Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dieser Vervielfältigung waren Trabern (Nerv. Optic. L. II. cap. 4. 5.) und andern, welche mühsam darüber geschrieben haben, nur sehr unvollkommen bekannt; Herr Kästner (De multiplicatione imaginum ope duorum speculorum planorum, in Diss. mathem. et phys. Altenb. 1757. 4. no. II. p. 8.) hat gezeigt, wie sie sich kurz und allgemein finden lassen. Wenn der Winkel beyder Spiegel ein aliquoter Theil von 360°, z. B. der nte ist, so ist die Anzahl der Bilder=n--1.

Hierauf gründet sich die Einrichtung mehrerer Spiegelkasten, welche unter die ältesten katoptrischen Spielwerke gehören. Es wird genug seyn, zwo Arten davon zu beschreiben.

Ein Kasten, in Form eines vieleckichten senkrechten Prisma, wird durch Diagonalwände, die sich alle in der Axe des Prisma schneiden, in so viel dreyeckichte Zellen getheilt, als Seitenflächen da sind. Man überlegt diese Diagonalwände auf beyden Seiten mit Spiegelglas, bohrt in die Seitenflächen Löcher, wodurch man in die Zellen sehen kan, stellt in jede Zelle einen andern Gegenstand, und bedeckt den Kasten von oben mit dünnem Pergamen, Leinwand oder Gaze, welche das Licht durchfallen läßt. Man sieht alsdann durch jedes Loch einen Schauplatz, eben so groß, als den ganzen Kasten, der doch jedesmal mit andern Gegenständen erfüllt ist.

Oder es werden in einem Kasten von eben der Form, aber ohne Diagonalwände, blos die innern Seitenflächen mit Spiegelglas belegt, wovon man an den Löchern die Belegung abschabt, um in das Innere sehen zu können. Mitten in den Kasten wird ein einzelner Gegenstand, z. B. eine Puppe, ein Vogel im Keficht u. dergl. gestellt. Sieht man nun durch ein Loch hinein, so erscheint der Gegenstand unglaublich vervielfältiget, und man sieht ein ganzes Heer von Puppen oder Vögeln. Da parallel gestellte Spiegel die stärkste Vervielfältigung geben, so schicken sich zur Form des Kastens am besten Polygone mit gerader Anzahl von Seiten, z. B. das Sechseck, Achteck rc.


dieſer Vervielfaͤltigung waren Trabern (Nerv. Optic. L. II. cap. 4. 5.) und andern, welche muͤhſam daruͤber geſchrieben haben, nur ſehr unvollkommen bekannt; Herr Kaͤſtner (De multiplicatione imaginum ope duorum ſpeculorum planorum, in Diſſ. mathem. et phyſ. Altenb. 1757. 4. no. II. p. 8.) hat gezeigt, wie ſie ſich kurz und allgemein finden laſſen. Wenn der Winkel beyder Spiegel ein aliquoter Theil von 360°, z. B. der nte iſt, ſo iſt die Anzahl der Bilder=n—1.

Hierauf gruͤndet ſich die Einrichtung mehrerer Spiegelkaſten, welche unter die aͤlteſten katoptriſchen Spielwerke gehoͤren. Es wird genug ſeyn, zwo Arten davon zu beſchreiben.

Ein Kaſten, in Form eines vieleckichten ſenkrechten Prisma, wird durch Diagonalwaͤnde, die ſich alle in der Axe des Prisma ſchneiden, in ſo viel dreyeckichte Zellen getheilt, als Seitenflaͤchen da ſind. Man uͤberlegt dieſe Diagonalwaͤnde auf beyden Seiten mit Spiegelglas, bohrt in die Seitenflaͤchen Loͤcher, wodurch man in die Zellen ſehen kan, ſtellt in jede Zelle einen andern Gegenſtand, und bedeckt den Kaſten von oben mit duͤnnem Pergamen, Leinwand oder Gaze, welche das Licht durchfallen laͤßt. Man ſieht alsdann durch jedes Loch einen Schauplatz, eben ſo groß, als den ganzen Kaſten, der doch jedesmal mit andern Gegenſtaͤnden erfuͤllt iſt.

Oder es werden in einem Kaſten von eben der Form, aber ohne Diagonalwaͤnde, blos die innern Seitenflaͤchen mit Spiegelglas belegt, wovon man an den Loͤchern die Belegung abſchabt, um in das Innere ſehen zu koͤnnen. Mitten in den Kaſten wird ein einzelner Gegenſtand, z. B. eine Puppe, ein Vogel im Keficht u. dergl. geſtellt. Sieht man nun durch ein Loch hinein, ſo erſcheint der Gegenſtand unglaublich vervielfaͤltiget, und man ſieht ein ganzes Heer von Puppen oder Voͤgeln. Da parallel geſtellte Spiegel die ſtaͤrkſte Vervielfaͤltigung geben, ſo ſchicken ſich zur Form des Kaſtens am beſten Polygone mit gerader Anzahl von Seiten, z. B. das Sechseck, Achteck rc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" xml:id="P.4.133" n="133"/><lb/>
die&#x017F;er Vervielfa&#x0364;ltigung waren <hi rendition="#b">Trabern</hi> (<hi rendition="#aq">Nerv. Optic. L. II. cap. 4. 5.</hi>) und andern, welche mu&#x0364;h&#x017F;am daru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben haben, nur &#x017F;ehr unvollkommen bekannt; Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (<hi rendition="#aq">De multiplicatione imaginum ope duorum &#x017F;peculorum planorum,</hi> in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. mathem. et phy&#x017F;. Altenb. 1757. 4. no. II. p. 8.</hi>) hat gezeigt, wie &#x017F;ie &#x017F;ich kurz und allgemein finden la&#x017F;&#x017F;en. Wenn der Winkel beyder Spiegel ein aliquoter Theil von 360°, z. B. der nte i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Anzahl der Bilder=<hi rendition="#aq">n</hi>&#x2014;1.</p>
            <p>Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die Einrichtung mehrerer Spiegelka&#x017F;ten, welche unter die a&#x0364;lte&#x017F;ten katoptri&#x017F;chen Spielwerke geho&#x0364;ren. Es wird genug &#x017F;eyn, zwo Arten davon zu be&#x017F;chreiben.</p>
            <p>Ein Ka&#x017F;ten, in Form eines vieleckichten &#x017F;enkrechten Prisma, wird durch Diagonalwa&#x0364;nde, die &#x017F;ich alle in der Axe des Prisma &#x017F;chneiden, in &#x017F;o viel dreyeckichte Zellen getheilt, als Seitenfla&#x0364;chen da &#x017F;ind. Man u&#x0364;berlegt die&#x017F;e Diagonalwa&#x0364;nde auf beyden Seiten mit Spiegelglas, bohrt in die Seitenfla&#x0364;chen Lo&#x0364;cher, wodurch man in die Zellen &#x017F;ehen kan, &#x017F;tellt in jede Zelle einen andern Gegen&#x017F;tand, und bedeckt den Ka&#x017F;ten von oben mit du&#x0364;nnem Pergamen, Leinwand oder Gaze, welche das Licht durchfallen la&#x0364;ßt. Man &#x017F;ieht alsdann durch jedes Loch einen Schauplatz, eben &#x017F;o groß, als den ganzen Ka&#x017F;ten, der doch jedesmal mit andern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden erfu&#x0364;llt i&#x017F;t.</p>
            <p>Oder es werden in einem Ka&#x017F;ten von eben der Form, aber ohne Diagonalwa&#x0364;nde, blos die innern Seitenfla&#x0364;chen mit Spiegelglas belegt, wovon man an den Lo&#x0364;chern die Belegung ab&#x017F;chabt, um in das Innere &#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen. Mitten in den Ka&#x017F;ten wird ein einzelner Gegen&#x017F;tand, z. B. eine Puppe, ein Vogel im Keficht u. dergl. ge&#x017F;tellt. Sieht man nun durch ein Loch hinein, &#x017F;o er&#x017F;cheint der Gegen&#x017F;tand unglaublich vervielfa&#x0364;ltiget, und man &#x017F;ieht ein ganzes Heer von Puppen oder Vo&#x0364;geln. Da parallel ge&#x017F;tellte Spiegel die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Vervielfa&#x0364;ltigung geben, &#x017F;o &#x017F;chicken &#x017F;ich zur Form des Ka&#x017F;tens am be&#x017F;ten Polygone mit gerader Anzahl von Seiten, z. B. das Sechseck, Achteck rc.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0143] dieſer Vervielfaͤltigung waren Trabern (Nerv. Optic. L. II. cap. 4. 5.) und andern, welche muͤhſam daruͤber geſchrieben haben, nur ſehr unvollkommen bekannt; Herr Kaͤſtner (De multiplicatione imaginum ope duorum ſpeculorum planorum, in Diſſ. mathem. et phyſ. Altenb. 1757. 4. no. II. p. 8.) hat gezeigt, wie ſie ſich kurz und allgemein finden laſſen. Wenn der Winkel beyder Spiegel ein aliquoter Theil von 360°, z. B. der nte iſt, ſo iſt die Anzahl der Bilder=n—1. Hierauf gruͤndet ſich die Einrichtung mehrerer Spiegelkaſten, welche unter die aͤlteſten katoptriſchen Spielwerke gehoͤren. Es wird genug ſeyn, zwo Arten davon zu beſchreiben. Ein Kaſten, in Form eines vieleckichten ſenkrechten Prisma, wird durch Diagonalwaͤnde, die ſich alle in der Axe des Prisma ſchneiden, in ſo viel dreyeckichte Zellen getheilt, als Seitenflaͤchen da ſind. Man uͤberlegt dieſe Diagonalwaͤnde auf beyden Seiten mit Spiegelglas, bohrt in die Seitenflaͤchen Loͤcher, wodurch man in die Zellen ſehen kan, ſtellt in jede Zelle einen andern Gegenſtand, und bedeckt den Kaſten von oben mit duͤnnem Pergamen, Leinwand oder Gaze, welche das Licht durchfallen laͤßt. Man ſieht alsdann durch jedes Loch einen Schauplatz, eben ſo groß, als den ganzen Kaſten, der doch jedesmal mit andern Gegenſtaͤnden erfuͤllt iſt. Oder es werden in einem Kaſten von eben der Form, aber ohne Diagonalwaͤnde, blos die innern Seitenflaͤchen mit Spiegelglas belegt, wovon man an den Loͤchern die Belegung abſchabt, um in das Innere ſehen zu koͤnnen. Mitten in den Kaſten wird ein einzelner Gegenſtand, z. B. eine Puppe, ein Vogel im Keficht u. dergl. geſtellt. Sieht man nun durch ein Loch hinein, ſo erſcheint der Gegenſtand unglaublich vervielfaͤltiget, und man ſieht ein ganzes Heer von Puppen oder Voͤgeln. Da parallel geſtellte Spiegel die ſtaͤrkſte Vervielfaͤltigung geben, ſo ſchicken ſich zur Form des Kaſtens am beſten Polygone mit gerader Anzahl von Seiten, z. B. das Sechseck, Achteck rc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/143
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/143>, abgerufen am 21.11.2024.