Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Hieraus erklärt man sehr leicht eine Menge Erscheinungen im einzelnen Planspiegel. Ist der Gegenstand gegen die Spiegelfläche geneigt, so scheint das Bild unter eben dem Winkel gegen die hintere Fläche des Spiegels geneigt, und macht also mit dem Gegenstande selbst einen doppelt so großen Winkel. Daher scheinen in Spiegeln, welche mit dem Horizonte Winkel von 45° machen, stehende Dinge zu liegen, liegende aufrecht zu stehen, fallende Körper horizontal fortzulaufen u. d. gl. Liegt der Spiegel selbst wagerecht, so erscheinen aufrechtstehende Gegenstände umgekehrt, wie sich Bäume, Häuser u. dergl. in der Oberfläche des Wassers spiegeln. Ein Spiegel, wagrecht an der Decke des Zimmers angebracht, zeigt die Dinge auf dem Fußboden, über der Decke in umgekehrter Stellung schwebend, und eine auf den Boden fallende Kugel sieht man darinn in die Höhe steigen. Eine Kugel, welche auf der schiefen Fläche SB Taf. XXII. Fig. 16. von A nach B herabrollt, scheint im Spiegel SV lothrecht von a nach b aufzusteigen, wenn die Richtung des Spiegels SV den Winkel bSB halbirt. Hiezu muß also der Winkel des Spiegels mit der Vertikallinie bS, oder x = 1/2 bSB = 1/2 (90° +m) = 45°+1/2 m seyn. Ist z. B. die Fläche SB gegen den Horizont um 30° geneigt, so wird erfordert, daß der Spiegel mit der Scheitellinie einen Winkel von 45° +15° = 60°, also mit dem Horizonte auch einen von 30° mache. Kan man dem Auge die Fläche mit der Kugel verbergen, und den Spiegel
Hieraus erklaͤrt man ſehr leicht eine Menge Erſcheinungen im einzelnen Planſpiegel. Iſt der Gegenſtand gegen die Spiegelflaͤche geneigt, ſo ſcheint das Bild unter eben dem Winkel gegen die hintere Flaͤche des Spiegels geneigt, und macht alſo mit dem Gegenſtande ſelbſt einen doppelt ſo großen Winkel. Daher ſcheinen in Spiegeln, welche mit dem Horizonte Winkel von 45° machen, ſtehende Dinge zu liegen, liegende aufrecht zu ſtehen, fallende Koͤrper horizontal fortzulaufen u. d. gl. Liegt der Spiegel ſelbſt wagerecht, ſo erſcheinen aufrechtſtehende Gegenſtaͤnde umgekehrt, wie ſich Baͤume, Haͤuſer u. dergl. in der Oberflaͤche des Waſſers ſpiegeln. Ein Spiegel, wagrecht an der Decke des Zimmers angebracht, zeigt die Dinge auf dem Fußboden, uͤber der Decke in umgekehrter Stellung ſchwebend, und eine auf den Boden fallende Kugel ſieht man darinn in die Hoͤhe ſteigen. Eine Kugel, welche auf der ſchiefen Flaͤche SB Taf. XXII. Fig. 16. von A nach B herabrollt, ſcheint im Spiegel SV lothrecht von a nach b aufzuſteigen, wenn die Richtung des Spiegels SV den Winkel bSB halbirt. Hiezu muß alſo der Winkel des Spiegels mit der Vertikallinie bS, oder x = 1/2 bSB = 1/2 (90° +m) = 45°+1/2 m ſeyn. Iſt z. B. die Flaͤche SB gegen den Horizont um 30° geneigt, ſo wird erfordert, daß der Spiegel mit der Scheitellinie einen Winkel von 45° +15° = 60°, alſo mit dem Horizonte auch einen von 30° mache. Kan man dem Auge die Flaͤche mit der Kugel verbergen, und den Spiegel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" xml:id="P.4.125" n="125"/><lb/> vordere Seite eben die Lage, welche ſein Bild <hi rendition="#aq">i</hi> gegen des Spiegels hintere Seite hat. Nimmt man im Gegenſtande ſelbſt eine Reihe Punkte von <hi rendition="#aq">C</hi> bis <hi rendition="#aq">c,</hi> ſo findet ſich vollkommen eben die Reihe von Punkten im Bilde <hi rendition="#aq">Ii;</hi> oder das Bild iſt dem Gegenſtande gleich und aͤhnlich. Man ſieht alſo im Planſpiegel die Dinge vollkommen ſo, als ob ſie eben ſo weit hinter dem Spiegel ſtuͤnden, als ſie vor demſelben ſtehen, ohne Aenderung ihrer Geſtalt und ſcheinbaren Groͤße, nur mit ſcheinbarer Verwechſelung der rechten und linken Seite, weil das Bild ſeine Vorderſeite gegen des Spiegels Hinterflaͤche kehrt.</p> <p>Hieraus erklaͤrt man ſehr leicht eine Menge Erſcheinungen im einzelnen Planſpiegel. Iſt der Gegenſtand gegen die Spiegelflaͤche geneigt, ſo ſcheint das Bild unter eben dem Winkel gegen die hintere Flaͤche des Spiegels geneigt, und macht alſo mit dem Gegenſtande ſelbſt einen doppelt ſo großen Winkel. Daher ſcheinen in Spiegeln, welche mit dem Horizonte Winkel von 45° machen, ſtehende Dinge zu liegen, liegende aufrecht zu ſtehen, fallende Koͤrper horizontal fortzulaufen u. d. gl. Liegt der Spiegel ſelbſt wagerecht, ſo erſcheinen aufrechtſtehende Gegenſtaͤnde umgekehrt, wie ſich Baͤume, Haͤuſer u. dergl. in der Oberflaͤche des Waſſers ſpiegeln. Ein Spiegel, wagrecht an der Decke des Zimmers angebracht, zeigt die Dinge auf dem Fußboden, uͤber der Decke in umgekehrter Stellung ſchwebend, und eine auf den Boden fallende Kugel ſieht man darinn in die Hoͤhe ſteigen.</p> <p>Eine Kugel, welche auf der ſchiefen Flaͤche <hi rendition="#aq">SB</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Fig. 16. von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">B</hi> herabrollt, ſcheint im Spiegel <hi rendition="#aq">SV</hi> lothrecht von <hi rendition="#aq">a</hi> nach <hi rendition="#aq">b</hi> aufzuſteigen, wenn die Richtung des Spiegels <hi rendition="#aq">SV</hi> den Winkel <hi rendition="#aq">bSB</hi> halbirt. Hiezu muß alſo der Winkel des Spiegels mit der Vertikallinie <hi rendition="#aq">bS,</hi> oder <hi rendition="#aq">x = 1/2 bSB = 1/2 (90° +m) = 45°+1/2 m</hi> ſeyn. Iſt z. B. die Flaͤche <hi rendition="#aq">SB</hi> gegen den Horizont um 30° geneigt, ſo wird erfordert, daß der Spiegel mit der Scheitellinie einen Winkel von 45° +15° = 60°, alſo mit dem Horizonte auch einen von 30° mache. Kan man dem Auge die Flaͤche mit der Kugel verbergen, und den Spiegel<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0135]
vordere Seite eben die Lage, welche ſein Bild i gegen des Spiegels hintere Seite hat. Nimmt man im Gegenſtande ſelbſt eine Reihe Punkte von C bis c, ſo findet ſich vollkommen eben die Reihe von Punkten im Bilde Ii; oder das Bild iſt dem Gegenſtande gleich und aͤhnlich. Man ſieht alſo im Planſpiegel die Dinge vollkommen ſo, als ob ſie eben ſo weit hinter dem Spiegel ſtuͤnden, als ſie vor demſelben ſtehen, ohne Aenderung ihrer Geſtalt und ſcheinbaren Groͤße, nur mit ſcheinbarer Verwechſelung der rechten und linken Seite, weil das Bild ſeine Vorderſeite gegen des Spiegels Hinterflaͤche kehrt.
Hieraus erklaͤrt man ſehr leicht eine Menge Erſcheinungen im einzelnen Planſpiegel. Iſt der Gegenſtand gegen die Spiegelflaͤche geneigt, ſo ſcheint das Bild unter eben dem Winkel gegen die hintere Flaͤche des Spiegels geneigt, und macht alſo mit dem Gegenſtande ſelbſt einen doppelt ſo großen Winkel. Daher ſcheinen in Spiegeln, welche mit dem Horizonte Winkel von 45° machen, ſtehende Dinge zu liegen, liegende aufrecht zu ſtehen, fallende Koͤrper horizontal fortzulaufen u. d. gl. Liegt der Spiegel ſelbſt wagerecht, ſo erſcheinen aufrechtſtehende Gegenſtaͤnde umgekehrt, wie ſich Baͤume, Haͤuſer u. dergl. in der Oberflaͤche des Waſſers ſpiegeln. Ein Spiegel, wagrecht an der Decke des Zimmers angebracht, zeigt die Dinge auf dem Fußboden, uͤber der Decke in umgekehrter Stellung ſchwebend, und eine auf den Boden fallende Kugel ſieht man darinn in die Hoͤhe ſteigen.
Eine Kugel, welche auf der ſchiefen Flaͤche SB Taf. XXII. Fig. 16. von A nach B herabrollt, ſcheint im Spiegel SV lothrecht von a nach b aufzuſteigen, wenn die Richtung des Spiegels SV den Winkel bSB halbirt. Hiezu muß alſo der Winkel des Spiegels mit der Vertikallinie bS, oder x = 1/2 bSB = 1/2 (90° +m) = 45°+1/2 m ſeyn. Iſt z. B. die Flaͤche SB gegen den Horizont um 30° geneigt, ſo wird erfordert, daß der Spiegel mit der Scheitellinie einen Winkel von 45° +15° = 60°, alſo mit dem Horizonte auch einen von 30° mache. Kan man dem Auge die Flaͤche mit der Kugel verbergen, und den Spiegel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |