder, Kegel, Paraboloid u. ſ. w. zugehoͤrt. Alle dieſe krummen Spiegel ſind Hohlſpiegel, wenn die hohle, erhabne Spiegel oder Convexſpiegel, wenn die erhabne Seite der Flaͤche zum Spiegel dienet. Hier ſind nur noch die Erſcheinungen an den Planſpiegeln und Convexſpiegeln zu erklaͤren, da von den ſphaͤriſchen und paraboliſchen Hohlſpiegeln unter eignen Artikeln gehandelt worden iſt, ſ. Hohlſpiegel, Paraboliſche Spiegel. Ebne Spiegel.
Der ebne oder Planſpiegel (Speculum planum, Miroir plan) SV Taf. XXII. Fig. 15. ſendet alle Lichtſtralen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.